Jede fünfte Frau und jeder sechste Mann leidet an einer Venenschwäche. Wie sie eine Venenschwäche mit Hilfe der Naturheilkunde behandeln können, erfahren sie in unserem aktuellen Blogbeitrag. Venenschwäche wird im Volksmund mit Krampfadern bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Venenschwäche?
Besenreiser unter der Haut hat fast jeder. Laut Erhebungen sogar 90 % der Bevölkerung. Besenreiser sind ungefährlich, aber nicht schön. Mit Krampfadern verhält es sich anders. Wenn sich diese entzünden, dann können sich die Venen entzünden und es kann zu einer Varikose kommen. Sie sind die Folge einer Bindegewebsschwäche.
Diese Bindegewebsschwäche behindert die Funktion der Venenklappen, die wie ein Schleusensystem funktionieren. Sie sorgen dafür, dass dem Blut, das durch die Venen zurück ins Herz fließt, der Weg versperrt wird.
Wenn diese Funktion gestört ist, dann entstehen Krampfadern. Aber es kann auch zu Wassereinlagerungen in den Beinen kommen.
Betroffene Personen sollten die Ursache unbedingt fachmedizinisch abklären lassen, da es sich um ein Warnsignal handelt, das es zu beachten gilt.
Wie man eine Venenschwäche erkennt
Wer an einer Venenschwäche leidet, merkt das vor allem dadurch, dass sich die Beine müde und schwer anfühlen. Sie sind nach längerem Sitzen oder Stehen geschwollen. Es kann auch sein, dass sie Schmerzen in den Beinen haben.
Nicht selten schreitet die Erkrankung fort. Begünstigt wird sie zum Beispiel durch eine Schwangerschaft. Es kann zu Wassereinlagerungen in den Unterschenkeln und um die Fußgelenke herum kommen.
Bei einigen Betroffenen bilden sich Hämorrhoiden aus.
Betroffene, die unter starken Ödemen leiden, sollten im Vorfeld jeglicher Behandlung eine schuldmedizinische Untersuchung veranlassen.
Sofort-Maßnahmen, die sie bei einer Venenschwäche sofort setzen sollen
- machen sie am Morgen eine kalte Unterschenkeldusche
- ziehen sie Kompressionsstrümpfe regelmäßig an
- versuchen sie sich so viel wie möglich zu Bewegen (auch während ihrer Arbeit)
- lagern sie am Abend ihre Beine hoch
- nehmen sie viel Flüssigkeit zu sich
- hören sie auf zu Rauchen
- achten sie auf ihr Körpergewicht
Welche Risikofaktoren gibt es für eine Venenschwäche
- erbliche Veranlagung
- Geschlecht
- Schwangerschaft
- hormonelle Einflüsse
- Alter
- Übergewicht
- sitzende Berufe
- Bewegungsmangel
- enge Kleidung
Venenschwäche mit Hilfe der Naturheilkunde behandeln
Wie bereits eingangs erwähnt, sollten sie bei ersten Anzeichen einer Venenschwäche ihren Arzt aufsuchen und die Ursachen abklären lassen. Nichts desto trotz kann im Anschluss an diese Abklärung eine naturheilkundliche Behandlung zum Erfolgt führen. Die schulmedizinische Abklärung ist aber in Anbetracht der Risiken einer Venenschwäche unabdingbar.
Blutegeltherapie bei Venenschwäche

Wir haben schon häufig über die Wirkung der Blutegeltherapie geschrieben. Nicht ohne Grund, denn im Speichel dieser kleinen Sauger befinden sich mehr als 40 aktive Wirkstoffe. Zum Teil sind diese mittlerweile gut erforscht, allerdings gibt es immer noch welche, die nicht beziehungsweise kaum erforscht sind. Fakt ist, dass Blutegel, als Therapie im Ayurveda schon seit Jahrtausenden eingesetzt werden. Die Anwendung der Blutegeltherapie ist einfach und in der Regel komplikationsfrei, wenn fachmännisch angewendet. Die Therapie dauert zwischen 60 bis 90 Minuten. Die Blutegel werden an der betroffenen Stelle angesetzt und verbleiben dort solange, bis sie von selbst abfallen. Dabei spürt der Patient in der Regel lediglich ein leichtes Brennen.
Gerade bei einer Venenschwäche hat sich die Blutegeltherapie sehr oft bewährt.
Achten sie bei einer Venenschwäche auf ihr Gewicht
Gerade bei einer Venenschwäche sollten sie auf ihr Gewicht achten. Ernähren sie sich daher gesund und ausgewogen. Verzichten sie auf zu viel Salz, Zucker und Fette und streichen sie Fast Food und Fertigprodukte von ihrem Speiseplan.
Reduzieren sie auch ihren Fleisch- und Wurstkonsum.
Bewegen sie sich ausreichend
Auch wenn es ihnen schwer fällt, bewegen sie sich ausreichend! Wenn sie einen sitzenden Beruf haben, dann versuchen sie immer wieder aufzustehen und sich zu bewegen. Bewegung fördert die Durchblutung und ihr Immunsystem! Es wäre falsch, sich jetzt noch weniger zu bewegen, nicht selten ist der Bewegungsmangel der heutigen Zeit die Ursache für Schwache Venen.
Hören sie auf zu Rauchen und reduzieren sie ihren Alkoholkonsum
Rauchen ist Gift für unsere Venen und die Durchblutung. Daher sollten sie besser heute, als Morgen damit aufhören. Es ist nicht einfach, aber auch hier kann die Naturheilkunde helfen.
Aber auch der regelmäßige Alkohol ist Gift für unsere Gesundheit. Daher sollten sie auch den Konsum von Alkohol auf ein gesundes Maß reduzieren.
Pflanzen, die bei einer Venenschwäche helfen können

Diese Pflanzen können bei einer Venenschwäche helfen:
- Rosskastanie
- Buchweizenkraut
- Mäusedorn
- Steinklee
- rotes Weinlaub
Die angeführten Pflanzen enthalten Flavonoide, Gerbstoffe, Cumarine und Saponine, die eine entwässernde und venentonisierend.
Venenschwäche aus Sicht der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin)
Energieleitbahnen (Meridiane) haben aus Sicht der TCM lebenswichtige Aufgaben. Ihre Aufgabe ist es, Qi und Blut durch den menschlichen Organismus zu leiten. Fließt die Energie unzureichend, hat das zur Folge, dass Staus und Blockaden die Gefäße verstopfen. Wenn Menschen unter Venenschwäche leiden, dann ist aus Sicht der TCM der Blut- und Energiefluss in den Energieleitbahnen Milz-Magen, Niere-Blase und Leber-Gallenblase gestört.
Die Folge aus diesem unzureichenden Energiefluss sind Spannungen, Taubheitsgefühle, schwere/müde Beine und Schwellungen.
Die Behandlung einer Venenschwäche nach TCM
- Akupunktur der entsprechenden Meridiane
- Ernährungsumstellung/-anpassung – Ernährung nach 5-Elementen
- Behandlung mit entsprechenden Kräutern (vom Fachmann abgestimmt)
- Qigong-Übungen
Was sie aus Sicht der TCM sofort tun können
- vermeiden sie Kaffee
- kalte Nahrungsmittel und Getränke
- reduzieren sie den Zuckerkonsum
- vermeiden sie zu scharfes Essen
- vermeiden sie schwer verdauliche Lebensmittel
- verzichten sie auf Kuhmilchprodukte
- reduzieren sie ihren Konsum von Fett
Empfehlenswerte Pflanzen bei Venenschwäche aus Sicht der TCM
- Zaubernuss
- rotes Weinlaub
- Rosskastanie
Interessante Beiträge zum Thema
Weiterführende Informationen
naturalsmedizin.com – DER naturheilkundlich Blog
Ein Blog von:
Wolfurt, Österreich
Average Rating