Helicobacter Pylori - natürlich behandeln

Helicobacter Pylori – natürlich behandeln

Read Time:4 Minute, 11 Second

Übelkeit, ein Drücken in der Magengegend oder Unwohlsein hat jeder schon einmal verspürt. Wenn die Beschwerden anhalten, dann kann dahinter das Bakterium Helicobacter Pylori stecken. Wie du diesen Bakterienbefall natürlich behandeln kannst, kannst du in unserem Beitrag nachlesen. Das Bakterium nistet sich gerne in der Schleimhaut des Magens ein. Das führt zu Reizungen, kann aber auch zu dauerhaften Entzündungen führen. Magen-Darm-Geschwüre können die Folge sein.

Was du über die Helicobacter Bakterien wissen solltest

  • das Bakterium Helicobacter Pylori ist die häufigste Ursache für die Entzündung unserer Magenschleimhaut
  • die häufigsten Folgen eine Besiedelung mit dem Bakterium sind Magen- und Darmgeschwüre
  • die Diagnostik erfolgt durch eine Magenspiegelung mit Gewebeentnahme – diese Gewebeprobe wird anschließend unter dem Mikroskop untersucht. Das Bakterium kann aber auch mittels Stuhlprobe nachgewiesen werden
  • die schulmedizinische Behandlung erfolgt mit Antibiotika und sogenannten Säureblockern

Welche Symptome deuten auf eine Besiedelung mit Helicobacter Bakterien hin?

Eine starke Besiedelung mit Helicobacter Pylori Bakterien kann zu einer chronischen Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) führen. Zudem verstärken die Bakterien zusätzlich die Bildung der Magensäure, was zu einer Schädigung der Magenschleimhaut führen kann.

Die häufigsten Symptome sind:

      • Völlegefühl
      • Übelkeit
      • Appetitlosigkiet
      • Mundgeruch
      • Schmerzen im Oberbauch
      • Sodbrennen
      • Müdigkeit
      • Aufstoßen

In seltenen Fällen klagen Betroffene auch über Durchfall und gehäufte Blähungen.

Der Befall muss aber nicht zwingend zu Problemen führen. Ein bis zwei von zehn Menschen entwickeln ein Geschwür des Magens oder Zwölffingerdarms.

In seltenen Fällen kann die Besiedelung aber auch zu Blutungen oder einem Magen- oder Darmdurchbruch führen.

Die Besiedelung mit Helicobacter Pylori Bakterien sollte stets Ernst genommen werden, da sie im schlimmsten Fall auch zu Magenkrebs führen kann.

Wie du einer Helicobacter Pylori Infektion vorbeugen kannst

Wichtig ist, dass du auf eine gesunde und intakte Magenschleimhaut achtest. Daher solltest du jede zusätzliche Reizung deiner Schleimhaut vermeiden. Wenn du einen empfindlichen Magen oder Darm hast, dann solltest du das Folgende beherzigen:

      • vermeide sehr heiße Speisen
      • vermeide zu scharfe Speisen
      • reduziere deinen privaten und beruflichen Stress
      • höre auf zu Rauchen
      • nimm keine beziehungsweise nur im Notfall Schmerzmittel ein (Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, etc.)
      • reduziere deinen Alkoholkonsum
Permanenter Stress kann eine Helicobacter Pylori Besiedelung begünstigen
Permanenter Stress kann eine Helicobacter Pylori Besiedelung begünstigen

Wie du die Beschwerden lindern kannst und die Heilung beschleunigen kannst

Probiotika können bei Helicobacter Pylori Bakterien helfen

Probiotika sind ein wichtiger Bestandteil einer natürlichen Darmsanierung. Probiotika wirken sowohl im Magen, als auch im Darm. Probiotika bekämpfen das Bakterium. Wichtig jedoch: es wirken nicht alle probiotischen Bakterienstämme! Die folgenden Bakterienstämme wirken bei einer Besiedelung mit Helicobacter Pylori Bakterien:

      • Lactobacillus plantarum
      • Lactobacillus johnsonii
      • Lactobacillus reuteri

Die Wirkung von Probiotika wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.

Bei einer sehr ausgeprägten Besiedelung mit Helicobacter Pylori Baktieren wirst du Antibiotika einnehmen müssen. Allerdings solltest du die schulmedizinische Therapie in jedem Fall mit Probiotika unterstützen. Du kannst so viele Symptome und Beschwerden lindern und unterstützt gleichzeitig die Heilung.

Achte jetzt auf eine gesunde Ernährung

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist das A&O für unsere Gesundheit. Gerade aber bei einem Baktierenfall solltest du unbedingt darauf achten. Auf unserem Blog findest du zum Thema gesunde Ernährung zahlreiche Beiträge.

Worauf du aber unbedingt achten solltest, möchten wir dir hier kurz zusammenfassen:

      • verzichte auf Fast Food und Fertigprodukte
      • reduziere den Konsum von tierischen Produkten – bevorzuge pflanzliche
      • reduziere deinen Fleischkonsum
      • verzichte auf Wurstwaren
      • reduziere Salz, Fette und Zucker
      • reduziere deinen Kaffeekonsum
      • reduziere deinen Alkohlkonsum

Welche Nahrungsmittel oder Heilpflanzen sollten jetzt Platz gewinnen in deiner Ernährung?

      • Cranberry-Saft
      • Zistrosentee
      • Brokkolisprosen
      • Ginseng
      • frisches Gemüse aus der Bio Landwirtschaft
      • frisches Obst aus der Bio Landwirtschaft
      • Zitrusfrüchte
      • Zwiebel
      • Knoblauch
      • Ingwer
      • Joghurt
      • Preiselbeeren
      • Grüner Tee
Joghurt kann bei Helicobacter Pylori helfen
Joghurt kann bei Helicobacter Pylori helfen

Brokkoli-Keimlinge enthält Sulforaphan. Sulforaphan ist ein Antioxidans. Dieses Antioxidans tötet das Bakterium Helicobacter Pylori ab. Damit hilfte es im Kampf gegen das Bakterium und beugt so erfolgreich Magenkrebs vor.

Ingwer Tee im Kampf gegen das Bakterium

      • 1 TL geschnittene/zerriebene Petersilie
      • 1 TL Ingwerwurzel

Übergieße die Petersilie und die Ingwerwurzel mit einem viertel Liter kochendem Wasser. Danach lässt du das Ganze für 10 Minuten ziehen. Trinke den Tee über den Tag verteilt. Am besten vor deinen Mahlzeiten.

Welche Heilpflanze helfen

Mutter Natur hält zahlreiche Heilpflanzen bereit, die für unseren Magen- und Darmtrakt zuträglich sind, aber auch bei einem Bakterienbefall erfolgreich helfen können.

      • Kamille
      • Bittere Schleifenblume
      • Schafgarbe
      • Leinsamen
      • Flohsamen
      • Süßholzwurzel
      • Melisse
      • Hafer
      • Eibischwurzel
      • Malvenblüten
      • Kalmus
      • Angelikawurzel

Homöopathische Mittel im Kampf gegen das Bakterium

      • Sodbrennen: Acidum sulfuricum (Schwefelsäure)
      • Magenschmerzen: Argentum nitricum (Silbernitrat)
      • Magenkrämpfe: Belladonna (Schwarze Tollkirsche)
      • Magendruck: Nux vomica (Brechnuss)

Welche Schüssler-Salze helfen können

Bei Durchfall, akuten Schmerzen und Magenschleimhautentzündung kann Nr. 3 Ferrum Phosphoricum helfen. Bei krampfartigen Bauchschmerzen Nr. 7 Magnesium Phosphoricum. Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen, sowie Blähungen und Koliken empfiehlt sich Nr. 9 Natrium Phosphoricum.

Weitere Interessante Beiträge zum Thema

Weiterführende Information

Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!

Naturheilpraxis Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

 

Doris Jäger

Blogheim.at Logo

 

 

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schilddrüsenvergrößerung (Struma) naturheilkundlich behandeln Previous post Schilddrüsenvergrößerung (Struma) naturheilkundlich behandeln
Schwindel (Vertigo) - Ursachen und Therapie Next post Schwindel (Vertigo) – was du selbst tun kannst
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: