Wir alle müssen mit dem Mundschutz leben! Wie man den Mundschutz richtig desinfiziert erfahren sie in unserem aktuellen Beitrag! Ob wir es wollen oder nicht die Schutzmasken sind unser ständiger Alltagsbegleiter geworden. Was noch vor Monaten undenkbar schien, ist heute Realität. Damit sie aber keinen unnötigen Risiken durch den Mundschutz verursacht ausgesetzt sind, sollten sie einige grundlegende Dinge dabei beachten!
Wie beziehungsweise wovor schützt der Mundschutz überhaupt?

Grundsätzlich muss man vorweg erwähnen, dass die Schutzwirkung der handelsüblichen Schutzmasken überschätzt wird. Nichts desto trotz gehören sie heute zur Pflicht und müssen in öffentlichen Bereichen getragen werden. Dabei gibt es nur geringe Unterschiede zwischen den gekauften oder selbst genähten Masken.
Mund- und Nasenschutz ist vor allem dann sinnvoll und wichtig, wenn wir die Abstandsregeln nicht einhalten können. Wenn sie zum Beispiel die 1,5 Meter Abstand nicht einhalten können (dafür gibt es unterschiedliche Gründe) dann sollten sie in jedem Fall einen Mundschutz tragen! Wenn sie diesen Abstand einhalten können, dann können sie auf das Tragen der Maske auch verzichten.
Gerade in öffentlichen Verkehrsmitteln sollten sie eben aus diesem Grund auf das Tragen der Maske nicht verzichten!
Wenn sie selbst zur Risikogruppe zählen, dann empfiehlt es sich den Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Eigenschutz im Mittelpunkt des Interesses
Die aktuelle Coronakrise hat gezeigt, dass Eigen- und Fremdschutz im Mittelpunkt stehen! Beim Coronavirus handelt es sich um eine klassische Tröpfcheninfektion. Daher sind alle Schleimhäute des Menschen eine perfekte Angriffsfläche für das Virus.
In vorherigen Beiträgen haben wir ihnen empfohlen das Immunsystem zu stärken. Wie sie das am besten machen, das erfahren sie hier:
Unterschätzt wird allerdings die Gefahr, die auch über unsere Augen ausgeht. Wer daher auf Nummer Sicher gehen möchte, der sollte auch eine Schutzbrille oder einen Seitenschutz tragen. Es ist wichtig, dass sie ihr Gesicht vor den Tröpfchen der anderen schützen. Nur so können sie sicher gehen, dass sie nicht infiziert werden.
All diese Vorsichtsmaßnahmen sind dann sinnvoll und wichtig, wenn sie zu jenen Menschen gehören, die ein angeschlagenes Immunsystem haben. Gerade diese Menschen sollten aber auch alle anderen Schutzmaßnahmen beherzigen und einhalten. Welche gehören dazu?
- regelmäßiges Hände waschen mit warmem Wasser und Seife
- regelmäßiges Hände desinfizieren
- Einhaltung der Abstandsregeln
- Tragen des Mund- und Nasenschutzes
Welche Schutzmaske, welchen Mundschutz sollte ich tragen?
Zugegeben ein Mundschutz der im Handel erhältlich ist, ist nicht attraktiv. Nicht ohne Grund nähen sich viele Menschen den Mundschutz selbst oder kaufen sich optisch schönere im Handel! Aber macht das Sinn?
Grundsätzlich glauben wir, dass die Maskenpflicht auch seine Risiken mit sich bringt! Er verleitet unter anderem dazu die Abstandsregeln nicht einzuhalten. Was wir für fatal halten. Aber viele Menschen vergessen auch, dass die Masken regelmäßig gewechselt werden sollten.
Machen sie das mit ihrer eigenen Maske? Wechseln und reinigen sie diese regelmäßig? Tragen sie die Maske maximal 8 Stunden pro Tag?
Wir möchten hier keinerlei Angst schüren, aber es ist wichtig und elementar, dass sie die Masken regelmäßig reinigen und desinfizieren und so selten wie möglich mit den Händen die Maske selbst berühren! Warum? Weil die Atemluft für Feuchtigkeit in den Masken sorgt und damit ein idealer Ort für Bakterien und Viren ist. Beim dauerhaften Tragen schaffen wir ein Klima, das ideal für die Vermehrung solcher ungebetener Gäste ist.
Daher empfehlen wir grundsätzlich die medizinischen Masken, die sie in den Apotheken und Drogeriemärkten erhalten. Zugegeben, diese sind etwas teurer, aber es sind gut investierte Euro’s.
Welche Arten von Schutzmasken gibt es und was ist dabei zu beachten?
FFP1-Masken
FFP1-Masken werden in der Regel in der Arbeitswelt eingesetzt. Wichtig: Einsatzort sind Arbeitsumgebungen, die weder giftige noch fibrogene Stäube und Aerosole enthalten. FFP1-Masken filtern 80 % der in der Luft befindlichen Partikel. Wovor schützen FFP1-Masken?
- sie schützen vor ungiftigen und nicht-fibrogenen Stäuben
- verhindert das Reizen von Atemwegen
- schützt vor Geruchsbelastungen
FFP2-Masken
. -Masken bieten einen deutlich höheren Schutz und werden in Arbeitsumgebungen eingesetzt, in denen sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden. Bislang wurden Schutzmasken des Typ FFP2 zum Beispiel in der Metallindustrie oder im Bergbau eingesetzt. FFP2-Masken sollen vor schwerwiegenden Erkrankungen (Lungenkrebs, etc.) schützen.
Sie schützen grundsätzlich vor:
- festen und flüssigen gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen
Damit bieten FFP2-Masken einen deutlich höheren Schutz, als FFP1-Masken.
FFP3-Masken

Sogenannte FFP3-Masken bieten naturgemäß den größten Schutz. Masken dieser Kategorie sind in der Lage, giftige, krebserregende und radioaktive Partikel zu filtern. Nicht ohne Grund werden sie in sehr sensiblen Arbeitsbereichen eingesetzt.
Welche Maske die richtige für sie ist?
Grundsätzlich gilt, wenn sie die Abstandsregeln einhalten und auch zu Menschen mit einer einschlägigen Symptomatik (erhöhte Temperatur, Grippe ähnliche Symptome, etc.) den Abstand einhalten, dann reicht eine klassische FFP1-Maske mehr als aus. Aber auch eine selbst genähte Maske kann
Was sie beim Tragen des Mundschutzes beachten sollten!
- wenn sie lange Haare haben, dann binden sie diese zusammen
- rasieren sie sich ihren Bart ab – dieser sollte durch die Maske verdeckt werden können
- reinigen sich vor dem Anlegen der Maske gründlich ihre Hände
- berühren sie die Maske nicht innen, sondern nur außen
- versuchen sie die Maske so anzulegen, dass sie nur die Gummi- bzw. Stoffbänder berühren müssen
- wenn die Maske einen Nasenbügel hat, dann drücken sie diesen eng an ihre Nase
- setzen sie eine Schutzbrille erst nachher auf
- wenn sie die Gesichtsmaske mit ihren Händen berühren müssen, dann sollten sie diese wechseln
- werfen sie getragene Masken in den Restmüll
- waschen sie sich beim Masken-Wechsel gründlich die Hände
Wie kann man Schutzmasken beziehungsweise den Mundschutz reinigen?
Waschen in der Waschmaschine
Ihre selbst genähten Masken sollten sie regelmäßig in der Waschmaschine waschen! Wir empfehlen dies täglich. Verwenden sie ein handelsübliches Vollwaschmittel und waschen sie die Maske bei mindestens 60°.
Wichtig zu wissen: FFP-Masken lassen sich nicht in der Waschmaschine waschen – diese gehören nach einer Tragezeit von maximal 8 Stunden entsorgt!
Wenn sie auf Nummer Sicher gehen möchten, dann verwenden sie einen desinfizierenden Zusatz für das Waschen der Maske. Dieser ist im gut sortierten Handel erhältlich!
Verzichten sie auf andere Versuche ihre Maske zu desinfizieren! Sie gehen damit ein Risiko ein, das sie nicht eingehen sollten. Wer wirklich auf der sicheren Seite sein möchte, wäscht seine selbst gemachten Masken bei mindestens 60° und verwendet einen desinfizierenden Zusatz.
FFP-Masken sind davon ausgenommen. Diese gilt es täglich zu wechseln.
Was sie noch beachten sollten!

- legen sie die Maske – wenn sie diese abnehmen – auf der Außenseite auf die Tischoberfläche, so dass die Innenseite trocknen kann
- versuchen sie die Maske so wenig wie möglich zu berühren – ideal: berühren sie nur den Gummizug!
- waschen sie ihre Hände regelmäßig und desinfizieren sie diese (hier gilt entweder oder – niemals waschen und anschließend desinfizieren)
- halten sie vor allem die Abstandsregeln ein
Wie sie ihren Mundschutz keinesfalls reinigen sollten!
- legen sie ihre Maske nicht in den Gefrierschrank
- desinfizieren sie sie nicht mit einem Desinfektionsspray
- versuchen sie nicht die Reinigung in der Mikrowelle
- versuchen sie nicht die Reinigung im Backofen
All diese Methoden sind fragwürdig und bergen Risiken! Wenn sie sich wirklich schützen möchten, dann kaufen sie lieber eine neue Maske oder machen sie sich eine neue Maske!
Weiterführende Informationen
naturalsmedizin.com – DER naturheilkundlich Blog
Ein Blog von:
Wolfurt, Österreich
Average Rating