Eine Infektion mit Chlamydien wird durch Bakterien verursacht. Die Symptomatik kann sehr unterschiedlich sein. Was du über Chlamydien wissen solltest erfährst du in unserem aktuellen Blogbeitrag. Von einer Infektion sind normalerweise Geschlechtsorgane, Augen oder Atemwege betroffen.
Welche Symptome treten bei einer Chlamydien Infektion auf?
Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Es kann zu
- Erkrankungen des Urogenitaltrakts
- einen Trachom (Augenerkrankung)
- Lymphogranuloma venorum
kommen.
Aber es kann auch zu einer Erkrankung der Atemwege kommen. Hier können die Bakterien eine Rachenentzündung, eine Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Bronchitis auslösen.
Bei Chlamydia psittaci kann es auch zu einer Lungenentzündung kommen.
Nicht selten verursachen Chlamydien aber keinerlei Beschwerden. Wenn jedoch Symptome auftreten, dann können sich diese wie folgt äußern:
- Ausfluss aus der Harnröhre oder Vagina
- Jucken, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen
- schleimiger, eitriger Ausfluss aus dem After
- durchfallähnliche Beschwerden
Eine unbehandelte Infektion mit Chlamydien kann im Körper aufsteigen! Du solltest die Infektion daher nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn die Komplikationen können erheblich sein!
Wie kann man sich anstecken?
Auch hier kommt es auf die Art der Bakterien an. Die Übertragung kann über Geschlechtsverkehr, aber zum Beispiel auch durch infektiöse Augenflüssigkeit erfolgen. Nicht selten erfolgt die Ansteckung aber auch über verunreinigte Textilprodukte, wie zum Beispiel Handtücher oder Waschlappen.
Aber sogar Fliegen können die Bakterien übertragen.
Chlamydia pneumoniae werden über die Luft und Speichelflüssigkeit übertragen.
Krankheitsverlauf und mögliche Komplikationen bei Chlamydien

Wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt und auch behandelt wird, ist der Verlauf im Normalfall unauffällig. Allerdings werden viele Infektionen mit Chlamydien erst spät erkannt, da sie nur geringe Beschwerden verursachen.
Werden Chlamydien nicht behandelt, dann kann dies zu einer chronischen Erkrankung führen, die auch Komplikationen verursachen kann.
Mögliche Komplikationen
- Unfruchtbarkeit
- Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaft
- reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom)
- Harnleiterentzündung
- Bindehautentzündung
- Herzmuskelentzündung
- Herzbeutelentzündung
- Thrombophlebitis
- Myokarditis
- Endokarditis
- Meningoradikulitis
Welche Serotypen gibt es?
Chlamydia trachomatis sind Bakterien, die je nach Unterart unterschiedliche Erkrankungen auslösen kann. Die folgenden Serotypen sind bekannt:
- Serotypen A bis C – sind vor allem in tropischen Gebieten stark verbreitet und lösen die Augenerkrankung Trachom aus, die weltweit zweithäufigste Ursache für Erblindung
- Serotypen D bis K – sind weltweit die häufigsten Erreger für sexuell übertragbare Infektionen. Sie führen zu Entzündungen der Harnröhre, des Gebärmutterhales und der Rektumschleimhaut.
- Serotypen L1 bis L3 – ebenfalls vor allem in tropischen Gebieten verbreitet und verursachen die sexuell übertragbare Lymphogranuloma venerum.
Kann man einer Infektion durch Chlamydien vorbeugen?

Um sexuell übertragbaren Chlamydien vorzubeugen, sollte man sich beim Geschlechtsverkehr durch ein Kondom entsprechend schützen. Dies gilt natürlich vor allem dann, wenn man immer wieder andere Sexualpartner hat.
Bei Chlamydia trachomatis, die eine Bindehautentzündung auslösen können, hilft ausschließlich Hygiene. Wenn du in Ländern mit geringeren Hygienestandards unterwegs bist, dann solltest du in deiner Reiseapotheke entsprechende Hygieneartikel haben.
Um einer Ansteckung mit Ornithose vorzubeugen, solltest du den Kontakt mit Vögeln meiden oder entsprechende Schutzkleidung inklusive Mund- und Nasenschutz tragen.
Wichtig, wenn es sich um sexuell übertragbare Chlamydien handelt, dann solltest du ganz auf Sex verzichten und auch deinen Partner offen und ehrlich von der Infektion informieren!
Wie werden Chlamydien behandelt?
Chlamydien sind gut behandelbar. In der Schulmedizin wird zu Behandlung Antibiotika eingesetzt.
Da Chlamydien sehr ansteckend sind, solltest du während der Erkrankung auf Geschlechtsverkehr verzichten und auch separate Hygieneartikel (Handtuch, Waschlappen, etc.) verwenden.
Es macht zudem Sinn, dass sich auch dein Partner testen lässt!
Was du selbst tun kannst, wenn du von einer Chlamydien Infektion betroffen bist
- trinke ausreichend – gerade jetzt ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig.
- trinke Acker-Schachtelhalm Tee – er entwässert und unterstützt bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen
- trinke Salbei-Tee – auch er hat entzündungshemmende Wirkung (du kannst aber auch Brennnessel-, Goldruten- oder Bärentraubenblätter-Tee trinken)
- auch Meerrettich tut jetzt gut – er ist sehr gesund, wirkt antibakteriell und stärkt dein Immunsystem
- Heilerde bindet Gifte und Erreger und unterstützt unseren Körper dabei, diese wieder aus dem Körper zu befördern. Heilerde kann man sowohl innerlich, als auch äußerlich anwenden.
- Sitzbäder in Kamillensud oder Schafgarbenkraut
- gesunde Ernährung – und natürlich spielt auch eine gesunde Ernährung eine sehr wichtige Rolle
- mache Sitzbäder in Apfelessig
- Oregano-Öl
- Aloe Vera
Worauf du bei der Ernährung achten solltest
Die richtige Ernährung ist bei einer Infektion mit Chlamydien sehr wichtig. Zum Beispiel solltest du jetzt Knoblauch beim Essen verwenden. Knoblauch wirkt antibakteriell und ist ein ideales Mittel gegen Infektionen.
Du solltest dich jetzt auch ballaststoffreich ernähren.
Aber auch Joghurt ist jetzt gut für dich und dein Immunsystem. Aber auch die zusätzliche Zufuhr von Vitamin B ist jetzt wichtig für die Aufrechterhaltung der Zellen. Generell solltest du deinen Vitaminhaushalt jetzt überprüfen lassen.
Worauf du verzichten solltest
- Milchprodukte
- Fast Food und Fertigprodukte
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Average Rating