Vegetatives Nervensystem stärken

Vegetatives Nervensystem stärken

Read Time:6 Minute, 16 Second

Das vegetative Nervensystem ist für uns Menschen für die Regulation vieler lebenswichtiger Funktionen wichtig. Du möchtest dein vegetatives Nervensystem stärken? Das macht Sinn, denn der Corona-Virus belastet dieses nachhaltig! Und selbst wenn du nicht Corona erkrankt warst, macht es Sinn auf dein vegatives Nervensystem zu achten. Wie das geht, das erfährst du in unserem aktuellen Blogbeitrag.

Unser vegetatives Nervensystem ist Teil unseres Nervensystems. Unser Nervensystem versorgt unsere inneren Organe, unsere Blutgefäße, den Magen, den Darm, die Leber und viele anderen Organe und Drüsen.

Es besteht aus folgenden Abschnitten:

  • Sympathikus
  • Parasypamthikus

Das vegetative Nervensystem erhält über den Körper selbst und unser äußeres Umfeld Informationen und reagiert über den sympathischen Abschnitt mit Stimulation. Oder aber er reagiert über den Parasympathikus und hemmt entsprechende Prozesse in unserem Körper.

Unsere vegetative Nervenbahn besteht aus zwei Nervenzellen. Eine ist im Hirnstamm, die andere im Rückenmark angesiedelt. Mit anderen Zellen ist sie über Nervenfasern verbunden. Diese verbinden diese dann auch mit unseren Organen.

Welche Funktionen übernimmt unser vegetatives Nervensystem?

Zu den Aufgaben, die über unser vegetatives Nervensystem reguliert werden, gehören unter anderem:

  • Blutdruck
  • Herz- und Atemfrequenz
  • Verdauung
  • Stoffwechsel
  • Verdauung
  • Wasserhaushalt
  • Elektrolythaushalt
  • Bildung von Körperflüssigkeiten
  • sexuelle Reaktionen
  • Harn lassen

Wie du dein vegetatives Nervensystem stärken kannst

Ruhe und Entspannung sind für unser vegetatives Nervensystem besonders wichtig!

Unser vegetatives Nervensystem benötigt Erholungsphasen! Daher ist es besonders wichtig, dass sie diese Phasen ihrem Nervensystem gönnen. Versuche Stress, vor allem permanenten Stress, zu meiden.

Unterstütze deinen Körper mit sogenannten adaptogenen Heilpflanzen. Diese Heilpflanzen helfen uns dabei, Stress besser zu verarbeiten. Nichts desto trotz, solltest du aber selbst darauf achten, dass du Stress, wo auch immer möglich, reduzierst.

Ernähre dich ausgewogen und gesund – alles andere ist Gift für unser vegetatives Nervensystem

Für unser Nervensystem ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Diese sollte reich an Vitaminen und Nährstoffen sein.

Du solltest auf “Nervengifte” wie Nikotin und Alkohol nach Möglichkeit ganz verzichten. Aber auch Fast Food und Fertigprodukte solltest du aus deinem Ernährungsplan streichen.

Ideal sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch, Obst und Gemüse.

Wie du dich gesund ernähren kannst

Achte auf deinen Magnesium und Kalzium Haushalt

Für unser vegetatives Nervensystem sind die Nährstoffe Magnesium und Kalzium besonders wichtig.

Wenn du zum Beispiel an einem Magnesiummangel leidest, dann kann sich dein Körper zum Beispiel in Stresssituationen weniger schnell beruhigen.

Wellness und Bewegung sollten auf deinem Tagesplan stehen!

Bewegung an der frischen Luft und Erholungsbäder sind ebenfalls wichtig für unser vegetatives Nervensystem.

Dabei musst du keinen Spitzen-Sport und Höchstleistungen anstreben! Wichtig ist die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft. Selbst Spaziergänge sind bereits förderlich. Durch diese sportliche Betätigung regst du deinen Stoffwechsel an und gleichzeitig entspannt sich dein Geist. Körper, Geist und Seele sind eine Einheit!

Auch regelmäßige Entspannungsübungen solltest du in deinen Tagesplan einbauen. Dazu gehören:

  • Qi Gong
  • Yoga
  • Meditation
  • autogenes Training
  • Selbsthypnose

Heilkräuter, die deinem Nervensystem gut tun

Adaptogene Pflanzen können deinem vegetativem Nervensystem helfen
Adaptogene Pflanzen können deinem vegetativem Nervensystem helfen

Du kannst dein Nervensystem auch mit Heilkräutern unterstützen. Wie bereits oben beschrieben helfen dir adaptogene Heilkräuter dabei, den Stress besser zu verarbeiten. Weitere Heilkräuter, die für dich und dein Nervensystem gut sind, sind unter anderem:

  • Johanniskraut
  • Melisse
  • Baldrian
  • Lavendel
  • Passionsblume
  • Hopfen

Weitere Heilpflanzen mit beruhigender Wirkung findest du hier:

Pflanzliche Beruhigungsmittel

Mikronährstoffe für dein vegetatives Nervensystem

Welche Mikronährstoffe benötigt unser vegetatives Nervensystem?

  • Vitamin B1 (Thiamin)
  • Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B6
  • Vitamin B12
  • Pantothensäure
  • Mangan
  • Kupfer
  • Magnesium
  • Biotin
  • Niacin
  • Mangan

Darüber hinaus solltest du auf folgende Antioxidantien setzen:

  • Vitamin C
  • Zink
  • Selen

Wie du mit Schüssler Salzen dein vegetatives Nervensystem unterstützen kannst

Schüssler Salze sind Präparate aus Mineralsalzen. Folgende Salze eignen sich besonders gut für die Unterstützung deines Nervensystems:
– Nr. 7 Magnesium Phosphoricum
– Nr. 11 Silicea

Akupunktur für dein vegetatives Nervensystem

Durch die Akupunktur wird ein Reiz verursacht, der entlang des Rückenmarkes in das Nervensystem geleitet wird.
Die Akupunktur hilft dadurch nicht nur erfolgreich bei der Schmerzbehandlung, sondern hilft auch dabei, dein Nervensystem zu stärken.
Wichtig: wende dich für eine erfolgreiche Behandlung an einen ausgewiesenen Experten für Akupunktur!

Yoga für dein Nervensystem

Yoga ist gut für dein vegetatives Nervensystem
Yoga ist gut für dein vegetatives Nervensystem

Du kannst dein vegetatives Nervensystem nicht kontrollieren, es kontrolliert dich!

Dein vegetatives Nervensystem kontrolliert unendlich viele körpereigene Funktionen. Es regelt deinen Schlaf, dein Flucht- und Angstsystem, hilft dir aber auch dabei mit Stress umzugehen. Wir können vieles beeinflussen, aber unser vegetatives Nervensystem nicht. Wir können es nur pflegen!

Yoga ist für dein Nervensystem Balsam.  Daher solltest du dich in Yoga üben und das regelmäßig! Suche bei deinen Yoga Übungen die Entspannung! Konzentriere dich auf deinen Körper, deine Muskeln und dich! Auch beim Yoga geht es, wie soll es anders sein, um Körper, Geist und Seele.

Wer noch nie Yoga gemacht hat, sollte sich für einen Kurs anmelden und die Grundlagen erlernen.

Atemübung für dein Nervensystem

Bei dieser Übung geht es darum deine Atemfrequenz zu verringern und gleichzeitig deine Atmung zu vertiefen. Wichtig bei dieser Technik ist, dass das Ausatmen etwas länger dauert, als das Einatmen.

Dabei solltest du darauf achten, dass du nicht mehr als sechs Atemzüge pro Minute machst. Zähle beim Einatmen auf vier und beim Ausatmen auf sechs.

Durch diese Atemtechnik kannst du die Aktivität deines Sympathikus senken. Das hat einen positiven Einfluss auf die Erholung, den Blutdruck und den Muskeltonus.

Mache diese Übung mindestens fünf Minuten lang.

Warum du nach einer Corona Erkrankung ganz besonders auf dein vegetatives Nervensystem achten solltest

Fachärzte und Forscher warnen vor neurologischen Folge-Erkrankungen durch das Covid-19 Virus. Wie aus mehreren Beobachtungen hervorgeht, kann das Virus negative Auswirkungen auf unser Gehirn und unser Nervensystem haben. Diese Folgeerkrankungen treten leider erst oft Monate nach der eigentlichen Erkrankung auf.

Wenn Du an Corona erkrankt warst, dann solltest du ganz besonders auf dein vegetatives Nervensystem achten! Erfahre hier, wie das geht!

Dass das Virus auch unser neurologisches System angreift, wird in vielen Fällen bereits bei der Erkrankung sichtbar. Sie verlieren den Geruchs- und Geschmackssinn beziehungsweise dieser ist während der akuten Phase gestört oder beeinträchtigt.

Müdigkeit und Geschmacksstörungen gehören zu den bekannten Spätfolgen einer Covid-19 Erkrankung

Nicht ohne Grund sprechen mittlerweile Experten vom “Neuro-Covid”. In Italien haben Forscher untersucht, welche Beschwerden Corona-Patienten nach ihrer Genesung haben. Dazu gehören unter anderem:

  • mehr als die Hälfte klagte über anhaltende Müdigkeit
  • jeder zehnte klagte über Kopfschmerzen
  • wiederum jeder zehnte klagte über anhaltende Geschmacksstörungen
  • fünf Prozent der Erkrankten klagte hernach über Schwindel

Einzelne Patienten haben auch über Bewusstseinsstörungen geklagt. Andere wiederum haben über eine verringerte Merkfähigkeit geklagt. Erschreckend ist, dass Patienten, die an Corona erkrankt waren, eine höhere Neigung haben, einen Schlaganfall zu erleiden!

Unser Immunsystem greift unter Einfluss von Covid-19 unser Nervensystem an

Sars Cov-2 wurde bereits im Nervenwasser einiger Patienten nachgewiesen. Spezialisten des Berliner Charité haben nachgewiesen, dass bei einigen Corona Patienten sich das eigene Immunsystem gegen körpereigene Nervenzellen richtet.

Wenn du an Corona erkrankt warst, dann solltest du dein Nervensystem nach der Erkrankung ganz besonders pflegen! Wenn du unter den hier angeführten Folgebeschwerden leiden solltest, dann solltest du eine neurologische Untersuchung in Betracht ziehen!

Interessante Beiträge zum Thema

Weiterführende Informationen

Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog des Naturheilzentrum Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!

Naturheilzentrum Doris Jäger

Frickenescherweg 5

A-6922 Wolfurt

Doris Jäger

Blogheim.at Logo

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Divertikulose - kann die Naturheilkunde helfen? Previous post Divertikulose – kann die Naturheilkunde helfen?
Bluthochdruck - Blutdruck senken ohne Medikamente Next post Bluthochdruck (Hypertonie) – Blutdruck senken ohne Medikamente
UA-55506183-1

Entdecke mehr von naturalsmedizin.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: