Die Mariendistel ist nicht nur eine schöne Zierde für den Garten, sondern vielmehr ein wahrer Künstler, wenn Sie Ihre Leber bei der Arbeit unterstützen oder diese regenerieren möchten. Die Mariendistel wird bis zu 1,5m hoch. Die rötlich-violetten Blüten fallen im Vergleich zur Pflanzengröße bescheiden aus.
Inhaltsverzeichnis
Eine Heilpflanze mit langer Tradition
Bereits im Mittelalter wurde die Mariendistel in Klostergärten angebaut. Für Heilzwecke wird heute der Samen der Pflanze verwendet.
Der Name geht auf Maria, der Mutter von Jesus zurück. Sie soll ihren Sohn auf dem Weg nach Ägypten unter einer Mariendistel gestillt haben. Dabei soll etwas Muttermilch auf die Blätter der Pflanze getropft sein, was zu den Streifen auf den Blättern geführt haben soll.
Silibinin – Wirkstoff, der sogar bei Knollenblättervergiftung …
Die Mariendistel enthält den Wirkstoff Silibinin. Dieser Wirkstoff wird bei einer ansonsten tödlichen Knollenblättervergiftung zur Behandlung hochdosiert eingesetzt.
Die Wirkstoffe…
In den Samen der Mariendistel sind folgende Wirkstoffe enthalten:
- Silymarin (Silibinin, Sylichristin und SilydiSanin)
- Flavonoide
- Öl
- Eiweiß
Die Wirkung…
- gallensaftfördernd
- antioxidativ (Radikalfänger)
- antitoxisch (entgiftend)
- regenerativ (erholend)
Da die Wirkung der Mariendistel unbestritten ist, wurde sie vom Bundesgesundheitsamt bei toxischen Leberschäden, sowie chronischer Leberentzündung als offizielle Heilpflanze anerkannt.
Bei welchen Problemen und Erkrankungen wird die Mariendistel eingesetzt
- Akute Leberentzündung
- Entgiftung
- Leberstärkung
- Leberschwäche
- Chronische Leberschäden
- Darmbeschwerden
- Gallenbeschwerden
- Gallenstauung
Bei leichten Erkrankungen wird die Mariendistel in der Regel als Tee eingesetzt. Bei schwerwiegenden Erkrankungen werden hochdosierte Kapseln verordnet. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kapseln mindestens 80 % Silymarin enthalten.
Auch in der Homöopathie sind Präparate mit Mariendistel erhältlich. Carduus marianus ist in niedrigen Potenzen von D1 bis D6 erhältlich.
Wissenschaftliche Informationen zur Wirksamkeit
Wenn Sie nach „Silybum marianum“ googlen, dann erhalten Sie weit mehr als hundert Einträge, darunter viele Publikationen und wissenschaftliche Studien zur Wirkungsweise der Mariendistel. Die Mariendistel gehört zu jenen Heilpflanzen, deren Wirkung teilweise häufiger als die herkömmlicher Medikamente untersucht wurde.
Studien zur Wirksamkeit der Mariendistel
- Antimetastatic efficacy of silibinin
- Silymarin treatment reduces granuloma and hepatic fibrosis
- Milk thistle in liver diseases
- Chemotherapeutic activity of silymarin
Wichtiger Hinweis
Bei schweren Vergiftungen (wie z.B. Knollenblätterpilz), Leberzirrhose, Hepatitis C oder anderen schwerwiegenden Lebererkrankungen ist immer eine schulmedizinische Begleitung notwendig und unumgänglich.
Weiterführende Informationen
Wolfurt, Österreich
Eine wunderbare Pflanze ich gebe diesen Tip immer gerne weiter und werde dann seltsam angesehen, nachdem sich der Körper ändert, sind sie verwundert.