Pilze können mehr als nur gut schmecken! Mit einer schier unendlichen Anzahl von wertvollen Stoffen liefern sie der menschlichen Gesundheit ein opulentes Menü. In ihnen steckt ein großes, vielfach noch verborgenes Potential. Pilze sind reich an Mineralstoffen, Aminosäuren, Vitaminen, Spurenelementen und Inhaltsstoffen, die Einfluss auf den Energiehaushalt und das Immunsystem haben. Zudem haben sich Pilzsubstanzen als Begleittherapie zu Chemotherapien bewährt. Mehr dazu erfahren sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Vitalpilze?
Vitalpilze (oder Medizin- oder Heilpilze) sind natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die schon seit vielen Jahren in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Unterstützung des Wohlbefindens eingesetzt werden. Typische Speisepilze wie der Shitake, Maitake oder der Mu Err sind dabei nicht selten der Ausgangspunkt/-stoff. Pilzgerichte werden schon seit vielen Jahren von Menschen in aller Herren Länder geschätzt, da sie kalorien- und fettarm sind. Zudem haben sie einen hohen Eiweißgehalt, enthalten Vitamine und sind reich an Mineralstoffen.
Die im Fachhandel erhältlichen Vitalpilzpräparate werden in der Regel aus gezüchteten Pilzen hergestellt und greifen somit auf die natürlich vorhandenen Stoffe der Pilze zurück.
Folgende Vitalpilze gehören zu den bekanntesten:
- Agaricus balzei
- Auricularia
- Chaga
- Champignon
- Cordyceps
- Coprinus
- Hericium
- Maitake
- Polyporus
- Pleurotus
- Reishi
- Shiitake
- Tremella
- Zunderschwamm
Die Präparate sind als Extrakt oder Pulver erhältlich. Das Pulver wird in der Regel bei vorbeugenden Maßnahmen eingesetzt. Bei konkreten Beschwerden empfiehlt sich in der Regel das höher dosierte Extrakt. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, vor Einnahme von Vitalpilzen, einen versierten Experten der Naturheilkunde oder Traditionell Chinesischen Medizin zu konsultieren. Eine eingehende Anamnese erhöht die Chance auf eine anschließend erfolgreiche Therapie.
Wie werden Vitalpilze hergestellt?
Entweder stammen Vitalpilze aus Wildsammlung oder sie werden auf entsprechenden Substraten gezüchtet. In der Regel werden die Pilze von Hand gepflückt und anschließend schonend getrocknet und hernach fein vermahlen. Bei der Herstellung von Extrakten werden die wasserlöslichen Polysaccharide aus dem Chitin-Gerüst der Pilzfruchtkörper mittels Heißwasserextraktion herausgelöst. Anschließend wird das flüssige Extrakt zentrifugiert und sprühgetrocknet.
Einnahme und Dosierung von Vitalpilzen
Bei Pulverkapseln erfolgt in der Regel die Einnahme von 1-3 Kapseln pro Tag. Bei Extraktkapseln 1-2 Kapseln pro Tag. Die Einnahme erfolgt vor oder nach der Mahlzeit. Idealerweise sollten sie ein Glas Wasser dazu einnehmen.
Grundsätzlich sollte sie empfohlene Tageshöchstdosis nicht überschritten werden.
Kann man Vitalpilze auch kochen?
Viele der bekannten Vitalpilze sind auch ausgezeichnete Speisepilze und werden zum Beispiel in China seit vielen Jahrhunderten in der Küche eingesetzt. Vor allem der Shiitake und Maitake sind dafür bekannt und gelten nicht ohne Grund als Delikatesse.
Was bewirken die Inhaltsstoffe von Vitalpilzen?
Noch sind nicht alle Inhaltsstoffe der Vital-/Gesundheitspilze erforscht. Die bislang bekannten beeinflussen aber viele lebenswichtigen Körperfunktionen positiv. Unter anderem verlangsamen sie den Alterungsprozess und unterstützen die Linderung bei vielen Beschwerden und das alles ohne Nebenwirkungen.
Vital-/Gesundheitspilze stärken aber vor allem das Immunsystem des Menschen und sollten daher auch auf keinem Speiseplan fehlen.
Folgende Wirkungen sind nachgewiesen:
- Antibakteriell
- Antioxidativ
- Entgiftend
- Beeinflussung des Feststoffwechsels
- Reduktion des Blutdrucks
- Unterstützung der Leberfunktion
Pilze in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM)
Vitalpilze können laut Traditionell Chinesischer Medizin (TCM) die Selbstheilungskräfte des Menschen aktivieren. Hier ein kleiner Auszug der Wirkung einzelner Vital-/Gesundheitspilze, die in der TCM Anwendung finden:
Organ | Vitalpilz |
Blase | Coriolus, Maitake |
Herz | Auricularia, Maitake |
Lunge | Cordyceps, Coriolus, Shiitake |
Geschlechtsorgane | Coriolus, Cordyceps, Maitake |
Wie bereits zuvor angeführt, sollten sie auf eine Selbstbehandlung verzichten und den Rat eines erfahrenen TCM-Experten einholen.
Tipp – Vitalpilze und ihre Kraft
Wenn sie sich für Vitalpilze interessieren, dann sollten sie folgende Abendveranstaltung von und mit Mag. Dr. Gerhard Gruber nicht verpassen:
Vitalpilze – und ihre Kraft
25.10.2017, ab 19 Uhr
Naturheilzentrum Doris Jäger
Frickenescherweg 5
A-6922 Wolfurt
Weiterführende Informationen
Naturheilzentrum Doris Jäger
Wolfurt, Österreich

Hallo Doris,
vielen Dank für den interessanten Artikel! – Wie ich finde, ein ausgezeichneter Einstieg in das Thema. Alle wichtigen Pilze und ihre Eigenschaften werden sehr gut benannt.
Meiner Meinung nach wird den unterschiedlichen Vitalpilzen im deutschsprachigen Raum (und in Europa allgemein) noch viel zu wenig Beachtung geschenkt. Sie werden oft als Hokuspokus abgetan, der nur in den weit entfernten asiatischen Ländern zum Einsatz kommt. Obwohl viele ihrer Eigenschaften bereits wissenschaftlich bestätigt werden konnten, werden sie von den Menschen immer wieder in die “Wirkt nicht”-Schublade eingeordnet.
Das ist sehr schade, denn Agaricus blazei, Coprinus comatus & Co. haben tolle Eigenschaften, auf die man auch in den europäischen Ländern nicht verzichten sollte. Das zeigen Studien ebenso wie Erfahrungsberichte von Anwendern.
Genau deshalb gefällt mir Dein Artikel so gut: Er gibt den Menschen, die vorher vielleicht noch nicht viel über Vitalpilze wussten, einen ausgezeichneten Überblick und regt den Leser an, sich noch weiter mit dem Themenkomplex “Vitalpilze / Heilpilze” zu beschäftigen.
Vielen Dank & liebe Grüße nach Österreich,
Bella
Liebe Bella,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Ja, es ist schade, dass viele der tollen Eigenschaften hier noch nicht bekannt sind.
Liebe Grüße
Doris