Ein Befall der menschlichen Darmflora mit Madenwürmer kommt gar nicht so selten vor und gehörte noch vor nicht all zu langer Zeit zur Normalität. Insbesondere Kleinkinder sind davon betroffen. Welche Hausmittel helfen gegen Madenwürmer und wie man die Würmer wieder los? Madenwürmer können auch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Betroffene Personen sollten daher ganz besonders auf die Hygiene achten.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist die Oxyuriasis?
Die Oxyuriasis ist eine Infektion im menschlichen Darmbereich, die verursacht wird durch Madenwürmer. Die Oxyuriasis zählt zu den sogenannten parasitären Erkrankungen, die in der Regel in Deutschland und Österreich sehr selten sind und normalerweise von Auslandsreisen mitgebracht werden.
Der Befall mit Madenwürmern stellt dabei eine Ausnahme dar. Denn dieser parasitäte Befall ist auch in europäischen Regionen sehr häufig.
Welche Symptome sind typisch für eine Oxyuriasis oder den Befall mit Madenwürmern?
Der Befall selbst bleibt lange unbemerkt und wird normalerweise auch von keinen typischen Symptomen begleitet.
Betroffene einer Oxyuriasis klagen jedoch nicht selten über Juckreiz am After oder der Scheide. Der Juckreiz verstärkt sich in der Nacht, da die weiblichen Madenwürmer in der Nacht vom After austreten und ihre Eier in der umliegenden Haut verteilen. Ist der Befall bereits fortgeschritten, so findet man nicht selten im Stuhlgang oder der Unterhose Würmer.
Ein Befall mit Madenwürmer ist grundsätzlich nichts Schlimmes. Aber er muss behandelt werden, da eine Ausweitung des Befalls auch schwerwiegende Entzündungen auslösen kann, die auch lebensgefährlich sein können.
Wenn es sich um einen bereits stärkeren Befall handelt, dann kann es zu folgenden Beschwerden kommen:
- Bauschschmerzen
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- Unwohlsein

Wie kann es dazu kommen, dass man von Madenwürmer befallen wird?
Der klassische Madenwurm ist ein Parasit. Er befällt nur den Menschen. Die ausgewachsenen Würmer leben im menschlichen Dickdarm. Die Männchen der Würmer sind kleiner, als die weiblichen Tiere.
Wurde der weibliche Madenwurm befruchtet, wandert er Richtung Anus. Meisten in der Nacht verlassen die Weibchen den Anus und legen bis zu 10.000 Eier in die menschlichen Hautfalten. Das Gelege verursacht bei betroffenen Menschen Juckreiz am After.
Wenn du Madenwürmer hast, dann ist Hygiene oberstes Gebot. Wasche und desinfiziere deine Hände regelmäßig.
Eine Ansteckung – insbesondere bei Kleinkindern – erfolgt nicht selten über den Mund. Gerade, wenn Kinder bereits mit Dingen spielen, kann es dazu kommen, dass sie so ansteckungsfähige Wurmeier auf die Spielsachen übertragen.
Daher gilt auch hier: Hygiene ist jetzt besonders wichtig.
Eine Übertragung beziehungsweise Infektion mit Würmern ist aber auch über den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln möglich. Hier besteht vor allem die Gefahr sich mit Bandwurmlarven zu infizieren. Die Übertragung des Fuchsbandwurmes ist zum Beispiel über bodenah wachsendes Gemüse, Beeren und Salten möglich.
Was du bei einem Befall mit Madenwürmer beachten solltest
Neben der sofortigen Behandlung des parasitären Befalls, ist es besonders wichtig die weitere Ausbreitung so gut wie möglich zu vermeiden und einzubremsen. Daher solltest du folgende Sofortmaßnahmen beherzigen:
- Wasche dir regelmäßig die Hände (insbesondere nach dem Toilettengang oder bevor du Lebensmittel verarbeitest)
- Wechsle die Unterwäsche regelmäßig
- Mit chlorhexidinhaltigen Desinfektionsmitteln kannst du die Eier an Oberflächen effektiv abtöten
- Unterwäsche, Bettwäsche und Pyjamas zur Kochwäsche geben oder ein desinfizierendes Waschmittel verwenden
- vermeide lange Fingernägel
- bei starkem Juckreiz kannst du vor dem Schlafengehen eine Creme auftragen (verwende dazu am besten Hygienehandschuhe)
- reinige Oberflächen am besten mit Desinfektionsmittel bzw. Reinigungsmittel, die desinfizierend wirken
- wenn du mit mehreren Personen im Haushalt lebst, dann verwende jetzt separate Waschlappen und Handtücher
- mache auch bei deinem Haustier eine Wurmkur
Von welchen Würmern können wir Menschen befallen sein?
Folgende Parasiten können beim Menschen auftreten:
- Madenwürmer
- Spulwürmer
- Bandwürmer
Wie wird der Befall mit Madenwürmer behandelt?

In der Schulmedizin werden entsprechende Wurm-/Parasitenmittel verschrieben, die dazu führen, dass die erwachsenen Würmer sehr rasch (normalerweise innerhalb weniger Tage) absterben.
Wir empfehlen dir aber zusätzlich begleitende Maßnahmen. Zum einen, um den Magen- und Darmbereich zu reinigen und vor allem jetzt auch zu entlasten, zum anderen, um sicherzustellen, dass auch die Gelege der Madenwürmer ausgespült werden.
Wir empfehlen dir bei dem Verdacht auf Wurmbefall unbedingt eine schulmedizinische Abklärung vornehmen zu lassen. Da Spul- und Bandwürmer nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Aber auch ein starker Befall mit Madenwürmer kann Komplikationen mit sich bringen.
Welche Hausmittel bei einem Wurmbefall helfen
Insbesondere bei Kleinkindern muss auf die Dosierung von schulmedizinischen Präparaten genau geachtet werden. Daher solltest du darüber nachdenken, die Therapie mit Hausmitteln zu begleiten und zu unterstützen.
Ideal sind jetzt Lebensmittel, die für ihre antivirale und bakterientötende Wirkung bekannt sind. Zu diesen Lebensmitteln gehören:
- Knoblauch
- Zwiebel
- Grabfruitkernextrakt
Etwas sanfter und auch angenehmer einzunehmen sind:
- Karotten
- Kokosöl
- Kürbiskerne
- Papayakerne
- Schwarzkümmelöl
- Weißkohlsaft
- Thymiantee
- Rharbarberwurzel
- Kolloidales Silber
- Enzian
- Oreganoöl
Bei Befall mit Madenwürmer solltest du deinen Darm jetzt schonen
Gerade jetzt solltest du auf eine gesunde, bewusste Ernährung achten. Verzichte jetzt auf kohlenhydratarme Ernährung und verzichte auf Süßes. Zucker und Alkohol solltest du jetzt ganz vom Speiseplan nehmen.
Gut sind jetzt natürliche Probiotika die den Darm bei seiner Arbeit unterstützen. Aber auch fermentierte Lebensmittel (wie zum Beispiel: Kombucha, Miso, Sauerkraut, Kefir und Apfelessig) tun deinem Darm jetzt gut.
Was gegen den Juckreiz am After hilft

Der Juckreiz – je nach Stärke des Befalls – kann unter anderem sehr heftig sein und zu Schlafproblemen führen. Lindernd wirkt ein Sitzbad in Salzwasser oder in einem Sitzbad mit Apfelessig.
Du kannst – falls der Juckreiz in der Nacht untererträglich ist – auch Essigumschläge machen. Dafür gibst du einen Esslöffel Apfelessig in einen Liter Wasser und tränkst anschließend darin das Handtuch. Dieses legst Du anschließend auf den After auf. Alternativ kannst du hierfür auch Joghurt (Naturjoghurt) oder Quark verwenden.
Was du nach der Wurmkur beachten solltest
- wasche jetzt die komplette Bett- und Unterwäsche mit Desinfektions-Waschmittel oder als Kochwäsche (gerade hier können sich immer noch Wurmeier verbergen)
- wenn möglich, dann wasche auch deine Kleidung entsprechend
- desinfiziere Flächen, die du mit ungewaschenen Händen berührt hast
Nach dem Befall solltest du eine natürliche Darmreinigung machen
Gerade nach einem Wurmbefall solltest du hernach auf eine gesunde Darmflora achten. Nicht selten empfiehlt es sich daher danach eine natürliche Darmreinigung zu machen. Auf naturalsmedizin.com findest du zahlreiche Beiträge zu diesem Thema.
Homöopathische Mittel, die bei Wurmbefall helfen
- Teucrium marum verum (D6 – 3x täglich – oder D12 – 2x täglich)
- Cina D6
- Abrotanum (D6 oder D12)
- Cicuta virosa (D4 oder D12)
- Spigelia (D3 oder D6)
Weiterführende Information
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Average Rating