Ein Hautpilz ist unangenehm und hartnäckig. Welche Hausmittel helfen gegen einen Hautpilz wirklich? Die Symptome hängen vom jeweiligen Erreger ab. Schulmedizinisch wird der Hautpilz in der Regel mit Antimykotika behandelt. Lies in unserem aktuellen Beitrag alles was du über den Hautpilz wissen solltest.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste, was du über einen Hautpilz wissen solltest
Ein Hautpilz ist eine Pilzinfektion der Haut. Die häufigsten auftretenden Formen sind:
- Fußpilz
- Ringelflechte
- Kopfpilz
- Nagelpilz
- Handpilz
Die bekanntesten Formen sind Fadenpilze, Hefepilze und Schimmelpilze.
Pilze können durch Körperkontakt, kontaminierte Flächen oder Gegenstände und über Tiere übertragen werden. Menschen mit Durchblutungsstörungen, einem schwachen Immunsystem oder mit Übergewicht sind nicht selten häufiger von Pilzerkrankungen betroffen.
Wie erkennt man einen Hautpilz?

- gerötete Haut
- Juckreiz
- verquollene Haut mit leichten Einrissen
- runde Stellen am Kopf, bei denen auch das Haar ausfällt
- schuppige Haut
- schuppige, runde Rötungen
- brennende, scharf begrenzte Hautrötungen
- knotige Bläschen
Es ist besonders wichtig, dass eine Pilzerkrankung behandelt wird! Gerade bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es ansonsten dazu kommen, dass die Pilze auch innere Organe befallen!
Behandlung von Hautpilzen
Die Behandlung von Pilzerkrankungen erfolgt mit Antimykotika. Antimykotika sind Medikamente oder Heilpflanzen, die gegen Pilze wirken. Dabei gibt es Antimykotika, die das Wachstum von Pilzen hemmen oder diese gänzlich abtöten. Normalerweise werden Antimykotika äußerlich angewendet. Dabei werden Cremes, Puder, Salben, Tinkturen oder Sprays eingesetzt. Bei Kopfpilzen auch antimykotische Shampoos.
In nur ganz seltenen Fällen müssen antimykotische Tabletten zum Einsatz gebracht werden.
Wichtig: viele Antimykotika sind auch ohne Rezept erhältlich! Du solltest aber dennoch zuvor deinen Arzt aufsuchen, um abzuklären, um welchen Pilz es sich handelt. Du verkürzt so die Behandlungsdauer und begünstigst den Behandlungserfolg!
Hausmittel gegen Hautpilz
Was du selbst tun kannst
- ziehe atmungsaktive Schuhe an
- Unterwäsche, Strümpfe und Socken täglich wechseln und bei mindestens 60° waschen
- meide Orte mit erhöhter Ansteckungsgefahr (Schwimmbäder, Saunen, etc.)
- halte die betroffenen Stellen möglichst trocken
- stärke dein Immunsystem
Apfelessig bei Hautpilzen

Wenn du unseren Blog verfolgst, dann weißt du, dass wir auf Apfelessig schwören. Wichtig ist, dass du auf eine gute Bio-Qualität achtest. Gib in ein viertel Liter Wasser sechs Esslöffel Apfelessig und tupfe damit die betroffenen Stellen ab. Du kannst das Tuch natürlich auch auf den betroffenen Stellen liegen lassen.
Du solltest Apfelessig jedoch nicht zu lange verwenden, da ansonsten deine Haut zu sehr austrocknet.
Knoblauch uns seine antimykotische Wirkung
Er riecht nicht wirklich fein, aber er ist effektiv! Innerlich und äußerlich. Knoblauch hat ebenfalls eine antimykotische Wirkung. Schneide den Knoblauch einfach auseinander und reibe dann damit die betroffenen Hautstellen ein. Übrigens: auch innerlich hat er eine pilzhemmende Wirkung.
Naturjoghurt gegen Hautpilz
Auch Naturjoghurt kann gegen Pilzerkrankungen helfen. Wichtig auch hier ist, dass du auf eine gute Bio-Qualität achtest! Aber vor allem sollte das Joghurt ungesüßt und frei von anderen Zusätzen sein. Reibe mit dem Naturjoghurt die betroffenen Stellen ein und lasse es für mindestens 15 Minuten einwirken.
Teebaumöl im Kampf gegen Hautpilz

Wie auch der Apfelessig, ist das Teebaumöl ein kleiner Alleskönner. Gib in ein Glas Wasser (nicht mehr als 200ml) 10 Tropfen Teebaumöl und tunke einen Wattebausch ein. Mit diesem tupfst du anschließend die betroffenen Hautpartien ab. Keine Angst! Teebaumöl brennt nicht!
Übrigens: wenn du das reine Teebaumöl nicht gut verträgst (kann in seltenen Fällen vorkommen), dann hole dir in der Apotheke eine schonende Teebaumöl Creme.
Lavendelöl gegen Hautpilz
Auch Lavendel kann im Einsatz gegen Pilze eingesetzt werden. Die Anwendung erfolgt wie beim Teebaumöl.
Die sanfte Bekämpfung von Hautpilz mit Kokosöl

Wenn du eine sanftere Art der Bekämpfung von Hautpilz beschreiten möchtest, dann ist das Kokosöl die richtige Alternative. Kokosöl lindert den Juckreiz und drängt auch andere Symptome zurück. Gleichzeitig pflegt es deine Haut. Du kannst das Kokosöl mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.
Achte auf deine Ernährung
Gerade Menschen, die immer wieder unter Pilzerkrankungen leiden, sollten ihre Ernährung auf den Prüfstand stellen. Wenn du dich ungesund ernährst, dann schwächst du damit auf Dauer dein Immunsystem. Und gerade dieses sollte jetzt besonders stark sein. Wir haben auf unserem Blog zahlreiche Beiträge zum Thema Ernährung geschrieben. Was du aber auf alle Fällen meiden oder zumindest reduzieren solltest ist:
- Fast Food und Fertigprodukte
- Fett, Salz und Zucker
- Alkohol
- Fleisch und tierische Fette
Unsere Beiträge zum Thema Pilzerkrankung
Scheidenpilzinfektionen – Ursachen, Anzeichen und der natürliche Weg der Behandlung
Weiterführende Information
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Average Rating