Bei einer Sehnenscheidenentzündung ist die Hülle der Sehnen entzündet. Das ist nicht selten das Resultat einer Überlastung. Wie dir die Naturheilkunde bei einer Senenentscheidenentzündung helfen kann, dass erfährst du in unserem aktuellen Beitrag. Betroffen von einer Sehnenscheidenentzündung sind nicht selten die Finger, Handgelenke und andere beanspruchte Körperteile. Betroffene klagen meist über Schmerzen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich eine Sehnenscheidenentzündung?
Bei einer Sehnenscheide handelt es sich um eine Hülle aus Bindegewebe, die eine oder mehrere Sehneen an besonders beanspruchten Stellen ummantelt. Damit wird die Sehne geschützt und gleichzeitig verringert sich die Reibung am benachbarten Gewebe (wie zum Beispiel Bänder und Knochen).
Stark beanspruchte Sehnen – wie zum Beispiel durch Sport – können sich entzünden. Durch diese Beanspruchung kann es zur Sehnenscheidenentzündung oder aber zur Sehnenentzündung kommen.
Vor allem die folgenden Körperstellen sind besonders häufig von einer Sehnenscheidenentzündung betroffen:
- Handgelenk
- Finger
- Unterarm
- Oberarm
- Ellenbogen
- Kniekehle
- Knöchel
- Schulter
- großer Zeh
Eine Sehnenscheidenentzündung muss nicht zwingend aus einer Überbeanspruchung resultieren. Sie kann zum Beispiel auch durch eine Infektion ausgelöst werden. Zum Beispiel durch einen Stich oder Tierbiss durch den Bakterien in die Sehnenscheide eindringen konnten. Vor allem Streptokokken oder Staphylokokken können hier der Auslöser sein.
Wie erkennt man eine Sehnenscheidenentzündung?
Normalerweise beginnt eine Sehnenscheidenentzündung langsam. Aus diesem Grund reagieren Betroffene leider oft erst später darauf. Folgende Anzeichen sind typisch für eine Sehnenscheidenentzündung:
- Funktionseinschränkung
- Schmerz
- Erwärmung
- Schwellung
- Rötung
Betroffene werden aber vor allem durch die zunehmenden Schmerzen an den betroffenen Stellen darauf aufmerksam. Vor allem wenn die betroffenen Stellen weiter belastet werden, nehmen die Schmerzen weiter zu.
Wie erfolgt die Behandlung durch die Schulmedizin?
In erster Linie wird versucht die betroffenen Stellen ruhig zu stellen. Nicht selten wird dafür eine Schiene oder ein Verband eingesetzt. Aber auch stabile Tapes können eingesetzt werden.
Wenn das Gelenk besonders geschont werden muss, dann wird normalerweise ein Gipsverband angebracht.
Zusätzlich werden nicht selten eine Elektrotherapie und die lokale Kühlung zur Behandlung eingesetzt. Nach der Ruhigstellung der betrofffenen Stelle wird im Anschluss mit Krankengymnastik weiter behandelt.
Bei sehr stark ausgeprägten Schmerzen werden auch entzündungshemmende Medikamente eingesetzt.
Sollten die betroffenen Stellen immer wieder von der Entzündung betroffen sein, werden zur Behandlung auch Kortison-Spritzen eingesetzt.
Naturheilkunde bei einer Sehnenscheidenentzündung
Kühlende Wickel – lindern und helfen
Bei der Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung haben sich kühlende Wickel bewährt. Dabei solltest du vor allem auf folgende Wickel setzen:
- Retterspitz-Wickel
- Quarkwickel
- Wickel mit essigsaurer Tonerde
Betroffene berichten vor allem beim Wickel mit Retterspitz von guten Erfolgen.
Blutegeltherapie bei Sehnenscheidenentzündung
Die kleinen Würmer sind gerade bei solchen Erkrankungen die vielleicht besten Mediziner. Wir haben auf unserem Blog schon häufig über die Wirkungsweise und die Einsatzgebiete von Blutegeln berichtet.
Du findest hier mehr Informationen über die Behandlung mit Blutegeln:
Es sind die vielen verschiedenen Wirkstoffe im Speichel der Blutegel, die nicht selten bereits nach einer Behandlungseinheit für Erfolg und Heilung sorgen.
Achte bitte darauf, dass du die Behandlung von jemandem durchführen lässt, der sich damit auskennt und die Blutegel auch aus einwandfreier Quelle bezieht! Bei einer Experten für Blutegel werden die Tiere eigens für dich bestellt und auch nur bei dir eingesetzt. Nach der Behandlung kannst du die Blutegel in einem Glas mitnehmen. Sie überleben dort mindestens ein Jahr lang ohne weitere Mahlzeit!
Übrigens: in unserem Naturheilzentrum bieten wir immer wieder Kurse an, bei denen du alles über die Blutegeltherapie erfahren kannst und diese dann auch später selbst anwenden kannst.
Bei Entzündungen solltest du immer auch deine Ernährung auf den Prüfstand stellen

Wichtig ist jetzt, dass du dich gesund ernährst. Nicht selten wird die Ernährung von vielen unterschätzt. Aber sie ist ein wesentlicher Beitrag für DEINE Gesundheit.
Die folgenden Lebensmittel solltest du jetzt meiden:
- Zucker
- künstliche Süßstoffe
- Weißmehl
- Fleisch (vor allem Schweinefleisch)
- frittierte Speisen
- Fast Food und Fertigprodukte
Du solltest jetzt auf eine pflanzlich basierte Ernährung umstellen. Achte dabei aber auch darauf, dass du Bio-Lebensmittel verwendest. Setze jetzt ganz bewusst auf Qualität und nicht Quantität!
Du solltest jetzt in Maßen essen. Auch Übergewicht ist schädlich in Bezug auf entzündliche Prozesse in unserem Körper.
Hier findest du mehr zum Thema gesunde Ernährung:
- gesunde und nachhaltige Ernährung
- vegetarisch oder vegan – was ist gesünder?
- Fast Food ist für uns schädlich
- Warum du Zucker, Salz und Fette meiden solltest
Heilpflanzen, die bei entzündlichen Prozessen helfen
Die Natur hält viele Heilpflanzen für uns bereit, die gerade bei entzündlichen Prozessen in unserem Körper gut helfen. Dazu zählen unter anderem:
- Aronia-Beeren
- Zaubernuss
- Flohkraut
- Heidelbeeren
- Grüner Tee
Aber auh Echinacea, Ingwer, Propolis, Mariendistel, Myrrhe, Teebaumöl und Schwarzkümmelöl haben entzündungshemmende Eigenschaften und können bei der Behandlung helfen.
Was du bei einer Sehnenscheidenentzündung noch tun kannst
- schone die betroffenen Stellen – bewege sie aber weiter, jedoch schonend
- kühle die betroffenen Stellen (z. B.: mit einem Coolpack)
- lasse dich tapen – dies trägt zu einer Stabilisierung bei
- reibe dein Gelenk mit Pferdesalbe ein
- mach dir Wickel (wie oben angeführt)
- wenn die Entzündung die Folge von Training ist, dann wärme dich künftig davor gut auf
- versuche jetzt Stress (beruflich und privat) so gut wie möglich zu meiden
- reduziere den Alkoholkonsum (verzichte am besten ganz darauf)
- rauche jetzt deine letzte Zigarette
Weiterführende Information
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Average Rating