Rippenfellentzündung naturheilkundlich behandeln

Rippenfellentzündung naturheilkundlich behandeln

Read Time:5 Minute, 30 Second

Wenn du eine Rippenfellentzündung hast, dann entzündet sich das Rippen- und/oder auch das Lungenfell im Brustkorp. Dabei handelt es sich um die Bindegewebshüllen um die Lunge und die Innenwand des Brustkorbs. Man merkt eine Rippenfellentzündung meistens daran, dass man Schmerzen hat beim Atmen. Unterschieden wird zwischen der “trockenen” und “feuchten” Rippenfellentzündung (Pleuritis).

Was ist eigentlich eine Rippenfellentzündung und wie bemerkt man sie?

Bei einer Entzündung des Rippenfell ist das Brustfell entzündet. Es handelt sich dabei um eine Gewebsschicht, die den Brustraum innen auskleidet und bedeckt. Das Lungenfell hingegen bedeckt die Lunge.

Bemerkt wird die Rippenfellentzündung meist dadurch, dass man Schmerzen hat beim Atmen. Nicht selten ist auch das Lungenfell von der Entzündung betroffen.

Was sind die typischen Symptome einer Rippenfellentzündung?

Je nachdem, ob es sich um eine “trockene” oder “feuchte” Rippenfellentzündung handelt, sind die Symptome unterschiedlich. Bei der “trockenen” Rippenfellentzündung befindet sich keien zusätzliche Flüssigkeit im Pleuraspalt (Raum zwischen Lungen- und Rippenfell). Bei einer feuchten sammelt sich in diesem Spalt jedoch zusätzliche Flüssigkeit an.

Nicht selten ist nur eine Seite von dieser Entzündungsart betroffen.

Hauptanzeichen für eine Rippenfellentzündung ist, dass man beim Atmen Schmerzen hat.

Typische Symptome bei einer “trockenen” Rippenfellentzündung

  • starke, stechende
  • nicht selten begleitet von schmerzhaftem Husten
  • Schmerzen können bis in den Schulterbereich ausstrahlen
  • rasselndes Atemgeräusch

Typische Symptome bei einer “feuchten” Rippenfellentzündung

  • erschwerte Atmung bis hin zur Atemnot
  • Fieber
  • Druck in der Brust

Wichtig: solltest du unter Atemnot leiden, dann solltest du dringend deinen Hausarzt aufsuchen beziehungsweise den Rettungsdienst rufen. Atemnot ist ein Notfall!

Was sind die Ursachen für eine Rippenfellentzündung und gibt es besondere Risikofaktoren?

Eine Rippenfellentzündung kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Nicht selten wird sie aber von anderen Erkrankungen begleitet beziehungsweise ist die Folge eben dieser Erkrankungen. Dazu gehören unter anderem:

  • Tuberkulose
  • Lungenembolie
  • Lungeninfarkt
  • Lungenentzündung
  • Morbus Bornholm
  • Kollagenosen
  • rheumatoide Arthritis
  • Harnstoffvergifgung
  • Oberbaucherkrankungen
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung

Was kann man bei einer Rippenfellentzündung selbst tun?

Vor allem bei der trockenen Rippenfellentzündung ist die frühzeitige Erkennung und entsprechende Behandlung entscheidend für den Behandlungserfolg. Die “trockene” Rippenfellentzündung ist zwar schmerzhafter, als die “feuchte”, dafür ist sie aber in der Regel komplikationsfreier.

Bei der Behandlung der Rippenfellentzündung muss vorab die Grunderkrankung geklärt werden.

Bei einer Rippenfellentzündung handelt es sich um eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung! Daher solltest du auf Eigenmedikation und Behandlung verzichten und auf alle Fälle einen Facharzt zu Rate ziehen. Die Naturheilkunde sollte dir bei dieser Erkrankung lediglich als Unterstützung dienen!

Was du ganzheitlich – unterstützend – tun kannst!

Wir wiederholen hier nochmals zur Sicherheit: bei einer Rippenfellentzündung handelt es sich um keine leichte Erkrankung! Daher solltest du auf alle Fälle einen Facharzt oder Arzt deines Vertrauens aufsuchen und keinesfalls die Behandlung ohne Arzt versuchen! Die späteren Folgerkrankungen oder Komplikationen können schwerwiegende Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.

Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe

Schonung ist bei einer Rippenfellentzündung das Wichtigste
Schonung ist bei einer Rippenfellentzündung das Wichtigste

Das Wichtigste ist jetzt, dass du dich schonst. Körperliche Anstrenungen oder gar zur Arbeit gehen, sind jetzt ein “No-Go”. Dein Arzt wird dir bei einer Rippenfellentzündung Krankenstand verordnen, das ist auch richtig so, denn dein Körper braucht jetzt für die Heilung und Genesung die ganze Kraft.

Schonkost und Versorgung mit Vitaminen und Mineralien

Damit dein Körper keine zusätzliche Arbeit mit der Verdauung hat, solltest du jetzt auch auf Schonkost setzen. Gleichzeitig kannst du deinen Körper damit unterstützen, indem du ihm Vitamine und Mineralien zuführst.

Wichtig dabei sind vor allem diese Vitamine und Nährstoffe:

  • Vitamin A, C und E
  • Kupfer
  • Zink
  • Selen
  • Omega-3-Fettsäuren

Trinke viel Wasser oder ungesüßte Kräutertees

Bei einer Rippenfellentzündung ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig
Bei einer Rippenfellentzündung ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig

Wie bei fast allen Atemwegserkrankungen ist auch bei der Rippenfellentzündung die ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig.

Daher solltest du jetzt ausreichend Wasser oder ungesüßte Kräutertees trinken.

Vor allem dann, wenn du an einer “feuchten” Rippenfellentzündung leidest, die von Fieber begleitet wird, solltest du auf die ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

Atemübungen können bei einer Rippenfellentzündung für Erleichterung sorgen

Da die Atmung bei einer Rippenfellentzündung nicht selten von Schmerzen begleitet wird, sollte jetzt auf eine Schonatmung geachtet werden. Aber auch eine Schonhaltung ist wichtig, um das Ausmaß der Schmerzen so gering wie möglich zu halten.

Wichtig ist, dass du diese Atemübungen nicht in Eigenregie machst, sondern dir diese von einem Fachmann zeigen lässt!

Brustwickel können dir das Atmen erleichtern

Bei einer Rippenfellentzündung haben sich vor allem warme Brustwickel bewährt. Durch die Wärme wird die Durchblutung gefördert und gleichzeitig die Muskulatur entspannt.

Für einen Brustwickel brauchst du nicht viel. Ein Tuch aus Baumwolle, warmes Wasser und ein gutes ätherisches Öl.

Die folgenden Öle haben sich bei der Behandlung bewährt:

  • Pfefferminz
  • Eucalyptus
  • Latschenkiefer
  • Oregano

Tauche für den Wickel das Tuch in warmes Wasser und winde dieses anschließend aus. Gib ein paar Tropfen Öl darauf und lege das Tuch auf deine Brust.

Lass den Wickel nur solange auf deiner Brust, wie er auch fein warm ist!

Zwiebelwickel und wie dir die Zwiebel noch helfen kann

Die Zwiebel kann bei einer Rippenfellentzündung für Linderung sorgen
Die Zwiebel kann bei einer Rippenfellentzündung für Linderung sorgen

Die Zwiebel gehört, wie auch der Knoblauch, zu den vielleicht vielseitigst einsetzbaren Pflanzen. Sie ist nicht nur nicht mehr aus unserer Küche weg zu denken, sie gehört auch zu den ganz besonderen Heilpflanzen.

Ein Zwiebelwickel hilft bei Atemwegserkrankungen generell sehr gut. Für den Wickel dünstest du grob geschnittene Zwiebel in Butter- oder Schweineschmalz an und gibst sie anschließend auf ein Baumwolltuch. Dieses Tuch umhüllst du (zum Schutz vor der Hitze) mit einem Handtuch und legst sie auf deine Brust. Auch hier gilt: Wickel nur solange auf der Brust belassen, solange dieser Warm ist.

Du kannst aus der Zwiebel aber auch einen Zwiebelsaft machen, der sich bewährt hat. Dazu nimmst du eine Zwiebel, schneidest diese in Würfel und kochst die Zwiebel gemeinsam mit Zucker auf. Lass das Ganze abkühlen und siebe das Ganze durch ein Tuch oder einen Kaffeefilter. Nimm den Zwiebelsaft mehrmals täglich löffelweise ein.

Aber bereits der Dampf der Zwiebel kann zu einer Erleichterung in Bezug auf das Husten beitragen. Schneide einfach eine Zwiebel in vier Teile und lege sie in die Nähe deines Bettes. Du wirst bereits nach kurzer Zeit eine Besserung in Bezug auf den Hustenreiz bemerken.

Interessante Beiträge zum Thema Atemwegserkrankungen

Weiterführende Information

Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!

Naturheilpraxis Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

Doris Jäger - naturalsmedizin.com

Doris Jäger – naturalsmedizin.com

 

 

 

 

 

 

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Libidoverlust - wie die Naturheilkunde helfen kann Previous post Libidoverlust – wie die Naturheilkunde helfen kann
Gesunde Augen - Nährstoffe, Vitamine und mehr für die Augen Next post Gesunde Augen – Nährstoffe, Vitamine und mehr für die Augen
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: