Was hilft am besten gegen Nervenschmerzen?

Was hilft am besten gegen Nervenschmerzen?

Read Time:4 Minute, 15 Second

Nervenschmerzen treten immer häufiger auf. Die neuropathischen Schmerzen treten meistens infolge einer Schädigung der Nerven des peripheren und zentralen Nervensystems auf. Was hilft am besten gegen Nervenschmerzen? Was du selbst unternehmen kannst und wie du die Schmerzen lindern kannst, dass erfährst du in unserem aktuellen Blogbeitrag. 

Was sind Nervenschmerzen und was sind die Ursachen für diese Schmerzen?

Von Nervenschmerzen sind normalerweise Kopf, Arme, Hände, Beine und Füße betroffen. Nicht selten sind andere Krankheiten, Entzündungen, Infektionen, aber auch Verletzungen die Ursache für diese Schmerzen.

Die Schmerzen treten auf, da die Nerven und deren Strukturen gereizt beziehungsweise geschädigt sind. Solche Schmerzen können zum Beispiel auch Begleiterscheinungen von Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Diabetes mellitus sein. Aber auch Tumorpatienten können von Nervenschmerzen betroffen sein.

Übrigens: auch Borreliose kann zu Nervenschmerzen führen. Daher solltest du nach einem Zeckenbiss immer mit deinem Hausarzt das Gespräch suchen. Sollte sich eine Borreliose entwickeln, wird auch hier mit Antibiotika behandelt.

Betroffene klagen über anfallsartige, sehr stark ausgeprägte Schmerzen. Dabei können sie als brennend, stechend oder dumpf empfunden werden.

Leider sprechen bei Nervenschmerzen in der Regel herkömmliche Schmerzmedikamente nicht an.

Welche Symptome sind typisch bei Nervenschmerzen?

Nervenschmerzen können zum einen starke Schmerzen verursachen, aber auch zu einem totalen Reizausfall der betroffenen Körperregionen führen.

Welche Symptome sind typisch für solche Schmerzen?

  • Schmerzen beginnen in der Anfangsphase an den unteren Extremitäten
  • Muskelreflexe können in Mitleidenschaft gezogen werden beziehungsweise sie können ganz ausfallen
  • In späteren Stadien kann es zu einer schlaffen Lähmung der Muskeln kommen

Wie werden Nervenschmerzen behandelt?

Da die Ursachen sehr unterschiedlich sein können, ist es wichtig im Rahmen einer Anamnese die Wurzel des Übels zu ergründen. Die Behandlung setzt in diesem Fall dann sowohl in der Schulmedizin, als auch in der Naturheilkunde bei der ursächlichen Erkrankung an.

Ist zum Beispiel Diabetes für die Schmerzen verantwortlich beziehungsweise deren Auslöser, dann wird normalerweise versucht die Einstellung des Blutzuckers zu verbessern. Werden die Schmerzen durch Bakterien oder Viren ausgelöst, dann erfolgt in der Schulmedizin in der Regel die Behandlung mit Hilfe von Antibiotika.

Wichtig ist aber auch, dass betroffene Personen auf typische Nervengifte, wie zum Beispiel Alkohol oder Nikotin, verzichten.

Wie können solche Schmerzen alternativ behandelt werden?

Akupunktur

Akupunktur hat sich bei der Behandlung von Schmerzen bewährt
Akupunktur hat sich bei der Behandlung von Schmerzen bewährt

Vor allem in der Schmerztherapie hat sich die Akupunktur (egal ob herkömmliche oder Ohrakupunktur) mehr als nur bewährt. Sie ist daher nicht selten auch im Rahmen einer schulmedizinischen Behandlung fixer Behandlungsbestandteil.

Mehr über das Thema findest du hier:

Alternative Schmerztherapie – schmerzfrei ohne Medikamente

Krankengymnastik

Bewährt hat sich auch die Behandlung im Rahmen einer Physio- oder Ergotherapie. Die Krankengymnastik führt vor allem zu einer Linderung der Schmerzen.

Dabei wird versucht mit gezielten Übungen die Muskeln zu kräftigen. Wichtig ist aber auch, dass betroffene Menschen durch die Therapie lernen, dass man sich auch mit Schmerzen bewegen kann und soll.

Kältetherapie

Auch Kälte kann den Schmerz lindern. Hierfür werden Kältepackungen, kalte Wickel oder kühlende Sprays eingesetzt. Aber auch eine Kältekammer kann Erkrankten bei der Linderung der Schmerzen helfen.

Entspannungsübungen

Studien belegen, dass Entspannungstechniken dazu führen können, dass das Schmerzempfinden herabgesetzt wird. Daher sollten sich betroffene Personen mit folgenden Entspannungstechniken beschäftigen:

  • autogenes Training
  • Meditation
  • Hypnose
  • Biofeedback

Heilkräuter, die bei Nervenschmerzen helfen

Teufelskralle
Die Teufelskralle ist nicht nur schön, sondern hilft auch bei Nervenschmerzen
schön, sondern hilft auch bei Nervenschmerzen

Die Teufelskrallenwurzel hat sich bei der Behandlung von Nervenschmerzen bewährt. Die Wirkstoffe in der Teufelskralle sollen ähnliche Eigenschaften haben, wie die Acetylsalicylsäure. Allerdings ist die Heilpflanze natürlich besser verträglich für unseren Magen.

Wie bei allen Heilkräutern, musst du allerdings auch hier etwas Geduld mitbringen. Denn die Teufelskralle entfaltet ihre Wirkung erst nach zwei Wochen.

Mit Chili den Schmerz bekämpfen

Nicht ohne Grund gibt es Wärmepflaster in der Apotheke, die auf Basis von Chili aufgebaut sind. Chili- und Cayenne Pfeffer enthalten den Wirkstoff Capsaicin. Dieser Wirkstoff wirkt wärmend, fördert die Durchblutung und schmerzlindernd. Zudem regt er die betroffenen Nerven an.

Entsprechende Salben kannst du in der Apotheke erwerben.

Johanniskraut bei Nervenschmerzen

Johanniskraut ist eine starke Heilpflanze, die uns bei vielen verschiedenen Leiden das Leben erleichtern kann. Zur Behandlung von Nervenschmerzen wird das Johanniskraut Öl eingesetzt. Am besten ist, wenn das Öl an den betroffenen Stellen mit einer feinen Massage aufgetragen wird.

Da Johanniskraut auch entzündungshemmend wirkt, kannst du es auch innerlich anwenden. Entsprechende Präparate sind in jeder Apotheke erhältlich.

Schüsslersalze, die bei Nervenschmerzen helfen

Zur Behandlung von Nervenschmerzen werden die folgenden Schüsslersalze eingesetzt:

  • Magnesium phosphoricum
  • Kalium phosphoricum

Was du unbedingt beachten solltest

Wenn du unter Nervenschmerzen leidest, dann solltest du das Folgende unbedingt beachten:

  • verzichte auf Alkohol und Nikotin
  • bewege dich trotz der Schmerzen
  • ernähre dich vorwiegend auf pflanzlicher Basis
  • lasse deinen Vitaminhaushalt überprüfen

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Weiterführende Informationen

Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!

Naturheilpraxis Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

Doris Jäger - naturalsmedizin.com

Doris Jäger – naturalsmedizin.com

 

 

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ashwagandha - wofür ist die Schlafbeere gut? Previous post Ashwagandha – wofür ist die Schlafbeere gut?
Chlamydien - was du darüber wissen solltest Next post Chlamydien – was du darüber wissen solltest
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: