Hoher Augendruck darf nicht unterschätzt werden! Wie sie den Augendruck natürlich senken können, erfahren sie im aktuellen Beitrag von naturalsmedizin.com. Ein chronisch hoher Augendruck kann zu einem Glaukom führen. Das Glaukom (Grüner Star) ist im Übrigen die zweithäufigste Erblindungsursache in Europa und somit darf es keinesfalls unterschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Symptomatik – Glaukom
Menschen die unter einem chronisch, erhöhten Augeninnendruck leiden, haben in der Regel ein Glaukom (Grünen Star). Da die Hornhaut bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf grünlich schimmert, wird er Grüner Star genannt. In Deutschland leiden ein bis zwei Prozent an dieser Erkrankung.
Symptome bei einem akuten Glaukom:
- Augapfel wird innerhalb kurzer Zeit steinhart und rot
- Pupille zeigt kaum eine Reaktion (auch nicht auf Licht)
- Lider sind aufgequollen
- Das Auge rinnt
- Betroffene verspüren einen Druck auf dem Auge
- sehr starke Schmerzen
Ein akuter Anfall kann auch von folgenden Symptomen begleitet werden:
- heftige Kopfschmerzen
- Augenrötung
- harter Augapfel
- Übelkeit
- Brechreiz
Ein akutes Glaukom strahlt in der Folge auf den ganzen Körper aus und es handelt sich um einen absoluten Notfall, der am besten in einem Krankenhaus begleitet und behandelt wird!
Etwas anders verhält es sich mit dem chronischen Glaukom. Betroffene merken oft lange Zeit gar nicht, dass sie ein chronisches Augenleiden haben. Ab dem 40igsten Lebensalter sollte der Augendruck regelmäßig überprüft werden, um frühzeitig auf etwaige Erkrankungen reagieren zu können.
Ursachen für einen erhöhten Augendruck

Menschen mit folgenden Risikofaktoren neigen zu einem erhöhten Augendruck:
- Alter über 65 Jahre
- Diabetes Mellitus
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Kurzsichtige Menschen
- längere Behandlung mit Kortison
- starke Raucher
Grüner Star – Verschlackung als Ursache?
Wer an einem Grünen Star erkrankt ist, bei dem sind die Gefässe im Auge erkrankt. Zum einen sind die Abflusskanäle des Augenkammerwassers verstopft und zum anderen liegt bei den Blutgefässen eine Verengung vor. Der Druck im Auge steigen dadurch und gleichzeitig liegen Durchblutungsstörungen im Auge vor. Letztere sorgen dafür, dass der Sehnerv nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird.
Nicht selten wird bei Betroffenen im Augenkammerwasser eine Entzündung nachgewiesen.
Wer sich zudem ungesund ernährt und eine ungesunde Lebensweise pflegt, bei dem können sich Stoffwechselschlacken bilden und schränken die Ausleitungsmöglichkeiten des Körpers ein. Das kann zu chronischen Entzündungen und erhöhtem oxidativen Stress führen.
Folgende Mangelerscheinungen können die Bildung eines Glaukoms begünstigen:
- Mangel an Antioxidantien
- Mangel an Magnesium
- Mangel an guten Fettsäuren
- Mangel an Entspannung
- Mangel an Bewegung
Sie sehen, wie auch bei vielen anderen Erkrankungen, spielt auch beim Glaukom eine gesunde Ernährung und Lebensweise eine zentrale Rolle!
Richtige Ernährung bei der Diagnose Glaukom – wie sie den Augendruck senken können!
Welche Formen des Glaukoms gibt es?
Grundsätzlich – abhängig von der Form und Struktur des Kammerwinkels – unterscheidet man zwei Arten des Glaukoms:
- Offenwinkelglaukom
- Winkelblockglaukom
In Europa sind die Offenwinkelglaukome deutlich mehr verbreitet. In der Regel verlaufen diese chronisch und bleiben nicht selten lange Zeit unbemerkt. Im asiatischen Bereich sind Winkelblockglaukome mehr verbreitet, als Offenwinkelglaukome.
Daneben gibt es noch andere Arten des Glaukoms. Dazu zählen unter anderem:
- Normaldruckglaukom
- Okuläre Hypertension
- Primäre Offenwinkelglaukome
- Sekundäre Glaukome
- Angeborene Glaukome
- Pseudoexfoliationsglaukom
Wie sie einen hohen Augendruck mit Hilfe der Naturheilkunde senken können
Ernähren sie sich gesund und nitratreich
Gerade zur Linderung, aber auch zur Vorbeugung empfiehlt sich in Bezug auf das Glaukom eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten. Verzichten sie auf Fast Food und Fertigprodukte. Reduzieren sie den Konsum von Salz, Fetten und Zucker. Setzen sie nitratreiche Gemüsearten auf ihren Speisenplan. Dazu gehören unter anderem grünes Blattgemüse, Rote Bete oder Radieschen.
Hier finden sie interessante Beiträge zum Thema Ernährung:
Welche Gemüsesorten eignen sich am Besten für die Prophylaxe:
- Rote Bete
- Spinat
- Mangold
- Grünkohl
- Kohlgemüse
- Weisskohl
- Brokkoli
- Blattsalate
- Kresse
- Sellerie
- Rettich
- Radieschen
Hilfe durch die Wunderwurzel Kurkuma

Kurkuma hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Kurkuma gerade auch bei dem Grünen Star zur Linderung beitragen kann.
Wichtig zu wissen: wenn sie Kurkuma in ihren Speisen verwenden, dann sollten sie auf frische Wurzeln zurückgreifen und diese am besten frisch verarbeiten. Allerdings werden sie dadurch nicht ausreichend Kurkuma zur Linderung ihrer Probleme zu sich nehmen, daher empfiehlt es sich, auf Kurkuma-Kapseln zurückzugreifen. Wie immer möchten wir darauf hinweisen, dass sie auf gute Bio-Qualität achten sollten! Immerhin möchten sie sich ja etwas Gutes tun!
Mehr zu der Wunderpflanze erfahren sie hier:
Omega-3-Fettsäuren
Vermutlich können sie nichts mehr über Omega-3-Fettsäuren lesen, da sie beinahe überall im Internet und in der Presse darüber lesen. Nichts desto trotz müssen wir diese in Bezug auf das Glaukom hervorheben.
Für Patienten, die an einem Glaukom erkrankt sind, spielen aber die Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle. Oxidative Stressaktionen im sogenannten Trabekelmaschenwerk des Kammerwinkelns führen dazu, dass das Kammerwasser nicht mehr richtig abfließen kann und genau hier spielen die Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle.
Folgende Öle eigenen sich hervorragend, um den Organismus gut mit Omega-3-Fettsäuren zu versorgen:
- Leinöl
- Hanföl
- Algenöl
- gemahlene Chiasamen
Alternativ können sie aber auch Kapseln im gut sortierten Handel erwerben. Grundsätzlich empfehlen wir aber die natürliche Aufnahme über die Ernährung!
Trinken sie grünen Tee und reduzieren sie Kaffee
Sie lesen das natürlich nicht gerne, aber wenn sie übermäßig Kaffee konsumieren steigt auch das Risiko an Krebs zu erkranken. Schränken sie daher ihren Kaffee Konsum ein und trinken sie gesunden grünen Tee. Grüner Tee hat antioxidative Wirkung und zusätzlich viele weitere positive Eigenschaften.
Grüner Tee enthält zudem Catechine. Catechine helfen ebenfalls dabei das Auge vor oxidativem Stress zu schützen.
Lernen sie sich zu entspannen – Meditation
Wichtig bei Betroffenen ist auch, dass sie versuchen Stress zu reduzieren. Bauen sie Pausen für die Erholung ein! Natürlich wissen wir, dass unsere Leistungsgesellschaft viel von ihnen fordert, aber um all dies leisten zu können, müssen sie auf eine gute Balance zwischen Körper-Geist und Seele achten.
Üben sie sich in Entspannungsübungen. Dazu gehören unter anderem Yoga, autogenes Training und Meditation.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Meditieren den Augeninnendruck senkt. Wer regelmäßig meditiert kann somit das Voranschreiten von Glaukomen verhindern.
Durch das Meditieren kann sich unser Organismus entspannen – oder anders ausgedrückt unsere Seele erholt sich dabei. Durch diese Entspannung fällt der Augeninnendruck ab. Auch Atemübungen können einen ähnlichen Prozess auslösen.
Meditieren verändert – nachgewiesen – die Gehirnstruktur und hilft bei der Entspannung! Mehr zum Thema Meditation erfahren sie hier:
Akupunktur – Hilfe aus der Traditionell Chinesischen Medizin
In der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) wird ein erhöhter Augendruck unter anderem mit gezielter Akupunktur behandelt. Bei vielen Betroffenen hat sich bei bereits wenigen Behandlungseinheiten eine Besserung eingestellt.
In der Regel wird versucht die Leber-Qi-Stagnation aufzulösen, was zu einer Aktivierung der Durchblutung führt.
Vermeiden sie Stress

Gerade das Glaukom steht nicht selten in Verbindung mit seelischen Aspekten! Betroffene lesen das nicht gerne, aber Fakt ist, bei der Diagnose Glaukom sollten sie ihre Lebensumstände/-gewohnheiten auf den Prüfstand stellen!
Insbesondere privater oder beruflicher Stress sind Gift für ihre Gesundheit! Akute Glaukomanfälle entstehen nicht selten dann, wenn Betroffene unter starkem Stress stehen/leiden. Daher gilt für Betroffene – stellen sie ihre Lebensgewohnheiten auf den Prüfstand! Sie müssen privaten und beruflichen Stress reduzieren. Wenn sie selbst die Stör- und Stressfelder nicht finden, dann lassen sie sich coachen oder therapeutisch begleiten.
Übrigens: es gibt hervorragende Heilpflanzen, die bei der Stressregulation helfen. Wenn dich das interessiert, dann solltest du den folgenden Beitrag lesen:
Psychosomatik und das Glaukom
Die Augen stehen für Durchblick, Einblick und Einsicht. Machen sie sich das bewusst! Gerade wenn Betroffene diesbezüglich unter Stress stehen, ihnen der Einblick, der Durchblick oder die Einsicht verloren gehen, dann kann es zu Problemen diesbezüglich kommen. Die Seele spielt somit eine zentrale Rolle in Bezug auf die Erkrankung. Unterschätzen sie diese Rolle nicht! Wie bei vielen psychischen Erkrankungen sind Betroffene nur selten in der Lage dies selbst zu erkennnen. Daher empfiehlt es sich bei der Diagnose Glaukom einen Psychotherapeuten oder Coach hinzuziehen. Gefühlsblockaden müssen aufgelöst werden, dazu ist nicht selten der Blick von Außen hilfreich und nützlich.
Homöopathische Behandlung eines Glaukoms
Folgende homöopathischen Mittel werden in der Regel bei der Behandlung eines Glaukoms zum Einsatz gebracht:
- Aconitum D30
- Belladonna D30
- Aurum metallicum D6
- Phosphorus D12
- Glonoinum D12
- Aurum metallicum D6
- Bryonia D3
Bitte führen sie keine Selbstmedikation durch, sondern suchen sie einen Experten auf, der mit ihnen anhand einer ausführlichen Anamnese die richtige Dosierung und Zusammenstellung der homöopathischen Mittel vornimmt.
Schüssler Salze, die helfen können
Folgende Schüssler Salze werden in der Regel bei der Behandlung eines Glaukoms zum Einsatz gebracht. Wie aber auch bei den homöopathischen Mitteln, sollten sie hier auf den Rat eines Fachmannes keinesfalls verzichten!
- Kalium chloratum (Nr. 4.)
- Kalium phosphoricum (Nr. 5)
- Magnesium phosphoricum (Nr. 7).
- Natrium chloratum (Nr. 8)
- Natrium phosphoricum (Nr. 9)
- Silicea (Nr. 11)
Medizinisches Cannabis
In Untersuchungen hat sich auch der Einsatz von medizinischem Cannabis bewährt. Laut Studien konnte durch den Einsatz von solchen Cannabinoiden der Augeninnendruck um 30 Prozent gesenkt werden.
Allerdings ist die Wirkungsdauer von medizinischem Cannabis von sehr kurzer Dauer. Laut Untersuchungen hält die Wirkung für maximal vier Stunden an.
Achte auf deinen Vitamin-D Haushalt
In Studien wurde belegt, dass der Grüne Star bei Menschen, die einen Vitamin-D Mangel aufweisen, häufiger auftritt. Daher sollten betroffene Personen ihren Vitamin-D Spiegel überprüfen lassen.
Zum Thema Vitamin-D findest du hier mehr Informationen:
Nimm das Glaukom (den Grünen Star) nicht auf die leichte Schulter. Das Glaukom kann – wenn es in seiner Entwicklung nicht gebremst wird – zur Erblindung führen. Regelmäßige fachärztliche Kontrollen sollten daher auf deiner Tagesordnung stehen.
Weitere interessante Beiträge zum Thema
Verstopften Tränenkanal mit Hilfe der Naturheilkunde behandeln
Sehstörungen und Augenerkrankungen natürlich lindern und heilen
Weiterführende Informationen
Wolfurt, Österreich
[…] Augendruck natürlich senken – Glaukom […]