Cholesterin ist eine Art Blutfett, das wir Menschen dringend benötigen. Wie du dein Cholesterin senken kannst, das erfährst du in unserem aktuellen Beitrag. Denn Cholesterin kann, wenn es in bösartige Fetttröpfchen im Blut verpackt ist, Verursacher für Herzinfarkte oder Schlaganfälle sein. Daher ist die Vorsorge und Früherkennung besonders wichtig!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Cholesterin und wozu braucht es der menschliche Körper?
Cholesterin finden wir in fast allen Geweben des menschlichen Körpers. Cholesterin ist ein wesentlicher Grundbaustein für viele Stoffwechselvorgänge. Cholesterin nehmen wir nicht nur über die Nahrung auf. Unser Körper produziert es auch selbst, damit sichergestellt ist, dass immer ausreichend Cholesterin vorhanden ist.
Überschüssiges Cholesterin scheidet unser Organismus über die Galle aus. Von dort gelangt es in unseren Darm und kann dort auch erneut resorbiert werden. Das ist auch der Grund dafür, dass spezielle Diäten manchmal nur eingeschränkt wirksam sind.
In unserem Körper wird das Cholesterin mit Hilfe sogenannter Lipoproteine transportiert.
Welche Lipoproteine gibt es?
- VLDL
- IDL
- LDL
- HDL
Eine zu hohe Konzentration von LDL kann zu Gefäßverkalkungen, also Arteriosklerose führen. Hingegen wirkt eine hohe Konzentration an HDL im Blut schützend für die Gefäßwände.
Wozu unser Körper Cholesterin benötigt
Cholesterin ist für uns Menschen lebenswichtig, da es viele Aufgaben und Funktionen übernimmt.
- Cholesterin ist wichtig für die körpereigene Produktion von Vitamin D
- Cholesterin wird benötigt für die Produktion von Gallensäure
- Cholesterin ist ein wesentlicher Bauteil von Körperzellen
- Cholesterin ist wichtig für die Reparatur von geschädigten Körperzellen
- Cholesterin ist wichtig für die Hormonproduktion (z. B.: Cortisol, Östrogen, Testosteron)
Was sind die Ursachen für einen zu hohen Cholesterinspiegel?
- hoher Konsum von Fleisch- und Wurstwaren
- hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren
- Adipositas
- genetische Veranlagung
- Schilddrüsenunterfunktion
- Gallenstau
- Diabetes
- Schwangerschaft
- bestimmte Medikamente (z. B.: Kortison)
Wie entsteht ein zu niedriger Cholesterinspiegel?
- Leberzirrhose
- Unterernährung
- Fettstoffwechselerkrankung
- Hyperthyreose
- Manganmangel
Wie du einen zu hohen Cholesterinspiegel vermeiden kannst
Bevor du deinen Cholesterinspiegel natürlich zu senken versuchst, solltest du deinen Cholesterinspiegel testen lassen, denn der menschliche Organismus benötigt Cholesterin! Allerdings ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung niemals schädlich für uns!
Wenn du einen zu hohen Cholesterinspiegel hast, solltest du deinen Lebensstil auf den Prüfstand stellen. Denn dauerhaft kann er zu massiven Problemen führen und ist für dein Herz Gift.
Dauerhaft zu hohe Cholesterinwerte können Arteriosklerose und Herz-/Kreislauferkrankungen auslösen beziehungsweise begünstigen.
Wissenschaftlich erwiesen ist, dass folgende vier Maßnahmen zu einer deutlichen Besserung führen können:
- gesund, abwechslungsreiche Ernährung
- regelmäßige Bewegung
- Gewichtsreduktion
- nicht rauchen
Ersetze schlechte durch gute Fette
Fette müssen nicht immer schlecht sein. Für den Menschen sind gesättigte Fettsäuren jene, die für unsere Arterien schädlich sind. Daher solltest du darauf achten, dass du die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren reduzierst und gleichzeitig die Aufnahme von ungesättigten Fettsäuren forcierst.
Ungesättigte Fettsäuren finden sich zum Beispiel in Fischen. Daher solltest du Fleisch durch Fisch ersetzen. Fisch enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die für uns Menschen wichtig und gut sind.

Aber auch Nüsse haben ein ideales Fettsäureprofil. Darüber hinaus enthalten sie Ballaststoffe, Vitamine, pflanzliches Eiweiß, Mineralstoffe und andere sekundäre Pflanzenstoffe. Studien belegen, dass ein regelmäßiger Konsum von Nüssen das Risiko an einer Herz-/Kreislaufproblematik zu erkranken, reduziert.
Wichtig ist jedoch, dass du die Nüsse ungesalzen und nicht geröstet zu dir nimmst.
Nimm Ballaststoffe zu dir
Ballaststoffe sind wichtig für unsere Verdauung. Wenn es um die Verdauung geht, dann sind es nicht selten Vollkornprodukte, die auf unserem Ernährungsplan Platz finden. Wenn du jedoch Probleme mit dem Cholesterinspiegel hast, dann ist es wichtig, dass du vor allem lösliche Ballaststoffe zu dir nimmst.
Welche Lebensmittel enthalten lösliche Ballaststoffe?
- Äpfel
- Bohnen
- Erbsen
- Hafer (Haferkleie)
- Flohsamen
Diese Lebensmittel binden im Darm Gallensäure. Gallensäure wird in der menschlichen Leber hergestellt. Wenn du also lösliche Ballaststoffe aufnimmst, dann führt das dazu, dass deine Leber für die Gallensäureproduktion mehr Cholesterin zur Verfügung stellen muss. Das führt wiederum dazu, dass der LDL-Cholesterinspiegel im Blut sinkt.

Roter Hefereis aus China als natürlicher Cholesterinsenker
In China hat der fermentierte Reis Jahrhunderte lange Tradition. Zum einen, da er für die Herstellung von Reiswein verwendet wird und zum anderen, da er auch medizinisch bei Herzbeschwerden eingesetzt wird.
Die rötliche Färbung, aber auch seine Cholesterin senkende Wirkung erhält der Reis durch einen speziellen Hefepilz. Dabei bilden sich zahlreiche bioaktive Substanzen:
- Statin-ähnliche Stoffe
- Ballaststoffe
- Pflanzensterole
- Isoflavone
- ungesättigte Fettsäuren
In Studien wurde festgestellt, dass der Cholesterinspiegel um bis zu 25 Prozent gesenkt werden kann.
Wenn du kein Freund von Reis bist, dann kannst du Hefereis auch in Kapselform zu dir nehmen.
Berberitze – der heimische Cholesterinsenker
Eine Pflanze, der man wegen ihrer Dornen eigentlich lieber aus dem Weg geht, ist ebenfalls ein natürlicher Cholesterinsenker.
Die Berberitze blüht gelb und hat kleine, säuerliche Früchte. Wenn du die Berberitze jedoch als Cholesterinsenker einsetzen möchtest, dann musst du auf die Wurzeln und Rinde der Berberitze zurückgreifen. Diese enthalten Berberin.
Berberin hat eine antimikrobielle Wirkung. In der Naturheilkunde wird Berberin gerne bei infektiösem Durchfall, zur Wundbehandlung und Harnwegsinfekten eingesetzt. Berberin verbessert aber auch die Aufnahme von Cholesterin aus dem Blut in die Leber.
Übrigens: Berberin beeinflusst den Zuckerstoffwechsel positiv.
Auch Berberin kannst du in Kapselform zu dir nehmen.
Weitere Heilpflanzen, die dabei helfen den Cholesterinhaushalt wieder auf Vordermann zu bringen
- Knoblauch
- Soja
- Avocado
- grüner Tee
- Mandeln
- Aroniabeeren
- Ingwer
- Bärlauch
- Artischocke
- Spirulina und Chlorella
- rote Zwiebeln
Was du noch tun kannst, um den Cholesterinspiegel zu senken
- Meditation
- bewege dich regelmäßig an der frischen Luft
- achte auf ausreichend Schlaf
- nimm täglich frisches Obst und Gemüse zu dir
- Bohnen und Linsen sollten auf deinem Speiseplan Platz finden
- versuche tierische Fette durch pflanzliche zu ersetzen
- versuche beruflichen und privaten Stress zu reduzieren
- reduziere deinen Alkoholkonsum
- reduziere deinen Zuckerkonsum
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog des Naturheilzentrum Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5
A-6922 Wolfurt
Average Rating