Wir haben schon viel über alternative Heilmethoden geschrieben. In unserem aktuellen Beitrag möchten wir euch 10 gute alternative Heilmethoden vorstellen, mit denen wir bei der Behandlung von Patienten schon viel Erfolg erzielt haben. Aber gleich vorab, die naturheilkundlichen Wege sind gründlicher, aber auch zeitaufwendiger, da sie die Wurzel des Übels erforschen. Daneben ist der Weg der Heilung nicht selten mit einer Umstellung der Lebensgewohnheiten verbunden. Wer sich die Zeit nimmt und auch bereit ist, an sich selbst zu arbeiten, der wird aber überrascht sein, was Mutter Natur ohne Nebenwirkungen alles leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
Grundidee und Leitsätze der Naturheilkunde
Naturheilkundliche Heilmethoden werden seit Jahrhunderten praktiziert. Egal, ob in Asien, Südamerika oder Europa, sie waren immer Bestandteil unserer Gesellschaft und das nicht ohne Grund.
Dabei geht es in beinahe allen Ansätzen darum, das “Grundübel” an der Wurzel zu packen und mit Hilfe von Reizen die Selbstheilungskräfte unseres Organismus wieder in Schwung zu bringen.
Nicht immer müssen hierfür aktivierende Reize gesetzt werden, in manchen Fällen hat sich auch die Schonung und Entlastung bewährt.
Zusätzlich ist es wichtig, dass die Behandlung individuell an den Patienten angepasst wird. Manche Patienten benötigen stärkere Reize, andere wiederum benötigen fast keine Reize.
Das aber wohl entscheidende ist, dass die Naturheilkunde ganzheitlich orientiert ist. Der behandelnde Fachmann berücksichtigt dabei die Beziehung zwischen einzelnen Organen, verliert dabei aber nicht die psychische Verfassung des Patienten aus dem Auge. Die Symptomatik ist lediglich das Ergebnis, die Ursachen liegen nicht selten ganz woanders. Daher legt die Naturheilkunde auch einen hohen Stellenwert auf eine umfangreiche und genaue Anamnese.
Daher solltest du nicht überrascht sein, wenn bereits das Erstgespräch bei deinem Therapeuten deiner Wahl um einiges länger dauert, als in einer schulmedizinischen Praxis. Ein versierter Naturheilpraktiker wird dir und muss dir Löcher in den Bauch fragen und wird das Erstgespräch nicht selten mit unterschiedlichen oder einer Kombination aus mehreren Diagnostikansätzen abrunden.
Welche Diagnostikmöglichkeiten werden angewendet?
- Zungendiagnostik
- Irisdiagnostik
- Pulsdiagnostik
Welche Möglichkeiten der Diagnostik bietet die Traditionell Chinesische Medizin?
Wer bietet naturheilkundliche Heilverfahren an?
- Ärzte – immer mehr Schulmediziner bilden sich im Bereich alternative Heilverfahren weiter und bieten das so erlernte Wissen ihren Patienten an. Ärzte, die alternative Heilverfahren anbieten, geben dies in der Regel auch öffentlich bekannt. Falls du dir nicht sicher bist, dann frage den Arzt deines Vertrauens nach alternativen Heilverfahren. Vielleicht kann er dir zumindest einen Kollegen empfehlen.
- Heilpraktiker – Heilpraktiker sind keine Schulmediziner, haben aber in der Regel eine umfangreiche Ausbildung absolviert. Damit Heilpraktiker ordinieren dürfen, müssen sie eine Prüfung ablegen. Achte bei der Auswahl darauf, dass entsprechende Urkunden die Ausbildungen auch belegen. Wichtig ist aber auch, dass du beim Erstgespräch ein gutes Gefühl hast! Die Vertrauensbasis muss gerade bei alternativen Behandlungsansätzen eine gute sein.
- Homöopath – Homöopathen sind spezialisiert auf Homöopathie. Also eigentlich einen Teilbereich von alternativen Heilverfahren. Mittlerweile gibt es viele Krankenschwestern oder Ärzte, die in diesem Bereich eine Fortbildung gemacht haben.
Warum ein Heilpraktiker eine gute Wahl ist und worauf du bei der Auswahl achten solltest
Schulmediziner stehen nicht selten unter Druck und haben nur wenig Zeit. Heilpraktiker müssen sich – nicht zuletzt wegen dem ganzheitlichen Ansatz – mehr Zeit für dich nehmen. Wichtig ist jedoch, dass du einen versierten Heilpraktiker auswählst.
Woran erkennst du, ob ein Heilpraktiker versiert ist? Ganz einfach: an seinem Ausbildungsweg. Achte darauf, dass dein Heilpraktiker umfangreiche Ausbildungen absolviert hat und sein Wissen nicht an mehreren Wochenenden erworben hat, sondern in mehrjährigen Ausbildungen. Ein guter Heilpraktiker deckt in der Regel mehrere alternative Heilmethoden (Homöopahtie, Akupunktur, Schröpfen, TCM, Ayurveda, Osteopathie, etc.) ab.
Woran erkennst du einen seriösen Heilpraktiker?
- Dein Heilpraktiker ist Mitglied eines Berufsverbandes
- Er hat mehrere, qualifizierte und anerkannte Ausbildungswege absolviert
- Er setzt von der Schulmedizin verordnete Medikamente nicht eigenmächtig ab
- Er verspricht keine Heilerfolge
- Er kennt seine Grenzen und verweist dich im Bedarfsfall an die Schulmedizin
- Er arbeitet idealerweise Hand in Hand mit dem Schulmediziner deines Vertrauens
- Er stellt keine überzogenen Rechnungen, sondern hält sich an die Tarif- und Gebührenordnung
- Er besucht regelmäßig Fort- und Weiterbildungen
10 gute alternative Behandlungsmethoden
Hier möchten wir dir 10 gute alternative Behandlungsmethoden vorstellen, mit denen wir in unserer täglichen Praxis sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Aber gleich vorab: wichtig ist auch bei diesen Ansätzen, wenn sie Erfolg bringen sollen, dass am Beginn der Behandlung die Anamnese steht! Ein guter Heilpraktiker wird auf das Erstgespräch und die Diagnostik niemals verzichten, denn diese sind Grundlage für deine individuelle Behandlung und den Behandlungserfolg.
1. Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur hat nicht nur Jahrhunderte lange Tradition, sondern hat sich mittlerweile auch in der Schulmedizin bei der Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen durchgesetzt. Egal, ob es um das Thema Sucht oder um das Thema Schmerzen oder andere körperliche Probleme geht, mit der Ohrakupunktur kann in vielen Bereichen geholfen werden.
Wenn dich das Thema interessiert, dann findest du hier mehr darüber:
2. Schröpfen (Ba Guan)

Das Schröpfen (Ba Guan) hat seine Wurzeln in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und zählt zu den sogenannten ausleitenden Verfahren. Auch das Schröpfen hat eine lange Tradition.
Mehr über das Schröpfen (Ba Guan) erfährst du hier:
3. Wirbelsäulentherapie nach Dorn-Breuß

Wenn du Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule hast, dann solltest du über den sanften Behandlungsansatz nach Dorn-Breuss nachdenken. Mit diesem Ansatz, der sehr sanft ist, haben wir immer wieder sehr gute Erfolge erzielt.
Hier findest du weiterführende Informationen zu diesem Behandlungsansatz:
4. Traditionell Chinesische Medizin (TCM)
Die Chinesen sind für ihre Traditionell Chinesische Medizin (TCM) bekannt. Diese wird in China seit Jahrhunderten praktiziert und hat mittlerweile auch bei uns in Europa Fuß gefasst.
Bei der TCM handelt es sich – wie auch bei anderen alternativen Heilverfahren – um einen ganzheitlichen Ansatz, der in der Regel auf mehreren Ebenen ansetzt.
Wenn du mehr über TCM wissen möchtest, dann findest du hier weitere Informationen:
5. Pflanzenheilkunde – Hilfe von Mutter Natur

Heilpflanzen haben nicht nur in der TCM, in der ayurvedischen Medizin oder indigenen Heilkunde ihren fixen Platz, auch in Europa hat die Linderung und Heilung mit Heilpflanzen eine lange Tradition. Nicht ohne Grund, denn Mutter Natur hält die vielleicht beste Apotheke für uns Menschen bereit. Wichtig ist, wenn du selbst mit Heilpflanzen arbeiten möchtest, dass du dich informierst und am besten entsprechende Ausbildungen besuchst, denn wie bei allem macht auch hier die Dosis das Gift. Und nicht zuletzt besteht, wenn man sich nicht gut auskennt, immer auch die Gefahr einer Verwechslung mit Giftpflanzen.
Auf unserem Blog findest du zahlreiche Beiträge zum Thema Heilpflanzen. Hier findest du die Links zu den vielleicht beliebtesten Beiträgen von uns zu diesem Thema:
- Heilpflanzen für die Lungen und Atemwege
- Die besten Heilpflanzen für das Immunsystem
- Pflanzliche Beruhigungsmittel
- Pflanzen gegen Stress
6. Blutegeltherapie

Viele ekeln sich vor den kleinen Würmern. Dabei können sie so viel Gutes tun für uns. Der Speichel der kleinen Tierchen ist es, der oft kleine Wunder vollbringt! Wichtig bei dieser Heilmethode ist, dass du die Behandlung einem ausgewiesenen Profi anvertraust. In unserer Naturheilpraxis kannst du auch entsprechende Kurse besuchen, um die Behandlungsmethode selbst zu erlernen.
Interessante Beiträge zur Blutegeltherapie findest du hier:
7. Schüssler Salze
8. Hypnose
Therapeutische Hypnose – ein Behandlungsansatz zur Selbstheilung
9. Lava Shells
10. Moxa-Therapie
Moxa – Therapie – eine Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin
Weiterführende Information
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Average Rating