Scharlach ist eine stark ansteckende Infektionskrankheit. Die Übertragung erfolgt über Tröpfchen. Scharlach verursacht Halsschmerzen, Hautausschlag und Fieber. Was du bei Scharlach beachten solltest und was hilft, dass erfährst du in unserem aktuellen Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Welche Symptome sind typisch bei Scharlach?
Scharlach tritt meistens plötzlich auf und wird von folgenden Symptomen begleitet:
- Halsschmerzen
- Schluckbeschwerden
- Schüttelfrost
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Bauchschmerzen
- Abgeschlagenheit
- hohes Fieber
- Erbrechen
Diese Symptome können aber auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Typisch für Scharlach ist die sogenannte Himbeerzunge, der typische Ausschlag und die Scharlach Angina.
Scharlach Angina
Typisch für Scharlach ist die Mandelentzündung (Angina tonsillaris). Die Scharlach Bakterien besiedeln die Rachenschleimhaut, was zu einer Entzündung der Mandeln und des gesamten Rachenraumes führen kann.
Die Mandeln sind bei Scharlach gerötet und nicht selten mit einem weißen Belag überzogen.
Nicht selten sind auch die Hals-Lymphknoten geschwollen.
Warum du Scharlach nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest
Du darfst Scharlach nicht unterschätzen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, dann kann dies einen schweren Verlauf zur Folge haben, aber auch zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen.
Wird Scharlach nicht behandelt, dann kann das zu einer stark eitrigen Mandelentzündung führen, die bei einer Abkapselung des Eiters zu einem Abszess führen können. Wird Scharlach nicht behandelt, können die Keime das Mittelohr, die Nasennebenhöhle und die Lunge belagern. Die Folgen in diesem Fall können sein:
- Mittelohrentzündung
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Lungenentzündung
Wenn du den Verdacht hast, dass du Scharlach haben könntest, dann solltest du unbedingt deinen Arzt aufsuchen, denn in seltenen Fällen kann es zu einem septischen Verlauf kommen. Dabei kann sich eine Blutvergiftung entwickeln. Scharlach darf nicht unterschätzt werden!
Eine Spätfolge von Scharlach kann auch das akute rheumatische Fieber sein. Aber auch eine Nierenentzündung kann die Spätfolge von Scharlach sein.
Wie wird Scharlach behandelt?
Die Behandlung von Scharlach wird mit Antibiotika durchgeführt. Bereits nach 24 Stunden der ersten Einnahme sind Erkrankte nicht mehr ansteckend. Um Komplikationen oder Spätfolgen zu vermeiden solltest du bereits bei ersten Symptomen einen Arzt aufsuchen.
Was du bei Scharlach selbst tun kannst
- schone dich jetzt und versuche so viel wie möglich zu Schlafen
- vor allem am Beginn der Erkrankung solltest du den Kontakt zu anderen Menschen meiden (Ansteckungsgefahr!)
- wenn du beim Schlucken Beschwerden hast, dann nimm nach Möglichkeit weiche und flüssige Nahrung zu dir
- wenn du Halsschmerzen hast, dann mach dir einen Halswickel oder gurgel mit Salbei oder Salzwasser
- wenn du Fieber hast, dann achte darauf, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst
- bei starken Schmerzen helfen Ibuprofen und Paracetamol
Hausmittel, die bei Scharlach helfen
Gurgeln mit Salbei oder anderen natürlichen Mitteln
Salbei ist bei Halsschmerzen ein wahres Wunderkraut. Insbesondere bei Angina oder Halsschmerzen hat sich das Gurgeln mit Salbei bewährt. Hierfür nimmst du eine Handvoll Salbei und kochst diese mit Wasser auf. Anschließend gurgelst du damit. Das kannst du mehrmals täglich machen.
Alternativ kannst du einen Teelöffel Salz in einem Glas Wasser auflösen und damit gurgeln.
Du kannst aber auch in ein Glas Wasser drei Teelöffel Apfelessig geben und damit gurgeln. Auch mit dieser Lösung kannst du mehrmals täglich gurgeln.
Quarkwickel für die Linderung

Für den Quarkwickel streichst du auf eine dünnes Tuch frischen Quark. Dieses Tuch legst du Dir dann auf den vorderen Halsbereich. Den Wickel lässt du dann für 30 Minuten am Hals liegen. Den Wickel kannst du auch mehrmals täglich auflegen.
Alternativ kannst du 1-2 Zwiebel oder Zitronen in Scheiben schneiden und ebenfalls auf ein Tuch legen und auf deinen Hals auflegen.
Was du sonst noch tun kannst bei Scharlach

- gib in einen Liter Wasser fünf Esslöffel und feuchte damit frische Tücher an. Wickle die Essigwasserumschläge um deine beiden Waden. Der Essigwickel wirkt fiebersenkend.
- alternativ kannst du dir Essigsocken machen. Dabei mischt du in fünf Teile Wasser einen Teil Essig und tränkst damit deine Socken. Dann ziehst du dir diese Socken an und ziehst darüber ein paar frisches Socken an.
Welche homöopathischen Mittel dir bei Scharlach helfen
- Belladonna
- Phytolacca americana
- Apis mellifica
- Ipecacuanha
Wichtig: bei ersten Symptomen von Scharlach solltest du einen Arzt aufsuchen. Die homöopathische Behandlung kann unterstützen, aber keinen schulmedizinische Behandlung ersetzen!
Wenn dein Kind Scharlach oder Symptome hat, dann solltest du zum Arzt gehen wenn…
- dein Kind Atembeschwerden oder Luftnot hat
- sehr hohes Fieber (über 39,5°) hat
- der Speichel aus dem Mund läuft
- nicht mehr Essen möchte
- Hautauschlag am ganzen Körper hat
- sich der Urin blutig verfärbt
- sich sehr krank und schwach fühlt
Interessante Beiträge zum Thema
- Was gegen Halsschmerzen hilft – Hausmittel und mehr
- Eitrige Angina – was hilft
- Hustensaft selber machen
- Schleimhäute natürlich stärken
- Die besten Mittel gegen Kehlkopfentzündung
- Keuchhusten behandeln und heilen
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Average Rating