Bei einer Kehlkopfentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut und Stimmbänder. In unserem aktuellen Beitrag erfährst du, welche Hausmittel am besten helfen bei einer Kehlkopfentzündung. Die Erkrankung tritt nicht selten gemeinsam mit einem Atemwegsinfekt auf.
Inhaltsverzeichnis
Welche Symptome hat man bei einer Kehlkopfentzündung?
Das wohl wichtigste Symptom der Kehlkopfentzündung ist die Heiserkeit. Diese Heiserkeit kann mit einem leichten kratzen spürbar werden, kann aber bis zum Totalausfall der Stimme führen.
Neben der Heiserkeit treten nicht selten folgende Symptome auf:
- Stimmveränderung
- Halsschmerzen
- Reizhusten
- häufiges Räuspern
- Fieber
- Fremdkörpergefühl
- Schluckbeschwerden
Ist die Kehlkopfentzündung ansteckend?
Ob eine Kehlkopfentzündung ansteckend ist, hängt von der Ursache der Erkrankung ab. Sind Viren oder Bakterien für die Erkrankung verantwortlich, dann ist die Erkrankung grundsätzlich ansteckend. Die Übertragung erfolgt dann in Form von Tröpfen zum Beispiel beim Husten oder Sprechen.
Daher sollten erkrankte Personen zu Hause bleiben, um die Ansteckung anderer Menschen zu vermeiden.
Welche Sofortmaßnahmen du bei einer Kehlkopfentzündung ergreifen solltest
Trinke ausreichend
Es ist jetzt besonders wichtig den Hals feucht zu halten. Daher solltest du ausreichend Wasser oder ungesüßten Kräutertee über den Tag verteilt trinken. Gerade jetzt ist die regelmäßige Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig.
Wichtig: versuche jetzt auf Getränke, die Koffein beinhalten zu verzichten, denn diese entziehen dem Körper Flüssigkeit.
Gib in das Wasser oder den Tee einen Schuss Zitrone. Warum? Zitrone regt den Speichelfluss an.
Schone deine Stimmbänder
Du solltest jetzt weniger sprechen, um deine Stimmbänder zu schonen. Versuche auch das Räuspern so gut wie möglich zu meiden. Sprich sanft, aber versuche nicht zu flüstern, denn das Flüstern reizt die Stimmbänder.
Gehe Rauch beziehungsweise Rauchern aus dem Weg

Um den Kehlkopf zu schonen solltest du jetzt Rauch und Rauchern aus dem Weg geben, denn auch der Rauch reizt den Kehlkopf. Und ja natürlich solltest du jetzt selbst auf das Rauchen verzichten und vielleicht daran denken jetzt damit aufzuhören.
Versuche auf Alkohol zu verzichten
Warum? Auch Alkohl entzieht dem Körper Flüssigkeit und gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass du deine Schleimhäute mit Flüssigkeit versorgst. Daher verzichte jetzt auf Alkohol.
Befeuchte die Luft
Gerade im Winter sind unsere Räume durch das Heizen sehr trocken. Daher solltest du jetzt die Räume befeuchten.
Und natürlich solltest du staubige und sehr trockene Räume jetzt meiden.
Gurgeln mit Salzwasser
Nimm hierfür eine Tasse warmes Wasser und gib einen Teelöffel Salz hinzu. Anschließend gurgelst du damit. Wichtig: das Wasser sollte auf keinen Fall zu salzig sein, denn das könnte den Kehlkopf und den Hals zusätzlich reizen.
Wie dir die Naturheilkunde und alternative Medizin bei einer Kehlkopfentzündung helfen kann
Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid wirkt antibiotisch und ist ein Oxidationsmittel. Wasserstoffperoxid wird bei Entzündungen der oberen Atemwege angewendet. Dabei tropft man eine kleine Menge (Teelöffel) jeweils in das Ohr. Da sich Sauerstoff freisetzt spürst du ein Kribbeln und eventuell ein leichtes Stechen. Belasse das Wasserstoffperoxid in jedem Ohr etwa 5 Minuten. Anschließend legst du dich zu Seite, so dass die Flüssigkeit aus dem Ohr austreten kann. Am besten du legst ein Handtuch unter das Ohr.
Kolloidales Silber
Auch kolloidales Silber bekämpft Bakterien. Kolloidales Silber wirkt ähnlich wie Antibiotika. Gib etwas kolloidales Silber in ein Glas Wasser und gurgel damit.
Welche Heilpflanzen dir jetzt helfen können
- Echinacea
- Curcumin (Kurkuma)
- Holunder
Welche Schüssler Salze werden bei einer Kehlkopfentzündung eingesetzt?
- Ferrum phosphoricum Nr. 3
- Kalium sulfuricum Nr. 6
- Natrium phos. Nr. 9
- Silicea Nr. 11
Akupunktur
Du kannst den Heilungsprozess beschleunigen und die Symptome lindern, indem du dich akupunktieren lässt. Die Ohrakupunktur hat sich in solchen Fällen schon mehrfach bewährt.
Heilung durch Ohrakupunktur | naturalsmedizin.com
Inhaliere
Benütze jetzt einen Inhalator und inhaliere regelmäßig. Wir raten hier von heißem Inhalieren ab, da auch dieses zum einen austrocknend wirken kann und zum anderen zusätzlich reizen kann. Daher solltest du jetzt bewusst auf einen Inhalator setzen oder einen Raumbefeuchter einsetzen.
Du kannst hier natürlich zusätzlich mit ätherischen Ölen arbeiten.
Welche homöopathischen Mittel werden bei einer Kehlkopfentzündung eingesetzt?
- Aconit D30
- Belladonna D30
- Apis D6
- Phosphor D12
- Causticum D6
- Sulfur D6
Gerade bei der homöopathischen Behandlung solltest du auf Eigenmedikation verzichten und dich von einem Fachmann beraten lassen.
Welche anderen Hausmittel helfen bei einer Kehlkopfentzündung?
- Apfelessig
- Ingwer
- Zwiebelsirup
Zwiebelsirup selber herstellen

Ja, vielleicht ist das nicht eines unserer leckersten Rezepte, aber wahrscheinlich eines der effektivsten. Die Zwiebel hilft dabei, dass sich der Schleim löst und gleichzeitig auch die Schmerzen nachlassen.
Für den Zwiebelsirup benötigst du drei Zwiebeln. Schneide diese klein und koch sie mit 4 Tassen Wasser auf. Koche das Ganze auf bis sich eine zähflüssige Flüssigkeit bildet. Gib etwas Honig und einen Schuss Zitrone hinzu und nimm das Ganze dreimal täglich ein.
Wie du den Apfelessig am besten anwendest
Apfelessig für die Gesundheit | naturalsmedizin.com
Apfelessig ist nicht ohne Grund seit vielen Jahrhunderten eines der am meisten eingesetzten Hausmittel. Bei einer Kehlkopfentzündung nimmst du zwei Esslöffel Essig, einen Esslöffel Honig und etwas Wasser. Trinke das Ganze schluckweise.
Alternativ kannst du natürlich mit dem Apfelessig auch Gurgeln. Dafür nimmst du einen Esslöffel Essig und gibst ihn in ein Glas warmes Wasser.
Gurgle mit Kräuter
Anstatt mit Salzwasser kannst du auch mit folgenden Kräutern gurgeln:
- Salbei
- Thymian
- Kamille
- Eibisch
Interessante Beiträge zum Thema
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Average Rating