Aminosäuren und deren Funktion sind nur wenigen wirklich bekannt. Bei Aminosäuren handelt es sich um intelligente, komplexe organische Verbindungen, die im Körper für zentrale und vor allem wichtigen Aufgaben wichtig sind. Ohne Aminosäuren stehen die biochemischen Abläufe still. Aminosäuren zählen zu den sogenannten Mikronährstoffen und sind als solche unentbehrlich. Welche 8 Aminosäuren besonders wichtig sind, erfahren sie im aktuellen Beitrag von naturalsmedizin.com.
Inhaltsverzeichnis
Wozu der Mensch Aminosäuren benötigt
Aminosäuren sind wichtig für die Leistungsfähigkeit, die gute Laune und unseren Schlaf. Menschen, die sich mit Gesundheit, Muskelaufbau und Fitness beschäftigen wissen das bereits und führen dem Körper entsprechend Aminosäuren über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu.
Der menschliche Organismus kann Aminosäuren selbst nicht herstellen, daher müssen diese über die Nahrung zugeführt werden. Wer sich intensiver mit der Rolle der Aminosäuren beschäftigt, weiß, dass sie für das Wachstum der Muskeln, den Gewebsaufbau, Stoffwechselvorgänge und andere wichtige Körperfunktionen unentbehrlich sind.
Insgesamt gibt es 20 verschiedene Aminosäuren. Sie sind essentielle Bausteine der körpereigenen Eiweißstoffe und sind Bestandteil der Proteine. Diese Aminosäuren werden auch als proteinogene Aminosäuren bezeichnet. Im Unterschied zu den zahlreichen weiteren Aminosäuren, die nicht in den Proteinen vorkommen.
Die Schönheits- und Gesundheitsindustrie legt einen hohen Stellenwert auf die natürlichen Aminosäuren. Nicht ohne Grund findet sich in einer Vielzahl derer Produkte mindestens eine dieser wichtigen Säuren. In diesem Bereich soll mit den entsprechenden Aminosäuren die Zellerneuerung beschleunigt werden oder aber die Faltenbildung reduziert werden.

Aminosäuren spielen aber auch in Bezug auf den Hormonhaushalt und die sogenannten Neurotransmitter eine wesentliche Rolle. Für den menschlichen Organismus sind 20 proteinbildende Aminosäuren von Bedeutung. 8 dieser Aminosäuren sind essentiell und unentbehrlich.
Die menschliche Leber baut die Aminosäuren entweder zu Proteinen um oder aber diese werden in den Stoffwechsel eingeschleust. Sie dienen unter anderem als Transportstoff für Fettsäuren, aber vor allem auch als Botenstoff im Nerven- und Verdauungssystem.
8 Aminosäuren, die für uns unentbehrlich sind
Die folgenden 8 Aminosäuren sind essentiell und unentbehrlich, da sie der menschliche Körper selbst nicht bilden kann:
- Threonin
- Lysin
- Valin
- Leucin
- Isoleucin
- Phenylalanin
- Tryptophan
- Methionin
Daneben gibt es noch die die folgenden proteinbildenden Aminosäuren:
- Histidin
- Arginin
- Serin
- Tyrosin
- Cystein
- Glycin
- Alanin
- Prolin
- Asparagin
- Asparaginsäure
- Glutamin
- Glutaminsäure
Aminosäuren in unseren Lebensmitteln
Über die Nahrung nehmen wir täglich viele Aminosäuren und Proteine auf. Allerdings variiert der Gehalt von Aminosäuren in Lebensmitteln sehr stark und zudem gehen beim Kochen unter anderem Aminosäuren verloren. Wer daher dem Körper Aminosäuren hochdosiert zuführen möchte, sollte auf Rohkost oder nur leicht angebratene Speisen setzen.
Grundsätzlich gilt, dass tierische Nahrungsmitteln in der Regel alle essentiellen Aminosäuren beinhalten. Bei pflanzlichen Proteinquellen fehlt nicht selten eine oder mehrere Aminosäuren. Keine Angst! Wir rufen hier nicht dazu auf mehr Fleisch zu essen, Vegetarier und Veganer müssen lediglich auf eine ausgewogene und abgestimmte Zufuhr von Lebensmitteln achten beziehungsweise etwaige “Lücken” mit Nahrungsergänzungsmitteln aufzufüllen.
Rohes Fleisch ist jenes Nahrungsmitteln, das den höchsten Proteingehalt aufweist. 100 Gramm Rindfleisch liefert 31 Gramm Eiweiß. Wichtig zu wissen: desto fetter das Fleisch ist, desto niedriger ist der Proteingehalt!
Weitere Proteinquellen:
- Hähnchenbrust (28g Eiweiß auf 100g)
- Lachs, Heilbutt, Thunfisch (22g Eiweiß auf 100g)
- Mozarella (9g auf 100g)
- Parmesan (10g auf 100g)
- Quinoa gekocht (7g auf 100g)
- Tofu (6g auf 100g)
- Sojabohnen (24g auf 100g)
- Bohnen (14g auf 100g)
Auch Nüsse und Samen beinhalten Eiweiß und machen daher auf dem Speiseplan Sinn. Natürlich dürfen Eier und Milchprodukte generell nicht vergessen werden! Sportler, die auf Muskelaufbau setzen, haben diese nicht ohne Grund auf ihrem Ernährungsplan.
6 essentielle Aminosäuren und wo sie enthalten sind

Isoleucin | Leucin | Lysin | Phenylalanin | Threonin | Tryptophan | |
in mg | ||||||
Tagesbedarf bei einem Gewicht von 60kg |
1200 | 2340 | 1800 | 1500 | 900 | 240 |
Broccoli | 1105 | 1360 | 1275 | 1020 | 1020 | 297 |
Blumenkohl | 1155 | 1785 | 1470 | 787 | 1155 | 367 |
Kopfsalat | 1456 | 1560 | 1456 | 1144 | 1144 | 228 |
Feldsalat | 2197 | 2366 | 1859 | 1605 | 1436 | 328 |
Rindfleisch | 2440 | 3960 | 4100 | 2000 | 2220 | 540 |
Schweinefleisch (Kotelett) |
2232 | 3402 | 3888 | 1728 | 2214 | 540 |
Schweinefleisch (Filet) |
2794 | 4224 | 4840 | 2156 | 2750 | 660 |
Edamer Käse 45% Fett | 1138 | 2038 | 1823 | 1107 | 869 | 307 |
Camenbert 45% Fett | 830 | 1507 | 1300 | 853 | 630 | 238 |
Topfen 20% Fett | 1738 | 2828 | 2310 | 1430 | 1276 | 352 |
Mandeln | 366 | 608 | 242 | 483 | 254 | 71 |
Haferflocken | 406 | 753 | 333 | 520 | 353 | 126 |
Champignons | 1595 | 1740 | 2465 | 1087 | 1232 | 362 |
Lauch | 712 | 1235 | 1330 | 617 | 712 | 190 |
Wirsing | 930 | 1767 | 837 | 1116 | 1023 | 279 |
Grünkohl | 910 | 1625 | 1560 | 910 | 845 | 422 |
Aubergine | 890 | 1027 | 479 | 753 | 616 | 150 |
Zufuhr von essentiellen Aminosäuren, wenn sie vom jeweiligen Nahrungsmittel jene Menge essen, die 1000 kj Energie liefert. |
Da insbesondere Veganer und Vegetarier auf eine ausgewogene Zufuhr an Aminosäuren achten sollten, möchten wir an dieser Stelle auf folgende Gehaltstabellen verweisen. Alternativ dazu kann die Zufuhr natürlich auch über Nahrungsergänzungsmittel erfolgen.
Die 8 wichtigsten Aminosäuren und deren Wirkung
Aminosäure | Wirkung | Lebensmittel mit hohem Anteil |
Isoleucin | Kann dem zentralen Nervensystem verschiedene Botenstoffe liefern. Gleichzeitig ist Isoleucin wichtig für den Museklaufbau. |
Erdnüsse, Cashewkerne, Linsen, Erbsen, Huhn, Rind, Garnelen, Käse |
Valin | Ist unter anderem für die Blutzuckerregulation verantwortlich. Gleichzeitig wird es für den Transport von Botenstoffen im Gehirn benötigt. Valin unterstützt und stärkt auch das Immunsystem. |
Thunfisch, Hefe, Huhn, Eier, Hafer- flocken, Dinkelmehl, Käse |
Methionin | Ist am Aufbau von Eiweißen im Organismus beteiligt. Gleichzeitig wirkt es Harnwegs- infekten entgegen. |
Fisch, Leber, Eier, Paranüsse |
Leucin | Ist für den Aufbau von Muskeln verantwortlich. | Erbsen, Käse, Thunfisch, Huhn, Sojabohnen, Erdnüsse, Mandeln |
Tryptophan | Ist entscheidend an der Ausschüttung von Serotonin und Melatonin beteiligt. Zudem spielt Tryptophan für die Leber eine zentrale Rolle. |
Karotten, Spinat, Bananen, Tomaten |
Threonin | Wird vom Körper in Glycin umgewandelt. Glycin zeichnet sich verantwortlich für die Beruhigung der Nerven. Gleichzeitig ist Threonin wichtig für den Aufbau von Knochen und die Bildung von Antikörpern. |
Papaya, Karotten, Spinat |
Phenylalin | Unterstützt die Bildung von Blutkörperchen und unterstützt die Niere. | Lachs, Soja, Schwein, Eier, Kürbis- kerne, Milch |
Lysin | Lysin zeichnet sich verantwortlich für den Erhalt des Binde- und Muskelgewebes. Lysin wird unter anderem in Carnitin umgewandelt, was wiederum wichtig für den Muskelauf- bau ist. |
Orangen, Bohnen, Mandarinen, Sellerie |
Darüberhinaus spielen Arginin und Tyrosin noch eine wichtige Rolle unter den Aminosäuren. Arginin spielt beim Muskelaufbau und beim Wachstum des Körpers eine wesentliche Rolle. Tyrosin hingegen ist für die Bildung von Hormonen in der Schilddrüse wichtig.
Glutamin und seine wichtige Rolle

Glutamin ist für viele Stoffwechselvorgänge von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig stabilisiert es das Immunsystem, wirkt gegen Stress und Stimmungstiefs und stärkt den Darmtrakt.
Bei körperlichen und psychischen Belastungen nimmt die Konzentration an Glutamin ab. Daher ist die ausreichende Zufuhr an Glutamin über Nahrungsmittel besonders wichtig.
Leidet der menschliche Organismus an einem Glutamin-Mangel, dann kann das weitreichende Folgen haben. Unter anderem wird das Immunsystem durch diesen Mangel geschwächt und die Darmschleimhaut verliert sukzessive ihre Schutzwirkung! Damit können Fremdstoffe durch die Schleimhaut in das Blut gelangen.
Übrigens: Glutamin kann vom Körper selbst gebildet werden, jedoch sollte für eine ausreichende Zufuhr über Lebensmittel gesorgt werden!
Alles über Tryptophan
Weiterführende Informationen
Wolfurt, Österreich
[…] 8 Aminosäuren, die der Organismus braucht […]