Wie der Magen schützt sich auch der Zwölffingerdarm durch eine Schleimschicht. Wird im Magen zu viel Säure produziert, leidet nicht nur unser Magen, sondern eben auch der Zwölffingerdarm. Was kann man gegen ein Zwölffingerdarmgeschwür tun?
Inhaltsverzeichnis
Welche Aufgabe hat der Zwölffingerdarm überhaupt?
Im Dünndarm ist der Zwölffingerdarm der erste Abschnitt. Er beginnt direkt beim Magenausgang und ist etwas 25 bis 30 Zentimeter lang. Er geht anschließend in den sogenannten Leerdarm über.
Im Zwölffingerdarm wird die im Mund und Magen begonnene Verdauung fortgesetzt. Diese Arbeit erfolgt durch Enzyme. Diese Enzyme stammen aus der Bauchspeicheldrüse.
Da der Speisebrei stark sauer ist, wenn er vom Magen in den Zwölffingerdarm eintritt, enthalten die Drüsensekrete Bikarbonat. Beim Verdauungsvorgang spielt aber auch die Galle eine wichtige Rolle. Denn diese stellt mit der Gallensäure jenes Werkzeug zur Verfügung, das für die Fettverdauung essentiell ist.
Unser Zwölffingerdarm bildet aber auch sogenannte Enterohormone:
- Gastrin (stimuliert die Bildung und Ausschüttung von Magensäure und Pankreassekret)
- Cholezystokinin (fördert die Ausschüttung von Pankreasenzymen und Gallensäure)
- Sekretin (regt die Bikarbonatproduktion an)
Welche Ursachen können ein Zwölffingerdarmgeschwür auslösen?

Grundsätzlich handelt es sich bei Geschwüren um abgegrenzte entzündliche Defekte der Schleimhäute. Diese können bis in die tieferen Schichten der Darmwand reichen. Je nach Ausprägung können diese von wenigen Millimetern bis hin zu drei Zentimetern reichen.
Folgende Faktoren sind für Zwölffingerdarmgeschwüre bekannt:
- Entzündungshemmende oder schmerzlindernde Medikamente
- Infektion mit Helicobacter pylori Bakterien
- andere Erkrankungen (z.B.: Zollinger-Ellison-Syndrom)
Was begünstigt die Ausbildung eines Zwölffingerdarmgeschwürs?
- Psychischer Stress (privat oder beruflich)
- Ungesunde Lebensweise (Alkohol, Nikotin, Fast Food, Fertigprodukte, etc.)
- Genetische Veranlagung
- Chronische Gastritis
- Alter
Symptome eines Zwölffingerdarmgeschwürs
Nicht selten bleibt eine Entzündung des Zwölffingerdarms lange unentdeckt, da die Beschwerden nicht selten nicht eindeutig beziehungsweise zu gering ausgeprägt sind.
Folgende Symptome können auf ein Zwölffingerdarmgeschwür hinweisen:
- Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust
- Appetitlosigkeit
- Unverträglichkeiten (hier vor allem Alkohol, Wein, Kaffee, scharfes Essen, fette Speisen, Frittiertes, etc.)
- Schmerzen im Oberbauch
- Schmerzen vor allem während der Nacht
- Blut im Stuhl (Schwarzfärbung)
Achtung: Geschwüre können unterschiedlich stark bluten – nicht selten sind diese Blutungen kaum erkennbar, können jedoch zu ernsthaften Problemen führen!
Was du bei einem Zwölffingerdarmgeschwür selbst sofort tun kannst
Betroffene sollten folgende Maßnahmen als Sofortmaßnahmen ansehen und über einen längeren Zeitraum einhalten:
- reduzieren beziehungsweise vermeiden sie den Konsum von Alkohol und Nikotin
- reduzieren beziehungsweise vermeiden sie den Konsum von Kaffee
- stellen sie ihre Ernährung um und ernähren sie sich am besten mit Schonkost oder basisch
- verzichten sie auf Medikamente, die die Schleimhäute reizen (bitte stimme das aber mit deinem Arzt ab. Unter Umständen kann ein Magenschutz bereits helfen!)
- vermeiden sie Stress (beruflich und privat)
Wie die Naturheilkunde bei einem Zwölffingerdarmgeschwür helfen kann
Süßholzwurzel als Helfer bei einem Zwölffingerdarmgeschwür

Süßholzwurzel ist vor allem deshalb bekannt, da sie für die Herstellung von Lakritze verwendet wird.
Die Süßholzwurzel enthält die Triterpensaponine Glycyrrhizin und Glycyrrhizinsäure. Beide Stoffe wirken entzündungshemmend, indem sie die Lipoxygenase hemmen. Gleichzeitig wirken sie positiv auf die Postaglandinenbildung, dies trägt dazu bei, dass das Geschwür schneller abheilen kann.
Wichtig: nehmen sie Süßholzwurzelpräparate nicht länger als 4-6 Wochen ein! Zu hoher und langer Konsum kann zu einem Kaliummangel führen!
Kräutertee bei Zwölffingerdarmgeschwür
- 4/10 Süßholzwurzel
- 3/10 Kamille
- 3/10 Pfefferminz
Übergießen sie einen Teelöffel der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen sie den Tee 10 Minuten ziehen. Trinken sie den Tee vor allem vor den Mahlzeiten. 3-4 Tassen am Tag sind ideal.
Wie die Kamille helfen kann
Gerade bei Magen- und Darmproblemen ist die Kamille als altes Hausmittel bekannt. Kamillenblüten enthalten den Wirkstoff alpha-Bisabolol. Alpha-Bisabolol hemmt im menschlichen Körper Cycloxygenase und Liposygenase. Damit wirkt die Kamille entzündungshemmend und ist für unsere Schleimhäute eine Wohltat.
Zudem lindert die Kamille Krämpfe.
Kamillienblüten können sie entweder selbst im Garten kultivieren oder als Tee in der Apotheke kaufen.
Bitterkräuter können bei einem Zwölffingerdarmgeschwür helfen
Leider nehmen wir heute viel zu wenige Bitterkräuter zu uns. Diese sind unter anderem Bestandteil des Schwedenbitters und für unsere Verdauung mehr als nur etwas zuträglich. Erfahre hier mehr über Bitterkräuter und deren Wirkung:
Bitterpflanzen, Bitterstoffe – für einen gesunden Organismus unabdingbar
Welche Schüssler-Salze können helfen bei einem Zwölffinderdarmgeschwür?
- Nr. 3 Ferrum phosphoricum
- Nr. 4 Kalium chloratum
- Nr. 5 Kalium phosphoricum
- Nr. 9 Natrium phosphoricum
- Nr. 10 Natrium sulfuricum
- Nr. 20 Aluminium sulfuricum
Welche homöopathischen Mittel helfen bei einem Zwölffingerdarmgeschwür?
- Nux vomica – bei ständigem Völlegefühl, Sodbrennen und geblähtem Bauch nach dem Essen
- Arsenicum album – bei geblähtem Bauch, Krämpfen und brennenden Schmerzen
- Argentum nitricum – bei Aufstoßen, Blähungen und Schmerzen die ausstrahlen.
- Kalium bichromicum – bei Appetitlosigkeit, Unverträglichkeit von Bier und Kaffee
- Acidum nitricum – bei ausstrahlenden Schmerzen, Übelkeit und übel riechendem Stuhlgang
Beiträge zum Thema, die du lesen solltest
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog des Naturheilzentrum Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5
A-6922 Wolfurt
In Südamerika ist ein Hausmittel Sagro de Drago
Schöner Beitrag. Pflanzen als Medizin werden leider immer noch unterschätzt.
Ich finde die Vorteile von Pflanzen verdienen viel mehr Aufmerksamkeit.