http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/

Mami, gut in Schuss!

Read Time:6 Minute, 0 Second

Naturheilkunde für den anstrengendsten Job ohne Kündigungsoption!

Die Betreuung während der großen Veränderung ist eine Domäne der naturheilkundlichen Therapie. Ausleitende Verfahren helfen dem Körper besonders nach der Stillzeit.

Heilkundige Frauen zur Unterstützung von Schwangeren gab es immer schon. „Nabelschneiderinnen“ und „Hineintastende“ verfügten über ein immenses Wissen um die Geburtsvorgänge und Geburtenregelung. Konkrete Empfehlungen gab schon die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098- 1179) in ihrem Buch „Causae et curae“. Sie empfahl, die Milchbildung der Mutter durch den Saugreflex des Säuglings anzuregen.

Durch die Hormonumstellung kommt es auch bei gesunden Frauen zu spezifischen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Venenleiden oder depressiven Verstimmungen. Heilpflanzen sind während Schwangerschaft und Stillzeit mit äußerster Vorsicht zu verabreichen. Kamille, Pfefferminze, Ingwer und Himbeerblätter könnten aber bei Übelkeit und krampfartigen Magenbeschwerden eingesetzt werden. Leberwickel oder Heublumensäcke bei Schwangerschaftserbrechen sind hilfreiche Alternativen. Wassertreten und kalte Güsse verschaffen bei Venenleiden und Stauungen Abhilfe.

Heutzutage wird die sanfte Geburt propagiert. Der Übergang von drinnen nach draußen wird so wenig belastend wie möglich gestaltet. Dennoch erleben viele Frauen die zu leistende Geburtsarbeit als tiefgreifende Veränderung. Genauso wie das Neugeborene Zeit braucht „anzukommen“, muss sich auch die Mutter in ihre neue Rolle einfinden. „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“. Erstgebärende dürfen sich zugestehen, nicht alles gleich können oder wissen zu müssen. Man darf um Hilfe fragen.

Schröpfen nach der Stillzeit – Ein Must-Have!

Ist der bedürftige kleine Sonnenschein erstmal da, die Lebensumstände wieder im Gleichgewicht, die Stillzeit abgeschlossen, kann die Frau den Fokus wieder auf sich, ihren Körper und ihre Befindlichkeit legen.

Ein Blick in den Spiegel zeigt: Eine Schwangerschaft, eine Geburt und das Stillen gehen nicht spurlos an einer Frau vorbei. Cellulite, Gewichtszunahme, erschlafftes Gewebe, unreine Haut, hängende Brüste, Haarausfall machen mancher Frau emotional sehr zu schaffen. Auch Verspannungen im Nacken, Rücken- und Hüftbeschwerden durch das häufige Tragen des Babys und Ruhewunsch hinzukommen.

Die Schröpftherapie (Ba Guan) in ihren verschiedenen Formen – blutig, trocken, pulsierend –  gehört unter anderen zu den ausleitenden Verfahren. Diese dienen der Ausscheidung von Schlackenstoffen, der Entgiftung, der Umstimmung und der Immunstimulation.

Trockenes Schröpfen

Das trockene Schröpfen ist energiezuführend und bewirkt, dass auf ein bestimmtes Organ (vor allem Leber, Niere, Magen,…) aktivierend eingewirkt wird. Auch der Hormonhaushalt kann durch Schröpfen des Hormonbuckels am Rücken wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Beim trockenen Schröpfen wird die Durchblutung angeregt, der Lymphfluss gesteigert, das behandelte Gebiet durchwärmt, der Stoffwechsel stimuliert (als Fastenbegleitung), Energie zugeführt, Schlacken werden abtransportiert und Schmerzen reduziert.

Wandernde Schröpfköpfe – Schröpfkopftherapie

Eine unentbehrliche Therapieform in der Naturheilkunde ist die Schröpfkopftherapie, in der chinesischen Medizin als „Wandernde Schröpfköpfe“ bezeichnet. Die angesaugten Schröpfgläser werden dabei über die Haut gezogen. Die Verbindung von Schröpfen und Massieren optimiert sich in ihrer Wirksamkeit. Der Therapieeffekt, vor allem bei Beschwerden des Bewegungsapparats, aber auch bei Migräne, Bluthochdruck und Depressionen wird um ein Vielfaches erhöht.

Pulsierende Schröpftherapie

Diese Kombinationstherapie (Unterdruck plus Impuls plus Massage) hat eine besondere Tiefenwirkung. Puls-Schröpfen ist die beste Bewegung ohne Belastung. Gelenke heilen besonders langsam, deshalb ist es bei jeder Arthrose oder beim Schulter-Arm-Syndrom wichtig, das betroffene Gelenk regelmäßig zu bewegen und zu dehnen, um so eine drohende Einsteifung zu verhindern. Durch das pulsierende Schröpfen verbessert sich die Gelenkschmiere und durch den einstellbaren Impuls wird das Gelenk sanft massiert.

Schröpfen in der Schwangerschaft – Ein No-Go!

Bei Schwangeren ist generell von jeder Schröpfbehandlung, vor allem im Lenden- und Bauchbereich abzuraten. Bis zur 17. Schwangerschaftswoche gibt es ein absolutes Schröpfverbot, um keinen Abort auszulösen. Durch das Schröpfen in der Bauchgegend und im unteren Rücken kann der Uterus verschoben werden. Das kann zu Hirndefekten oder zum Tod des Ungeborenen führen. Auch frühzeitige Wehen können einsetzen.

Orangenhaut und Hüftgold

Bereits 59% aller Frauen in Deutschland sind übergewichtig. An der Entwicklung von langfristigem und deutlichem Übergewicht sind Schwangerschaft und Stillzeit oft als Schlüsselfaktoren beteiligt. Bei Cellulite handelt es sich um aufgeblähte Fettzellen im Bereich von Oberschenkel, Gesäß, Bauchdecke oder Unterarmen. In diesen Fettzellen werden Stoffwechselprodukte zurückgehalten. Diese Schlackenstoffe werden von der Lymphe abtransportiert. Diese fließt jedoch nur bei Bewegung. Unzureichende Bewegung ist also ein Grund für das Entstehen von Cellulite. Die Lymphdrainage ist DER zentrale erste Behandlungsschritt beim Cellulite -Schröpfen.

Anschließend wird durch das pulsierende Saugpumpenprinzip das Gewebe in das Schröpfglas hineingezogen. Die Fettzellen werden gedehnt und das meist tranige, zäh gespeicherte Fett wird mobilisiert und in die Lymphbahnen abtransportiert. Das gleiche gilt für die nicht abgebauten Schlackenstoffe innerhalb der verklebten Gewebeschichten. Die Haut wird frisch durchblutet, das Bindegewebe gestrafft. Auch Tage danach ist die Verbrennung in den Fettzellen noch gesteigert.

Tipp: Stelle dir selbst ein hochwirksames Cellulite-Öl her!

In ein Achtelliter – Glas mit hochwertigem Olivenöl legen sie geschnittene Scheiben einer halben Biozitrone, 10 Wacholderbeeren und 3 Efeublätter. Diese Mischung lassen Sie 3 Wochen ziehen. Abseihen. Fertig.

Haarausfall

Manche Frauen sind nach der Geburt davon betroffen. Haben sie während der Schwangerschaft durch den Östrogenschub schöneres Haar als zuvor, verlieren sie nach der Geburt nicht nur Haare sondern auch die Nerven. Mit jedem Streichen durch den Kopf hat man wieder ein Büschel in der Hand. „Postpartales Effluvium“ nennen die Experten diese Form des diffusen Haarausfalls. Grund für die Wurzel allen Übels: Der sinkende Östrogenspiegel. Normalerweise stoppt der Haarausfall von selbst. Also keine beunruhigende Sache, außer der „natürlich nachwachsende Rohstoff“ lässt länger als sechs Monate nach der Geburt auf sich warten.

Dann gilt es abzuklären, was dahintersteckt. Die häufigsten Ursachen sind Eisenmangel, eine Diät, die Pille oder Schilddrüsenfunktionsstörungen. Selten stecken bösartige Erkrankungen dahinter.

Naturheilkundlich wird bei Haarausfall an die Niere gedacht. Die Niere ist laut Traditioneller Chinesischer Medizin der Sitz der Lebensenergie und steht in engem Bezug zum Kopfhaar. Diese wird durch trockenes, pulsierendes Schröpfen und Akupunktur gestärkt.

Sag ich Ja oder sag ich Nein?

Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass Unzufriedenheit entsteht, wenn du Ja sagst und Nein denkst. DAS macht schwach und raubt Lebensfreude.

Frauen wollen von allen gemocht werden. Deshalb sind sie auch so liebevoll, zuvorkommend und mitfühlend. Natürlich sollst du sorgend und verantwortungsbewusst sein, versteh mich nicht falsch. Aber daneben braucht es auch Kraft, Grenzen zu setzen. Denn wie fühlt sich eine Frau, wenn sie das nicht schafft? Als Opfer, als ausgenutzt, als benutzt und wie sagte meine geschätzte Kollegin Frau Sabine Asgodom: „Fühlst du dich manchmal nicht als DVD? –  Als Depp vom Dienst?“ Und wer kann am besten austesten, wie weit man gehen kann? Ja, unsere lieben Kinderlein.

Um mehr Leichtigkeit in dein Leben eintreten zu lassen, stell dir doch öfter mal die Frage: Was will ich wirklich? Will ich der Hammer oder der Nagel sein? Was habe ich für Möglichkeiten?

Und dann ENTSCHEIDEN: Mach ich oder mach ich nicht. Aber bedenke trotzdem, jede Entscheidung hat Konsequenzen. Bin ich bereit, diese zu tragen? Tut sie mir gut?

Vielleicht kennst du die amerikanische Weisheit: Love it, change it oder leave it.

Ich übersetze das für mich so: Wenn dir nicht passt, wo du bist und was du tust, geh! Suche Alternativen und neue Herausforderungen.

Wenn das nicht geht, bleib! Nimm die Situation an, so wie sie ist und suche aufmerksam nach Möglichkeiten innerhalb deines Gefüges Störendes zu ändern.

Wenn du nicht gehen kannst und nichts verändern willst, nimm an. Sag Ja zu deiner Tätigkeit, Ja zu deinen Aufgaben, Ja zu deinem Partner. Und sonst tritt automatisch Punkt eins wieder in Kraft.

Weiterführende Informationen

Naturheilzentrum Doris Jäger

Frickenescherweg 5, 6922 Wolfurt

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Raucherlunge alternativ behandeln Previous post Raucherlunge alternativ behandeln
http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Next post Ich will ja, aber ich kann nicht!
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: