Die Bindehautentzündung gehört zu den am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen. Rund 25 % der Menschen in den Industrieländern sind von dieser Erkrankung der Augen betroffen. Der starke Juckreiz und der erhöhte Tränenfluss machen sie zu einer unliebsamen Erscheinung. Welche natürlichen Wege der Behandlung es gibt, erfahren sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Louise Hay – der psychologische Aspekt von Augenerkrankungen
Louise Hay bringt Konjunktivitis mit Wut und Enttäuschungen in Zusammenhang. Betroffene sollten sich laut Louise Hay fragen, ob sie solche Gefühle in sich tragen. Versuchen sie diese zu ergründen und loszulassen. (Louise Hay, „Heile Deinen Körper“).
Ursachen für eine Bindehautentzündung
Ursachen für eine Bindehautentzündung können Zugluft, Staub, Fremdkörper, Infektion, allergische Reaktionen oder Infektionskrankheiten sein. Der große Teil der Erkrankungen ist harmlos und kann durch Haus-/Naturmittel sehr gut geheilt werden.
Die Konjunktivitis äußert sich durch stark gerötete Augen und erhöhte Tränensekretion. Das unangenehme an einer Bindehautentzündung ist, dass die meisten Arten hoch ansteckend sind. Betroffene sollten daher besonders auf die Hygiene achten!
Wichtig:
Sollte sich innerhalb kurzer Zeit keine Besserung des Zustandes zeigen, ist ein Gang zum Arzt unumgänglich!
Bindehautentzündung aus Sicht der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM)
Die allergische Bindehautentzündung gilt in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) als ein körperliches Ergebnis der „Wind-Hitze“.
In der TCM erfolgt die Behandlung zumeist im Rahmen einer gezielten Akupunktur der jeweiligen Meridiane, sowie der begleitenden Behandlung mit chinesischer Kräutermedizin. Im Rahmen der Kräutermedizin wird hier gerne mit Mori folium (Maulbeerblätter) gearbeitet. Die Anwendung erfolgt dabei in der Regel sowohl innerlich, als auch äußerlich. Ebenfalls wird nicht selten mit Chrysanthemenblüten gearbeitet.
Ingwer als Helferlein bei Bindehautentzündung

Zwei Anwendungen, die sich bewährt haben, finden sie hier:
Ingwer-Maske
Schneiden sie eine frische Ingwerwurzel in Scheibe. Achten sie darauf, dass es sich um eine gute Qualität handelt, die nach Möglichkeit aus biologischem Anbau stammt. Legen sie die Ingwerscheiben für eine Zeit lang auf die geschlossenen Augenlider. Wichtig: Machen sie diese Anwendung nicht, wenn sie Eiter im Auge haben!
Ingwer/Coptis-Umschlag
Nehmen sie eine frische Ingwerwurzel und machen sie ein Loch in die Wurzel. Legen sie in dieses Loch etwa 1,5 Coptis und legen sie die Ingwerwurzel in den Ofen, bis sie angenehm warm ist. Anschließend legen sie die mit Coptis gefüllte Wurzel auf ihre Schläfen.
Wenn ihre Augen ständig gerötet sind, dann könnte das auch ein Hinweis auf Leber-Hitze sein! In diesem Falle sollten sie alles „Hitzige“, wie
- scharfe Gewürze
- Alkohol
- Yogitees
- Zimt, Ingwer, Gewürznelken
- gegrilltes, frittiertes, scharf angebratenes Fleisch
reduzieren.
Tee für „strahlende“ Augen
- 1 EL Gojibeeren
- 1 EL Crysanthemenblüten
Lassen sie den Tee 10 Minuten lang ziehen und trinken sie 2-3 Tassen täglich über einen Zeitraum von 2-3 Wochen.
Sie möchten mehr über den Ingwer erfahren?
Die besondere Wirkung des Ingwer
Homöopathische Mittel nach Symptomatik
Beschwerden/Symptome | Homöopathisches Mittel |
Geschwollene Augenlider mit roten Lidrändern. Teilweise grünliche Eiterungen. Teilweise wird nur noch „verschwommen“ gesehen.
|
Kalium jodatum |
Eitrige Augenentzündungen mit schleimig-eitrigen Absonderungen. Die Symptome haben bakteriellen Hintergrund. | Calcium sulfuricum |
Fremdkörpergefühl mit stark tränenden, häufig brennenden Augen. Lichtempfindlichkeit nimmt gegen Abend hin zu. |
Euphrasia |
Starke Rötung des Augapfels sowie Schmerzen bei Augenbewegung. Hohe Lichtempfindlichkeit. Ursache ist häufig Zugluft und nasse Kälte. | Belladonna |
Plötzliche, heftige Schmerzen ausgelöst durch kalten, trockenen Wind. Die Bindehaut ist trocken und gerötet. |
Aconitum |
Als Folge einer Erkältung bei nasskaltem Wetter. Die Augenlider sind morgens eitrig verklebt, der Tränenfluss ist verbunden mit brennenden Schmerzen. |
Rhus toxicodendron |
Quarkauflage gegen die Schwellung …
Der Quarkwickel ist ein Hausmittel, das seit vielen Jahren bei vielen Erkrankungen erfolgreich zum Einsatz kommt. Auch bei der Bindehautentzündung hat sich die Auflage mehr als nur bewährt.
Nehmen sie ein sauberes Baumwolltuch und spülen sie es mit kaltem Wasser. Anschließend wringen sie dieses aus und legen in die Mitte des Tuches etwa 100 Gramm gekühlten Quark. Formen sie aus dem Tuch einen Beutel. Legen sie den Beutel für 30 Minuten auf das geschlossene!!! Auge.
Weitere Mittel aus der Apotheke Mutter Natur
Augentrost-Tee
Nicht ohne Grund hat diese Heilpflanze ihren Namen! Seit vielen Jahrhunderten wird sie zur Behandlung bei Augenleiden eingesetzt. Der Augentrost kann sowohl als Tee zur Anwendung gebracht werden, aber auch äußerlich in Form einer Kompresse angewendet werden.
Kompresse mit der Ringelblume
Die Ringelblume wirkt entzündungshemmend und regt die Wundheilung an. Auch im Bereich der Augenentzündungen hat sich der Einsatz der Ringelblume bewährt. Übergießen sie dazu einen Teelöffel Ringelblumen mit kochendem Wasser (etwa ¼ Liter) und lassen sie das Ganze für 15 Minuten ziehen. Danach tauchen sie ein Baumwolltuch in den Sud und legen das Tuch auf die geschlossenen Augen.
Weiterführende Informationen
Frickenescherweg 5, 6922 Wolfurt
Average Rating