Wie sie die Lunge stärken und reinigen können, erfahren sie in unserem aktuellen Beitrag. Unter anderem spielt die Ernährung eine zentrale Rolle und so verwundert es nicht, dass Menschen, die zu wenig oder einseitige Nahrung erhalten deutlich gefährdeter sind. Mangelernährte Personen haben ein erheblich erhöhtes Risiko. Dies erklärt unter anderem auch, warum in solchen Regionen zum Beispiel der heute aktuelle Coronavirus deutlich höhere Sterblichkeitsraten aufweist, als in anderen Regionen. Aber was können sie abseits der Ernährung noch für ihre Atemwegsorgane tun?
Inhaltsverzeichnis
Starke Lungen (Atemwegsorgane) durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung
Zahlreiche Studien belegen, dass die Lungen von Menschen die eine Mangel- oder Fehlernährung haben deutlich weniger Abwehrkräfte haben. Mangel- oder Fehlernährung führt dazu, dass die sogenannten Fresszellen in den Lungenbläschen, weniger aktiv sind. Fresszellen sind dafür verantwortlich, dass sie “Eindringlinge” zerstören beziehungsweise bekämpfen.
Aber durch eine eingeschränkte Atemleistung erhält der Organismus auch weniger Sauerstoff. Dieser ist für die Verbrennung von Nährstoffen wichtig. Das heißt, dass eine Einschränkung der Atemwegsleistungen auch die Nährstoffverarbeitung eingeschränkt wird.
Aber auch das Körpergewicht spielt in Bezug auf die Gesundheit und Leistungskraft der Lungen eine nicht unwesentliche Rolle. Übergewicht belastet das Herz-Kreislauf-System, dadurch muss auch die Lunge mehr leisten. Dadurch können Atemprobleme entstehen. Übergewicht erhöht aber auch das Risiko einer obstruktiven Schlafapnoe.
Was sie meiden sollten, wenn sie auf ihre Lungen achten möchten
- Fast Food
- Fertigprodukte
- Zu viel Salz, Zucker und Fette
- übermäßiger Konsum von Alkohol
Worauf sie bei der Ernährung achten sollten, wenn sie ihre Lungen stärken möchten
Antioxidantien sind für die Atemwegsorgane wichtig
Umweltgifte und Schadstoffe belasten unseren Organismus. Zu den bekanntesten Schadstoffen gehören unter anderem Zigarettenrauch, Krankheitserreger und Schmutz/Feinstaub in der Luft. Der menschliche Körper benötigt freie Radikale in einem gewissen Ausmaß, um Viren und Bakterien abzuwehren. Sind jedoch zu viele dieser Radikale vorhanden, kann es dazu führen, dass diese Zellen, Gewebe oder Organe angreifen. Diese Reaktion kann zu Lungenerkrankungen wie Asthma, COBD oder der zystischen Fibrose führen.
Einer solchen Reaktion kann entgegengewirkt werden, wenn man dem Organismus Nährstoffe wie Betacarotin oder Vitamin C zuführt. Beide angeführten Nährstoffe fungieren als Antioxidantien. Antioxidantien fangen freie Radikale ein.
Welche Lebensmittel enthalten Antioxidantien?

- Paprika
- Kohl
- Brokkoli
- Johannesbeere
- Sanddorn
- Getreide
- Nüsse
- pflanzliche Öle
- Marillen
- Tomaten
- Karotten
- Pfirsich
Sie möchten ihre Lungen mit gesundem Treibstoff versorgen – lesen sie hier mehr darüber!
- Ernährung – Grundlage für die Gesundheit
- Ernährung nach TCM
- Basische Ernährung und worauf sie achten sollten
Heilpflanzen für die Lunge und Atemwegsorgane
Auch für unsere Lungen hält die Natur die rechten Heilpflanzen bereit. Sie helfen dabei, die Atemwege zu stärken und können sogar bestehende Schäden wieder heilen.
Wie Heilpflanzen der Lunge helfen
Heilpflanzen wirken ganz anders als Antibiotika oder andere schulmedizinische Behandlungswege. Heilpflanzen wirken antibakteriell, haben aber auch zusätzliche Wirkungen, die nicht unwesentlich für die Heilung und Linderung sind.
Viele von den Heilpflanzen wirken zusätzlich antioxidativ und entzündungshemmend. Wieder andere lösen Schleim oder wirken krampflösend. Pflanzen sind so betrachtet die “besseren” Antibiotika, da sie auf vielen unterschiedlichen Ebenen wirken.
Huflattich der ideale Hustenstiller

Huflattich wurde bereits von unseren Ahnen und Vorfahren zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet. Huflattich hilft dabei, die Lunge zu stärken und den Schleim aus der Lunge und den Bronchien abzutransportieren.
Dir Wirkstoffe des Huflattichs beruhigen die Atemwegsschleimhäute. Die Wirkung von Huflattich wird durch viele Studien belegt. Gerade wenn sie unter Asthma, Husten, Bronchitis oder anderen Atemwegserkrankungen leiden, ist der Huflattich der ideale Begleiter für sie.
Die schöne Heilpflanze finden sie am Ende der Wintermonate auf lehmigem Untergrund. Er gehört zu jenen Pflanzen, die der kalten Jahreszeit als erstes die Stirn bieten. Eingenommen wird Huflattich in Form von Tee oder als Tinktur.
Thymian – vielleicht die stärkste heimische Pflanze für die Lungen
Rezepte, Anwendung und Wirkung von Thymian finden sie in folgendem Beitrag:
Süssholzwurzel für eine gesunde Lunge
Die Süssholzwurzel ist vielleicht eine der bekanntesten Heilpflanzen überhaupt und sie wurde bereits in frühen Jahren zur Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen eingesetzt. In der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) wird die Süssholzwurzel in den unterschiedlichsten Rezepturen eingesetzt, da die Süssholzwurzel die Wirkung anderer Heilpflanzen harmonisieren soll.
Wie Süssholzwurzel wirkt und bei welchen Beschwerden sie eingesetzt werden kann
- lindert Hustenreiz
- wirkt krampflindernd
- entzündungshemmende Wirkung
- wirkt antibakteriell
- wirkt dank Glycyrrhizin und Flavonoide Krebs vorbeugend
- wirkt pflegend auf unsere Schleimhäute
- schleimlösende Wirkung
- reduziert Infekte im Hals
Die Süssholzwurzel wird in der Regel in Form von Tee eingenommen.
Eukalyptus tut unserer Lunge gut

Der Eukalyptus Baum ist zwar keine heimische Pflanze, aber er ist dank seiner Wirkung ideal geeignet für die Behandlung von Krankheiten der Lunge und Atemwegsorgane.
Eukalyptus wirkt auch gegen Bakterien und wird daher auch zur Behandlung von bakteriellen Erkrankungen eingesetzt. Zusätzlich kann Eukalyptus auch zur Behandlung von Pilzerkrankungen eingesetzt werden.
Die Behandlung erfolgt in der Regel in Form von ätherischem Öl. Wichtig dabei: achten sie auf gute Qualität – am besten in Bio-Qualität.
Nicht ohne Grund findet man Eukalyptus in vielen handelsüblichen Produkten zur Bekämpfung von Erkältungskrankheiten. Dabei ist es vor allem der Inhaltsstoff Cineol, der sich für die Behandlung von Lungenerkrankungen auszeichnet.
Cineol wirkt:
- schleimlösend
- hustenstillend
- entzündungshemmend
Zudem enthält er viele Antioxidantien.
Weitere Heilpflanzen für die Atemwegsorgane und die Lunge
- Salbei
- Pfefferminze
- Echter Alant
- Königskerze
- Vogelknöterich
Wie sie ihre Lunge noch stärken können
- Sport und Bewegung an der frischen Luft
- Atemübungen/Atemtechnik
- hören sie auf zu Rauchen
- waschen sie sich regelmäßig die Hände
- vermeiden sie Umgebungen mit Feinstaub oder anderen Giftstoffen
- inhalieren sie Kochsalzlösung
- machen sie regelmäßig Nasenspülungen
Interessante Beiträge zum Thema Atemwegserkrankungen
Weiterführende Informationen
naturalsmedizin.com – DER naturheilkundlich Blog
Ein Blog von:
Wolfurt, Österreich
Average Rating