Honig hat seit vielen Jahrhunderten seinen fixen Platz in der Medizin. Insbesondere in der Wundheilung beziehungsweise Wundbehandlung eignet sich Honig besonders gut, da er antibakteriell wirkt und zudem die Heilung fördert. Die Wirkung des medizinischen Honigs wird auch durch Studien entsprechend belegt. Was du über die Wundheilung und -behandlung wissen solltest und wie man den Honig richtig anwendet erfährst du in unserem aktuellen Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste über die Wirkung von Honig auf einen Blick
- Honig wirkt antibakteriell, antiinflammatorisch und debridierend. Diese Eigenschaften des Honigs sorgen für eine gute Wundumgebung und ein ideales Umfeld für die Wundheilung.
- Manukahonig enthält zusätzlich Methylglyoxal, was weitere positive Eigenschaftung für die Behandlung mit sich bringt
- die Wirkung von Honig bei der Wundheilung beziehungsweise Wundbehandlung wird auch durch entsprechende Studien belegt
Neben den hier – für die Wundheilung – angeführten Eigenschaften wirkt Honig zudem antientzündlich und zudem stärkend für unser Immunsystem.

Bei welchen Wunden eignet sich der Einsatz von Honig?
Wichtig: für die Behandlung von Wunden solltest du ausschließlich medizinischen Honig, den du in Fachgeschäften erhaltest verwenden!
Medizinischer Honig eignet sich zur Behandlung von fast jeder Art von Wunden. Auch bei der Behandlung von chronischen Wunden hat sich der Einsatz von Honig bewährt. Auch bei Verbrennungen konnten mit Honig gute Erfolge erzielt werden. Honig reinigt, schützt und heilt. Grundsätzlich kann Wundhonig in jedem Wundstadium eingesetzt werden.
Besonders bewährt hat sich der Einsatz von Honig bei folgende Indikationen:
- übelriechende Wunden
- infizierte Wunden
- chirurgische Wunden
- tiefe Wunden inklusive Taschen
- nekrotischen Wunden

Was ist der Unterschied zwischen medizinischem und gewöhnlichem Honig?
Bei medizinischem Honig handelt es sich um Honig, der von Keimen befreit wurde, die herkömmlicher Honig beinhaltet. Das sind die Unterschiede zwischen herkömmlichem Honig und medizinischem Honig:
- medizinischer Honig landet nicht auf dem Frühstückstisch, sondern wird speziell für die Wundheilung und Wundbehandlung eingesetzt
- medizinischer Manuka Honig beinhaltet zudem Methylglyoxal, was aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung zusätzlich positiv wirkt
- medizinischer Honig ist keimfrei (keine Angst herkömmlicher Honig ist dennoch gesund und lecker, denn unsere Verdauung sorgt dafür, dass die Keime für unsere Gesundheit keine Rolle spielen! Bei der Wundbehandlung könnte dies aber zu Entzündungen führen)
Medizinischer Honig ist ein Wundermittel bei der Behandlung von Wunden
Medizinischer Honig, das zeigt die Praxis, aber auch unterschiedliche Studien ist in der Wundbehandlung ein wahres Wundermittel. Medizinischer Honig wirkt auf der Wunde:
- Honig schützt unsere Wunde vor Bakterien
- Honig kann übelriechenden Wunden den Geruch nehmen
- Honig beschleunigt die Wundheilung
- Honig reinigt die Wunde
- Honig hält die Wunde feucht
Wie wirkt Honig eigentlich?
Honig hat einen sauren pH-Wert
Mit einem pH-Wert von 3,2-4,5 gilt Honig als Sauer. Dies führt dazu, dass das Hämoglobin mehr Sauerstoff freisetzt, was die Heilung der Wunde stimuliert.
Warum der hohe Zuckergehalt positiv ist
Honig hat einen hohen Zuckergehalt. Das führt auch dazu, dass er eine hohe Osmolarität hat. Insbesondere bei der Wundbehandlung und -heilung ist das ein wichtiger Faktor, denn dadurch wird der Wunde Flüssigkeit entzogen.
Das führt bei funktionierender Durchblutung dazu, dass es zu einem vermehrten Lymphabfluss kommt, die Wunde aber nicht austrocknet. Zudem entzieht Zucker den Bakterien Wasser, was das Wachstum eben dieser einschränkt.
Die Wirkung des Zuckers bleibt für vier Stunden aufrecht. Die antibakterielle Wirkung des Honigs hält aber deutlich länger an.
Honig beinhaltet antibakterielle Stoffe
Wie Forscher herausgefunden haben, enthält Honig über 200 Inhaltsstoffe, die sich für die antibakterielle Wirkung als verantwortlich zeichnen. Unter anderem beinhaltet Honig Wasserstoffperoxid, was von der Schulmedizin zum Beispiel als Desinfektionsmittel eingesetzt wird.
Manukahonig, der aus Neuseeland und Australien kommt, enthält – wie bereits oben erwähnt – Methylglyoxal. Laut Studien ist dieser Inhaltsstoff zusätzlich förderlich bei der Behandlung von Wunden.
Interessante Beiträge zum Thema
Wenn dich Studien beziehungsweise die wissenschaftliche Meinung zum Thema Honig interessiert, dann solltest du dir das folgende PDF herunterladen:
Klicke, um auf Manuka-Honig_bieneninfo-de.pdf zuzugreifen
auch der Beitrag der Universität Witten ist interessant und hier zu finden:
Klicke, um auf s-0034-1392443.pdf zuzugreifen
Weitere interessante wissenschaftliche Beiträge zum Thema:
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Average Rating