Die Blutegeltherapie ist ein uraltes Heilverfahren der Naturheilkunde. Die Blutegeltherapie ist wirksam bei Schmerzen und Entzündungen und vielen anderen Beschwerden. Durch die verschiedenen Wirkstoffe im Speichel des Blutegels erfolgt die Heilung. Zugegeben die kleinen Würmer schauen nicht appetitlich aus, aber sie haben schon vielen Menschen dabei geholfen, ihre Beschwerden zu heilen oder zu lindern. Erfahren sie im aktuellen Beitrag alles über die kleinen, aber effektiven Blutegel.
Die Wirkstoffe im Speichel des kleinen Blutegels
Der Speichel des kleinen Wurmes ist es, der für Linderung und Heilung sorgen kann. Blutegel werden von der Schulmedizin bei Arthrose, venösen Stauungen, Rückenschmerzen und Hämatomen eingesetzt.
Da bei diesen Behandlungen der Erfolg selten ausbleibt, ist der Speichel des Blutegels für die Forschung und Entwicklung von besonderem Interesse.
Der vielleicht wichtigste Bestandteil im Speichelsekret der Blutegel ist Hirudin. Hirudin wirkt gerinnungs- und entzündungshemmend und aktiviert gleichzeitig die Leukozyten Aktivität. Die Wirkung – so Studien – ist jedoch auf maximal drei Tage begrenzt.
Welche weiteren Wirkstoffe im Speichel der Blutegel bereits isoliert werden konnten…
- Yagin
- Egeline (ebenfalls gerinnungs- und entzündungshemmend)
- Hirustasin
- Calin (gerinnungs- und entzündungshemmend – ist verantwortlich für das relativ lange Nachbluten nach der Behandlung)
- Orgelase (gefäßerweiternd und lymphstrombeschleunigend)
- Destabilase M (löst Blutgerinnsel auf und soll Nervenwachstum anregen)
- Serotonin (Glückshormon)
- Lipide
- Glycanase
- Ceramide
- Prostaglandine
Noch konnten nicht alle Bestandteile des Speichelsekretes isoliert und erforscht werden. Der gesamte “Speichel-Cocktail” und seine Wirkung bleiben damit weiterhin ein Geheimnis.
Bei welchen Erkrankungen macht eine Blutegeltherapie Sinn?
Wie bereits eingangs erwähnt, werden medizinische Blutegel bereits in der Schulmedizin eingesetzt. Nicht ohne Grund! Aus der praktischen Erfahrung heraus, hat sich die Blutegeltherapie bei folgenden Krankheitsbildern bewährt:
- Tennisarm
- Arthrose
- Rheuma
- Herpes zoster
- Gicht
- chronische Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
- Tinnitus
- Herz-/Kreislauferkrankungen
- Leberbeschwerden
- Hämatomen
- Lymphstauungen
- Durchblutungsstörungen
- Sehnenscheidenentzündung
- Krampfadern
- Besenreißer oder Venenschwäche
Wo leben Blutegel und welche werden für die Behandlung eingesetzt?

Die Gattung Hirudo ist in Europa vertreten. Dabei gibt es vier verschiedene Arten.
In West- und Mitteleuropa ist vor allem der Hirudo medicinalis verbreitet. Er lebt in unterschiedlichen Gewässertypen, die aber in der Regel den sogenannten Kleingewässern zugeordnet werden. Die Wasser Temperatur bestimmt die Aktivität und den Sättigungsgrad der Blutegel im jeweiligen Gewässer.
In den Wintermonaten findet man nur selten Blutegel in den Gewässern, da sich die Tiere im Uferbereich eingraben.
Wenn die natürlich vorkommenden Blutegel ihre Blutmahlzeit eingenommen haben, dann ziehen sie sich in Verstecke zurück und können dort bis zu einem Jahr verweilen.
Wichtig: für die Blutegeltherapie dürfen ausschließlich medizinische Blutegel eingesetzt werden (diese werden im Labor gezüchtet)
Studie in Bezug auf den Erfolg der Blutegeltherapie bei Rückenschmerzen
Damit der Blutegeltherapie viele Erfolge erzielt werden konnten, verwundert es nicht, dass sich die Forschung für den kleinen Blutegel interessiert. Im Rahmen einer Studie wurde die Wirkung der Blutegeltherapie bei Rückenschmerzen erforscht.
Das Ergebnis in Kürze:
- innerhalb eines Behandlungszyklus von 28 Tagen konnte bei Patienten, die mit Blutegel behandelt wurden, eine deutliche Schmerzlinderung festgestellt werden
- es kam zu keinen unerwünschten Nebenwirkungen
- vor allem die wiederkehrende Behandlung mit Blutegeln führte zu einer Verbesserung der Symptomatik
Die detaillierte Studie finden sie hier. Eine weitere interessante Studie finden sie hier.
Wie läuft die Blutegeltherapie in der Praxis ab?
Vor der Behandlung erfolgt eine ausführliche Anamnese. Anschließend wird der Patient über die Behandlung selbst, aber auch über die Zeit danach informiert. Das ist besonders wichtig und nimmt vor der Behandlung selbst die Angst.
Unerwünschte Nebenwirkungen/-erscheinungen kommen bei der Blutegeltherapie selten vor. Die Nachblutungen sind nicht angenehm, gehören aber dazu. Ebenfalls kommt es immer wieder zu leichtem Juckreiz an den Behandlungsstellen, der aber nach nur wenigen Tagen abklingt.
Wichtig ist, dass etwa 1-2 Tage vor der Behandlung an den Behandlungsstellen kein Parfum oder andere Duftstoffe verwendet werden.
In der Regel werden an den zu behandelnden Stellen 3-5 Blutegel angelegt. Beißen diese nicht sofort zu, kann mit einem kleinen Stich nachgeholfen werden. In einer gut geführten Praxis müssen sie keinerlei Sorge bezüglich Hygiene haben. Daher ist es wichtig, dass sie die Blutegeltherapie nur von ausgewiesenen Fachleuten durchführen lassen, die auch auf die entsprechenden Hygienevorschriften achten.
Wenn die Blutegel angelegt sind, dann saugen sie sich für 30-90 Minuten fest und fallen anschließen selbst ab. Die Behandlung selbst ist mit keinerlei Schmerzen verbunden. Während der Behandlung werden die Blutegel bei ihrer heilenden Arbeit nicht gestört. Fallen die Blutegel nicht von selbst ab, werden diese sehr vorsichtig gelöst. Das ist besonders wichtig, da sich die Tierchen ansonsten übergeben könnten. Dadurch kann es zu einer Wundinfektion kommen.
Für die Behandlung selbst sollten ausschließlich Zuchtegel eingesetzt werden.
Die Behandlungsstellen werden anschließend mit einem lockeren, aber dicken Verband versorgt. Die Nachblutungen können 3 bis 12 Stunden andauern.
Aufgrund der Infektionsgefahr werden Blutegel nur einmalig eingesetzt.
Blutegeltherapie-Ausbildung

In unserem Naturheilzentrum bieten wir immer wieder hochwertige Seminare und Ausbildungen an. Besonders beliebt ist die Blutegeltherapie – Eine tierisch gute Heilmethode.
Melden Sie sich möglichst frühzeitig an, da die Termine sehr begehrt sind. Nach Absolvierung der Ausbildung sind sie selbst in der Lage gezielt die Blutegeltherapie bei sich selbst oder anderen Menschen anzuwenden.
Unter welchen Umständen ist von einer Blutegeltherapie abzuraten
- Einnahme von Blut verdünnenden Medikamenten
- Anämie
- Schwangerschaft und Stillzeit (da es diesbezüglich noch keine Untersuchungen/Studien gibt)
- bei massiven Lebererkrankungen
Mit welcher Wirkung kann bei einer Blutegeltherapie gerechnet werden?
Die vielen Wirkstoffe, die sich im Speichel des Blutegels befinden, haben eine unterschiedliche Wirkungsweise. Die bislang isolierten Wirkstoffe haben folgende Eigenschaften:
- gerinnungshemmend
- lymphstrombeschleunigend
- gefäßkrampflösend
- antithrombotisch
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- krampflösend
- entgiftend
Interessante Beiträge zum Thema
Weiterführende Informationen
naturalsmedizin.com – DER naturheilkundlich Blog
Ein Blog von:
Wolfurt, Österreich
Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen 🙂
Danke Christopher! Möchtest Du über Deine Erfahrungen aus der Praxis berichten! Ich habe durchwegs Positive gemacht! Wie sieht es bei Dir aus. Alles Liebe Doris