http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/

Tennisarm und Golferarm – Blutegeltherapie

Read Time:2 Minute, 25 Second

Der Tennis-/Golferarm ist keine seltene Erscheinung. Immerhin leiden im Laufe des Lebens rund 5 Prozent aller Menschen an der sogenannten Epikondylitis (=Tennisarm). Die Epikondylitis ist ein schmerzhafter Reizzustand der Sehnenansätze von Muskeln des Unterarms. Die Epikondylitis entsteht in der Regel durch Überbeanspruchung. Die Naturheilkunde kann auf natürliche Art und Weise Heilung und Linderung verschaffen. Wie das geht? Das lesen sie in diesem Beitrag.

Ursachen für den Tennis-/Golferarm

Die Epikondylitis entsteht durch:

  • Überbeanspruchung
  • Einseitige Beanspruchung
  • Falsche Haltung/falsche Technik
  • Falsche Schlafhaltung in Seitenlage

Der Tennis-/Golferarm kann daher, sowohl bei der sportlichen Betätigung entstehen, aber quasi auch im Schlaf, wenn sie ihren Arm zum Beispiel als Kopfkissen verwenden.

Typisch für den Tennis-/Golferarm ist ein Druckschmerz im Bereich des Ellenbogens.

Therapieansätze / Behandlung

Die Schulmedizin versucht in der Regel vorab mit physiotherapeutischen Behandlungen Linderung und Besserung zu erreichen. Viele Patienten berichten auch, dass die Kühlung mit Eis den Schmerz lindert.

Alternativ dazu werden folgende Therapien eingesetzt:

  • Lasertherapie
  • Pulsierende Magnetfeldtherapie
  • Hochvolttherapie
  • Muskelkräftigungsübungen
  • Elektrostimulationstherapie
  • Strahlentherapie

Daneben werden oft Schmerzmittel, wie zum Beispiel Diclofenac eingesetzt.

Wichtig ist vor allem die Ruhe- beziehungsweise Belastungspause. Aus naturheilkundlicher, ganzheitlicher Medizin sollte die Operation erst am Ende der Behandlungsmethoden stehen.

Blutegeltherapie

Da es sich beim Tennis-/Golferarm um eine klassische Sehnenscheidenentzündung handelt, ist aus naturheilkundlicher Sicht vor allem die Blutegeltherapie empfehlenswert und in den meisten Fällen von Erfolg begleitet.

Bei der Blutegeltherapie wird der Medicus aus dem Teich auf das entsprechende Gelenksareal angebracht. Der Speichel wirkt dabei schmerzlindernd und begünstigt dabei auch die Entspannung der umliegenden Muskelpartien.

Neben schmerzlindernden Substanzen enthält der Speichel auch entzündungshemmende Substanzen.

Die erwünschte Nachblutung zwischen 12 und 24 Stunden wirkt wie ein Aderlass. Durch diese Reinigung werden die Gelenkspartien wieder mit frischem Blut versorgt.

In der Regel werden 3-4 Blutegel angesetzt. Bei stärkeren beziehungsweise seit langem bestehenden Schmerzen wird die Therapie in der Regel in 1-2 Wochen nochmals wiederholt.

Keine Angst …

Das Anbeißen der Blutegel wird in der Regel als nicht schmerzhaft empfunden. Viele Patienten vergleichen das Anbeißen mit einem Stich einer Mücke.

Das Saugen selbst wird kaum wahrgenommen.

Übrigens: die Dauer der Behandlung bestimmen die Blutegel quasi selbst … je nach Tarif J Im Ernst: die Blutegel fallen von selbst ab. Die Dauer des Saugens kann dabei zwischen 15 Minuten und zwei Stunden liegen.

Nach dem Abfallen blutet die behandelte Stelle recht lange nach und ein angelegter Verband kann durchaus durchbluten. Das ist normal und keinesfalls Besorgnis erregend! Auch Blutergüsse sind nicht selten!

Nach der Blutegel-Therapie sollte man den Arm mindestens drei Tage nicht belasten.  Wasser und Schmutz sollten von der behandelten Stelle fern gehalten werden.

Die Behandlungserfolge zeigen, dass Dr. med. B. Egel bei vielen Patienten zu einer deutlichen, aber vor allem raschen Linderung beitragen kann.

Selbst wenn Sie eine Operation bereits hinter sich haben, kann durch die Blutegel-Therapie im Anschluss noch Besserung beziehungsweise ein besser Behandlungserfolg erzielt werden.

 

Weiterführende Informationen

Naturheilzentrum Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

http://www.photl.com/copyright.html Previous post Rückenschmerzen – die natürlichen Wege zur Linderung und Besserung (Teil 2)
http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Next post Asthma bronchiale – alternative Behandlungsmethoden
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: