Hustenmittel selber machen

Hustensaft selber machen

Read Time:7 Minute, 59 Second

Die kalte Jahreszeit bringt Atemwegs- und Bronchialerkrankungen mit. Aber auch die Masken bringen ihre Probleme für die Atemwege mit sich. Wie sie Hustensaft und Hausmittel für die Bronchien selber machen können, erfahren sie in unserem aktuellen Beitrag. 

Warum Hustensaft selber machen

Zugegeben Hustensaft erhält man in jeder Apotheke oder Drogerie. Viele davon enthalten aber nicht selten fragwürdige Inhaltsstoffe. Es sei denn sie setzen auf Produkte auf natürlicher Basis.

Ein guter Hustensaft auf Basis von Thymian muss nicht viel enthalten, um gut zu wirken. Solche sind – wenn sie danach fragen und sich schlau machen – auch im Handel erhältlich. Allerdings absolute Garantie haben sie nur dann, wenn sie ihren Hustensaft selbst machen.

Insbesondere, wenn sie kleine Kinder haben, sollten sie mit dem Gedanken spielen, den Hustensaft selber zu machen. Kinder sind zum einen sehr empfindlich gegenüber Zusatzstoffen und zum anderen wirkt hier die Natur noch oft wahre Wunder.

Das Geschäft mit dem Husten ist ein Gutes. In Deutschland werden rund 70 Millionen rezeptfreie Hustenmittel pro Jahr verkauft.

Warnung an Eltern

Die FDA (Arzneimittelbehörde in den USA) warnt davor, Kindern unter zwei Jahren Hustenmittel zu verabreichen. Wie die FDA anmerkte haben diverse Hustenmittel unter anderem zu Herzrasen und Atemproblemen geführt.

Kinder, vor allem Kleinkinder, sind auf viele Stoffe sehr empfindlich. Daher empfiehlt es sich, die verabreichten Mittel unter die Lupe zu nehmen und auch zu kennen.

Allerdings können wir hier etwas beruhigter sein, denn die Vorgaben und Auflagen der hiesigen Behörden sind deutlich restriktiver, als jene der FDA. Dennoch sollten sie auch hier nicht sorglos mit den am Markt erhältlichen Mitteln umgehen.

Hustensaft selber machen – die besten Rezepte

Grund genug also, um der Naturheilkunde zu vertrauen und tolle Hustenmittel ohne viel Aufwand selbst zu machen.

Hustensaft aus Honig und Salbei

Honig ist ein hervorragendes Hustenmittel
Honig ist ein hervorragendes Hustenmittel
  • 1 Glas regionaler Honig vom Imker (1/2 kg)
  • 1 Bund frische Salbei Blätter 
  • 1 Zweig frischer Rosmarin
  • ca. 5 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • 1 unbehandelte Zitrone aus Bio-Landwirtschaft

Geben sie den Honig in eine größere Schüssel und fügen sie die frischen Salbeiblätter, den Rosmarin, die Gewürznelken und die Zimtstange hinzu. Pressen sie die Zitrone aus und geben sie den Saft in die Schüssel. Die Schale von der Zitrone abreiben und ebenfalls hinzufügen.

Mischen sie das Ganze durch und füllen sie es zu gleichen Teilen in verschließbare Gläser ab. Lassen sie die Gläser 4-6 Wochen stehen, bevor sie diese verwenden.

Wichtig: wie auch bei selbst hergestellter Marmelade ist es wichtig, dass sie die Gläser und die Deckel zuvor auskochen.

Hustensaft aus Oma’s Schatzkiste – Schwarzer Rettich

Der schwarze Rettich - ein Hustenmittel aus Omas Schatzkiste
Der schwarze Rettich – ein Hustenmittel aus Omas Schatzkiste

Viele kennen ihn gar nicht mehr, den schwarzen Rettich. Früher war er nicht nur ein beliebtes Lebensmittel, sondern er wurde auch als ideales Hustenmittel eingesetzt. Seine Wirkung ist dabei schleimlösend und antibakteriell.

  • 1 Schwarzer Rettich
  • Kandis- oder brauner Zucker

Sie sehen, für Oma’s Wundermittel braucht es nicht viel.

Die Herstellung des eigenen Hustensaftes ist zudem denkbar einfach. Schneiden sie einfach die Kappe des Rettich ab und höhlen sie die Frucht mit einem Löffel aus.

Anschließend stechen sie mit einer Nadel (am besten eine Stricknadel) in das untere Ende des Rettich ein Loch.

Setzen sie den Rettich mit dem unteren Ende (hier ist das Loch) auf ein Glas. Anschließend füllen sie den ausgehöhlten Rettich mit Kandiszucker.

Setzen sie den Deckel wieder auf den Rettich und lassen sie das Ganze über Nacht stehen.

Der Zucker zieht die gesunden Inhaltsstoffe aus dem Rettich und verflüssigt diese. Durch das kleine Loch findet der ausgezeichnete Hustensaft seinen Weg in das Glas.

Den fertigen Sirup können sie im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahren.

Thymian Hustensaft selber herstellen

Thymian ein perfektes Heilkraut bei Erkältungskrankheiten
Thymian ein perfektes Heilkraut bei Erkältungskrankheiten
  • 100g frischen Bio-Thymian (oder aus dem eigenen Garten)
  • 200ml Wasser
  • 150g Honig vom regionalen Imker
  • 1 Bio-Zitrone

Zerkleinern sie den Thymian und geben sie ihn mit dem Wasser in einen Kochtopf. Kochen sie das Ganze kurz auf und lassen sie den Sud für 30 Minuten ziehen.

Seien sie den Sud anschließend mit einem Sieb ab und füllen sie den Sud in ein sauberes Gefäß.

Sobald der Sud lauwarm ist, fügen sie den Honig und den Saft der Zitrone hinzu. Füllen sie das Ganze in eine kleine, sterile Flasche ab.

 

Thymian – Rezepte rund um die kleine Wunderpflanze

Hustensaft aus Spitzwegerich

Ideal bei Erkältungskrankheiten - Spitzwegerich
Ideal bei Erkältungskrankheiten – Spitzwegerich
  • 1 Handvoll Bio-Spitzwegerichblätter
  • 1 Handvoll Bio-Thymianzweige
  • 250mg Honig vom regionalen Imker
  • 200ml Wasser

Hacken sie den Spitzwegerich und den Thymian fein. Geben sie je drei Esslöffel vom Thymian und Spitzwegerich in den Topf mit Wasser. Lassen sie das Ganze 30 Minuten einweichen. Fügen sie anschließend den Honig hinzu.

Erhitzen sie das Gemisch ganz leicht (!). Rühren sie dabei immer wieder. Lassen sie alles abkühlen und wiederholen sie den Vorgang noch zweimal.

Seien sie den Sirup ab und füllen sie ihn in in sterile Flaschen oder Gläser ab.

Dieser Hustensaft eignet sich bestens auch bei Bronchialerkrankungen.

Spitzwegerich-Sirup

Spitzwegerich ist für die Atemwege und Bronchien ein wahrer Segen. Er lindert Reiz, beruhigt und wirkt zudem entzündungshemmend. Bereits unsere Vorfahren haben aus diesem Grund den Spitzwegerich als Heilmittel bei Bronchitis, Lungenproblemen und Husten eingesetzt.

Die kraftvolle Plfanze schützt auch unsere Schleimhäute. Die Blätter des Spitzwegerich enthalten Kieselsäure. Kieselsäure stärkt das angeschlagene Gewebe.

  • 2 Handvoll Spitzwegerichblätter (selbst gesammelt oder in der Apotheke gekauft)
  • 250 g brauner Zucker
  • 1 Bio-Zitrone

Die frisch gesammelten Blätter werden mit dem Messer zerkleinert. Legen sie die erste Schicht in ein steriles Glas und geben sie so viel Zucker darauf, dass die Blätter abgedeckt sind. Drücken sie anschließend die Schicht fest. Wiederholen sie das Ganze bis das Glas voll ist. Achte sie darauf, dass die letzte Lage Zucker ist. Pressen sie alles nochmals fest zusammen und verschließen sie das Glas luftdicht. Die Gläser werden jetzt dunkel im Keller für 2 Monate gelagert. Nach den zwei Monaten wird das Glas in ein Wasserbad gestellt und langsam erwärmt. Geben sie jetzt den Saft der Zitrone und 20ml warmes Wasser hinzu. Lassen sie den Sirup jetzt nochmals 2 Stunden ziehen. Seien sie das Ganze anschließend ab! Fertig ist ein wirklich toller Bronchialsaft!

Bei Anzeichen einer Erkrankung kann man täglich mehrmals einen Esslöffel des Sirups einnehmen. Wichtig: sobald das Glas geöffnet wurde, sollte es im Kühlschrank gelagert werden.

Hustenmittel aus Meerrettich

  • 1 ganzer Meerrettich
  • etwas Honig vom regionalen Imker

Putzen sie den Meerrettich und schälen sie ihn anschließend. Danach raspeln sie ihn und geben ihn in ein größeres Marmeladenglas. Erwärmen sie den Honig und geben sie ihn über den Meerrettich.

Vermischen sie das Ganze gut miteinander.

Lassen sie das Ganze über Nacht stehen und sieben sie das Ganze in ein Glas. Fertig ist der ausgezeichnete Hustensaft mit zahlreichen ätherischen Ölen.

Früher wurde dieser Hustensaft nicht nur bei Husten, sondern  bei Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung und Keuchhusten erfolgreich eingesetzt.

Zwiebel als Hustenmittel darf nicht fehlen

Zwiebel - ideal für den selber gemachten Hustensaft
Zwiebel – ideal für den selber gemachten Hustensaft
Die Zwiebel ist ein wahre Wunderknolle. Sie wirkt antioxidativ und antibakteriell. Hustensaft aus der Zwiebel gewonnen wirkt schleimlösend und hilft beim Abhusten bei bronchialen Infekten.
  • 1 rote Zwiebel
  • etwas Honig vom regionalen Imker

Verwenden sie für dieses Rezept eine rote Zwiebel. Zerkleinern sie diese und geben sie die kleinen Stücke in ein Glas.

Anschließend geben sie 2-3 Esslöffel Honig darüber. Das Gemisch lassen sie am Besten über Nacht ziehen.

Am nächsten Tag können sie die entstandene Flüssigkeit abseien.

Ingwer als Hustenmittel und für das Immunsystem

Ingwer - eine wahre Wunderpflanze
gate74 / Pixabay – Ingwer – eine wahre Wunderpflanze
  • 1 Glas Honig vom Imker aus der Region (500 g)
  • 1 Bio-Zitrone
  • 50g frischen Ingwer 
  • 100 ml Wasser
  • 30g brauner Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 3 Pfefferminzblätter

Vierteln sie die Zitrone. Geben sie den Zucker und das Wasser in einen Topf und erhitzen sie das Ganze. Rühren sie solange, bis der Zucker karamellisiert ist. Fügen sie den Honig und die Zitronestücke hinzu.

Schneiden sie den Ingwer in feine Stücke und fügen sie diese dem Gemisch bei. Lassen sie das Ganze fünf Minuten köcheln und fügen sie die Minze hinzu. Nehmen sie alles vom Herd und lassen sie Alles etwa 20 Minuten ziehen.

Füllen sie das Ganze in ein steriles Glas ab.

Salbei-Honig für den Hals

Hustensaft selber machen - Salbei-Honig
Hustensaft selber machen – Salbei-Honig

Salbei ist bekannt für seine Wirkung im Kampf gegen Angina. Salbei wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.

  • 1 Glas Honig vom Imker aus der Region (500 g)
  • 15-20 frische Salbei-Blätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Zimtstange
  • 4-5 Gewürznelken

Schälen oder schaben sie die äußere Schicht der Bio-Zitrone ab. Pressen sie die Zitrone anschließend aus und vermischen sie sie mit dem Honig. Geben sie jetzt die Salbeiblätter, die Zitronenschale und die restlichen Gewürze und Zutaten hinzu. Verschließen sie das Glas anschließend luftdicht und lassen sie das Ganze sechs Wochen lang ziehen.

Wenn sie Beschwerden haben, dann können sie vom Salbei Honig täglich mehrmals einen Teelöffel voll einnehmen.

Die besondere Wirkung des Ingwer

Weitere Beiträge zum Thema, die sie interessieren könnten

Grippeimpfung – ja oder nein? Worauf Du achten solltest…

Eitrige Angina – was hilft?

So stärken Sie Ihre Bronchien und Lungen

Influenza – Wie Sie Ihren Körper natürlich unterstützen

Weiterführende Informationen

Naturheilzentrum Doris Jäger

office@nhp-jaeger.at

Wolfurt, Österreich

Doris Jäger

Blogheim.at Logo

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

6 thoughts on “Hustensaft selber machen

  1. Danke für die wirklich tollen Rezepte. Für Kinder hätte ich noch eines – wirkt wahre Wunder:

    15 g Thymian
    1 Zitrone
    150 g Honig
    200 ml Wasser

    Ich übergieße den Thymian in einem Topf mit dem Wasser und koche Beides kurz auf. Anschließend lasse ich es für 20 Minuten ziehen. Wird also quasi Thymian Tee 🙂

    Danach Thymian entfernen und Honig, sowie Saft der Zitrone beifügen. Hustensaft kann sofort verwendet werden. Hält im Kühlschrank locker 3 Wochen.

    Gute Besserung
    Peter

    1. Lieber Peter,

      danke für Dein Feedback und Deinen Beitrag.

      Du hast natürlich RECHT für Kleinkinder ist es besser, die Dosis des Thymians etwas zu reduzieren. Wir können hier Dein Rezept für Kinder wirklich empfehlen!

      Unsere Version des Thymian Hustensaftes ist für Jugendliche und Erwachsene gedacht.

      Liebe Grüße & noch einen schönen Feiertag

      Doris

  2. Hammer-Beitrag – aber der wohl älteste Hustensaft fehlt 🙂 nämlich der aus Nacktschnecken … hört sich eckelhaft an, aber wer schon mal Reizhusten hatte, der schwört darauf 🙂

    Einfach im Garten ein paar Nacktschnecken sammeln – in ein Glas geben – Zucker darüber und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag durch ein Sieb lassen und fertig ist das Teufelszeug …

    1. Liebe Gisela,

      ja, dieses Rezept kenne ich auch noch früher 🙂

      Er wirkt wirklich … allerdings muss ich zugeben, dass ich vielleicht doch lieber mit dem Husten lebe …

      Aber das Rezept darf natürlich in Oma’s Handbuch nicht fehlen.

      Alles Liebe
      Doris

  3. Tolle Rezeptsammlung, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer beim Zwiebelklassiker passen muss, findet bei Dir tolle Varianten mit Kräutern.
    Was mir noch als Rezept gegen Husten einfällt (für Raucher): weniger Zigaretten bei diesen Temperaturen draußen rauchen 😉

    1. Lieber Patrick, danke für die Blumen und Deinen Tipp. Wünsche Dir noch einen feinen Abend. Alles Liebe Doris

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Previous post Alzheimer natürlich behandeln und vorbeugen
Reizdarmsyndrom ganzheitlich behandeln Next post Reizdarmsyndrom ganzheitlich behandeln
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: