Schafgarbe, Spitzwegerich und Ringelblume - Heilpflanzen aus der Region

Schafgarbe, Spitzwegerich und Ringelblume – Heilpflanzen aus …

Read Time:6 Minute, 9 Second

Nicht nur die TCM hat Heilfpflanzen zu bieten. Schafgarbe, Spitzwegerich und Ringelblume können es mit den Heilkräften der Heilpflanzen aus fernen Ländern mehr als nur aufnehmen. Wie du diese Heilkräuter verwenden kannst, das erfährst du in unserem aktuellen Beitrag.

1. Schafgarbe – bekannt als Frauenheilkraut

Schafgarbe hilft vor allem bei Frauenleiden
Schafgarbe hilft vor allem bei Frauenleiden

Die Schafgarbe wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Aber man kann sie auch im eigenen Garten kultivieren. Sie ist bekannt für ihre gute Wirkung bei Frauenleiden, aber hilft auch unseren Verdauungsorganen.

Wie wirkt die Schafgarbe?

          • Antibakterielle Wirkung
          • Antibiotische Wirkung
          • Blutstillende Wirkung
          • Desinfizierende Wirkung
          • Entzündungshemmende Wirkung
          • Krampflösende Wirkung
          • Blutreinigende Wirkung
          • Wundheilende Wirkung
          • Gefässtonisierende Wirkung

Inhaltsstoffe der Schafgarbe

          • Ätherische Öle
          • Antibiotische Substanzen
          • Bitterstoffe
          • Azulen
          • Eukalyptol
          • Gerbstoffe
          • Flavone

Wie du Schafgarbe anwenden kannst

Die Schafgarbe kann man entweder als Tee oder Tinktur anwenden. Die tolle Heilpflanze kann sowohl innerlich, als auch äußerlich angwendet werden. Die Schafgarbe hat die Gabe bei den Venen den Rückfluss des Blutes ins Herz zu fördern. Venöse Beschwerden wie Krampfader oder geschwollene Füsse können daher mit der Schafgarbe behandelt werden. Aber auch Durchblutungsstörungen können so positiv beeinflusst werden.

Besonders effektiv und heilsam ist der frisch gepresste Saft der Schafgarbe. Wichtig jedoch ist, dass es sich um den frischen Saft handelt und dieser noch nicht gegärt ist. Gib drei mal täglich einen Teelöffel des Saftes in ein Glas Wasser und trink das Gemisch.

Äusserlich kannst du die Schafgarbe als Bad, für Waschungen oder auch Kompressen anwenden. Wenn du die Schafgarbe für ein Vollbad verwendest, dann förderst du damit die Wundheilung, erreichst Linderung bei Schuppenflechte oder Geschwüren.

Anwendungsformen

            • Tee
            • Tinktur
            • Saft
            • Öl
            • Ätherisches Öl
            • Creme

Wichtig: wenn du bei der äusserlichen Anwendung allergisch reagierst – was bei empfindlichen Menschen vorkommen kann – dann setze die Behandlung ab.

Bei welchen Erkrankungen sich die Schafgarbe bewährt hat

Schafgarbe in der Ernährung einsetzen

Die Schafgarbe schmeckt würzig und wird in der hiesigen Küche daher in Kräutersalzen, Nudelteigen, Brotaufstrichen, im Essig oder im Kräuterbutter eingesetzt. Dabei werden die jungen Blätter der Schafgarbe verwendet.

Du kannst die jungen Blätter aber auch klein schneiden und in den Salat oder Gemüsegerichte geben.

2. Spitzwegerich bei Problemen mit den Atemwegsorganen

Spitzwegerich bei Problemen mit den Atemwegsorganen
Spitzwegerich bei Problemen mit den Atemwegsorganen

Der Spitzwegerich gehört mit Sicherheit zu den vielleicht bekanntesten Heilpflanzen in Europa. Zudem wird er in der hiesigen Pflanzenheilkunde bereits seit dem Mittelalter bei den unterschiedlichsten Beschwerden zur Behandlung eingesetzt.

Bei welchen Erkrankungen der Spitzwegerich eingesetzt wird

Wie der Spitzwegerich wirkt

            • Antibakteriell
            • Antiseptisch
            • Abschwellend
            • Auswurffördernd
            • Blutreinigend
            • Desinfizierend
            • Blutstillend
            • Entzündungshemmend
            • Harntreibend
            • Reizmildernd
            • Wundheilend
            • Schleimhaut schützend

Welche Inhaltsstoffe hat der Spitzwegerich?

            • Gerbstoffe
            • Kalium
            • Aucubin
            • Germanium
            • Kieselsäure
            • Vitamin B
            • Vitamin C
            • Zink
            • Zirkon
            • Schleimstoffe

Wie man den Spitzwegerich anwendet

In der Ernährung

Spitzwegerich kannst du ideal auch in der täglichen Ernährung einsetzen. Dabei verwendet man die jüngeren Blätter. Du kannst diese entweder in einem herrlichen Wildkräutersalat zur Anwendung bringen oder du verwendest sie als Spinatersatz.

Wichtig ist, dass du die Blätter quer zur Längsfaser schneidest.

Im Internet findest du unter anderem leckere Rezepte für eine Spitzwegerichsuppe oder auch für ein Spitzwegerich Risotto.

Als Tee oder Hustensirup

Spitzwegerich findest du nicht ohne Grund in vielen Husten- oder Bronchialsäften. Gerade bei Husten, Lungenerkrankungen, Bronchitis und Asthma hat sich der Spitzwegerich bewährt. Der Spitzwegerichtee hilft aber auch bei Magenschleimhautentzündungen, einem Reizdarm oder Harnwegsinfekten.

Spitzwegerich-Tee

Für einen Spitzwegerichtee nimmst du 3-4 Esslöffel frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter. Übergieße diese mit kochendem Wasser und lasse den Tee etwa zehn Minuten ziehen.

Gerade bei hartnäckigeren Bronchialerkrankungen solltest du über den Tag verteilt mehrere Tassen trinken.

Spitzwegerich Sirup

Du kannst aus den Blättern aber auch einen leckeren Hustensirup machen. Das ist nicht schwer und der Sirup wirkt wirklich wahre Wunder.

Was du dafür brauchst:

            • 250gr Zucker (am besten Rohrzucker)
            • Saft einer Zitrone
            • eine handvoll Spitzwegerichblätter (frisch)

Schneide die Blätter entlang der Längsfaser in kleinere Stücke. Koche ein Einwegglas mit kochendem Wasser aus. Lege nun die erste Schicht Blätter in das Glas. Die Schicht sollte ca. 0,5 cm Hoch sein. Anschließend gibst du eine ähnlich dicke Schicht Zucker darüber. Wiederhole das abwechselnde Schichten bis das Glas gefüllt ist. Wichtig: die letzte Lage sollte Zucker sein. Druck das Ganze nochmals fest und verschließe das Glas. Stelle das Glas für zwei Monate an einen dunklen, aber warmen Ort. Nach diesen zwei Monaten stellst du das Glas in ein Wasserbad und erwärmst das Ganze langsam und schonend. Hernach gibst du den Zitronensaft, sowie etwas abgekochtes, warmes Wasser hinzu. Alles zusammen muss jetzt nochmals für 2 Stunden ziehen. Anschließend alles durch ein Sieb lassen und fertig ist dein Hustensirup.

3. Die Ringelblume ist nicht nur schön, sondern auch heilsam

Die Ringelblume ist nicht nur schön, sondern auch heilsam
Die Ringelblume gehört zu den bekanntesten regionalen Heilpflanzen

Vielleicht gehört die Ringelblume zu jenen Heilpflanzen, die in unseren Regionen zu jenen gehört, die seit vielen Jahrhunderten für Heilungszwecke eingesetzt wird. Bekannt ist die Ringelblume für die Behandlung von Hautbeschwerden oder zur Wundbehandlung.

Neben ihren Heilkräften ist sie aber für Insekten wichtig und zur Abwehr von Schädlingen beliebt in den heimischen Gärten.

Was wird mit der Ringelblume behandelt?

Wie du die Ringelblume verwenden kannst

Die Ringelblume zum Essen

In der Küche können sowohl die Blätter, als auch die Blüten verwendet werden. Wobei vor allem die Blätter einen pikant, würzigen Geschmack haben. Die Blüten haben kaum einen Geschmack, wirken aber natürlich dekorativ.

Desto älter die Blätter sind, desto eher haben sie einen leicht bitteren Geschmack.

Was schon Hildegard von Bingen über die Ringelblume wusste und wo sie wirklich hilft

Auch Hildegard von Bingen hat die Ringelblume als Heilpflanze eingesetzt. Sie hat sie vor allem bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt.

Im Mittelalter hat man die Ringelblume wegen der schweisstreibenden Wirkung geschätzt. Aber sie wurde auch zur Behandlung von Augen- und Zahnbeschwerden eingesetzt.

Mittlerweile weiß man, dass die Ringelblume ihre ganze Wirkung vor allem bei Gelenksbeschwerden und zur Wundbehandlung voll entfalten kann.

Wie die Ringelblume noch anwendet wird

Die Ringelblume findest du in vielen Salben wieder. Übrigens: diese kannst du auch selbst herstellen. Daneben verwendet man die Ringelblume als Tee, Wickel, Butter, Kompresse oder in homöopathischen Mitteln.

Besonders beliebt ist ihr Einsatz bei Wunden, Gelenksbeschwerden, Abszessen, Quetschungen und Geschwüren.

Die Ringelblume gehört zu den Heilpflanzen mit sehr wertvollen Inhaltsstoffen

            • Saponine
            • ätherische Öle
            • Schleimstoffe
            • Flavonoide
            • Carotinoide
            • alpha Cadinol

Wie die Ringelblume wirkt…

            • antibakteriell
            • leicht antiviral
            • pilzhemmend
            • krampflösend
            • immunstimmulierend
            • antidematös
            • gallenflussfördernd
            • entzündungshemmend
            • wundheilungsfördernd

Bei welchen Erkrankungen die Ringelblume ihre Kraft entfaltet

Weitere interessante Beiträge zum Thema Heilpflanzen

Heilpflanzen für die Lunge und die Atemwege

Die besten Heilkräuter gegen Müdigkeit – natürliche Fitmacher

Huflattich – die ideale Heilpflanze bei Husten und Asthma

Pflanzliche Beruhigungsmittel

Bitterpflanzen, Bitterstoffe – für einen gesunden Organismus unabdingbar

Weiterführende Information

Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!

Naturheilpraxis Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

 

Doris Jäger

Blogheim.at Logo

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schwindel (Vertigo) - Ursachen und Therapie Previous post Schwindel (Vertigo) – was du selbst tun kannst
Asthma natürlich behandeln - wie die Naturheilkunde helfen kann Next post Asthma bronchiale natürlich behandeln
UA-55506183-1

Entdecke mehr von naturalsmedizin.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von naturalsmedizin.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen