Unsere Vorfahren haben bei diversen Beschwerden auf Heilpflanzen zurückgegriffen. Leider ist von diesem Wissen viel verloren gegangen. In unserem aktuellen Beitrag möchten wir dir 10 wichtige Arzneipflanzen vorstellen, die wirken und auch erforscht wurden. Heilpflanzen, die erforscht wurden und auch in der Schulmedizin zum Einsatz kommen, werden als Arzneipflanzen bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Heilpflanzen und Arzneipflanzen?
Heilpflanzen

Zu den Heilpflanzen zählen Pflanzen, die für ihre Wirkung bekannt sind beziehungsweise wirken sollen. Darunter können aber Pflanzen fallen, die noch wenig erforscht wurden und deren Wirkung durch wissenschaftliche Studien noch nicht belegt ist.
Als Arzneipflanze werden Pflanzen bezeichnet, deren Wirkung durch Studien belegt wurde und die auch von ApothekerInnen beziehungsweise Pharamunternehmen für die Produktion von medizinischen Produkten verwendet werden.
Unter den pflanzlichen Heilmitteln gibt es unter anderem auch Produkte, die so stark wirken, dass sie von einem niedergelassenen Arzt verschrieben werden müssen.
Viele wenig erforschte Heilpflanzen werden in Drogeriemärkten und Supermärkten ebenfalls angeboten und werden dort als Nahrungsergänzungsmittel geführt.
Pflanzliche Heilmittel selber herstellen – worauf du achten solltest
Natürlich kann man pflanzliche Heilmittel selber anbauen, sammeln und anschließend auch zu entsprechenden Heilmitteln verarbeiten. Das solltest du allerdings wirklich nur dann machen, wenn du dich mit dem Thema intensiv auseinander gesetzt hast.
Insbesondere dann, wenn du die Heilmittel innerlich anwenden möchtest. Aber vor allem kommt es natürlich auch darauf an, welche Heilpflanze du zu einem Heilmittel verarbeiten möchtest. Wenn du zum Beispiel selber Johanniskraut-Öl herstellen möchtest oder zum Beispiel Kamille für deinen Magentee trocknen möchtest, dann ist das in der Regel bedenkenlos und macht natürlich Spaß.
Wenn du hingegen Pflanzen, wie zum Beispiel den Fingerhut, für ein Herzmittel verarbeiten möchtest, dann solltest du besser die Finger davon lassen. Warum? Pflanzen unterliegen bezüglich Wirkstoffen starken Schwankungen, daher ist die Dosierung nicht nur eine kleine Wissenschaft für sich! Sei dir dem bewusst.
Gerade bei Heilpflanzen ist es oft die bessere Wahl, wenn du diese direkt in der Apotheke kaufst. Der Vorteil ist, dass hier in der Regel auf die Wirk- und Inhaltsstoffe geachtet wurde und du daher in Bezug auf die Dosierung kein Risiko eingehst.
10 Arzneipflanzen, deren Wirkung erforscht und als nachgewiesen gilt
Lavendel

Wie wirkt der Lavendel?
Lavendel ist für seine beruhigende und entspannende Wirkung bekannt. Gleichzeitig kann Lavendel die Konzentration steigern. Aufgrund seiner Wirkungsweise wird Lavendel bei
- innerer Unruhe
- Einschlafstörungen
- Magenbeschwerden
- Darmbeschwerden
eingenommen.
Welche Teile der Pflanze werden verwendet?
Vom Lavendel werden die Blüten und die Zweigspitzen (Blätter) verwendet. Pharmazeutisch verarbeitet wird auch das ätherische Öl des Lavendels zur Behandlung eingesetzt.
Wie wird Lavendel eingenommen? Welche Produkte gibt es?
Lavendel wird gerne als Tee zubereitet. Du kannst hierfür auch die Blüten aus dem Garten verwenden. Im ausgewählten Handel kannst du auch Kapseln kaufen, deren Basis das Öl des Lavendels ist.
Aus den Blättern des Lavendels werden nicht selten Pflegeprodukte hergestellt.
Passionsblume

Wir wirkt die Passionsblume?
Auch die Passionsblume wirkt beruhigend. Ihre Wirkung wurde in Bezug auf die Angst lösende Wirkung und bei Nervosität erforscht. Aber auch bei Einschlafproblemen hat sich die Passionsblume gut bewährt.
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Von der Passionsblume können alle oberirdisch wachsenden Pflanzenteile verwendet werden.
Wie kann die Passionsblume eingesetzt werden?
Die Passionsblume kann als Tee eingesetzt werden. Hierfür werden die getrockneten Pflanzenteile verwendet. Insbesondere bei Einschlafproblemen wird die Passionsblume für die Zubereitung als Tee mit Baldrian und Hopfen kombiniert.
In der Apotheke oder im Drogeriemarkt sind aber auch Tinkturen, Kapseln und andere Formen für die Einnahme erhältlich.
Ringelblume

Die Wirkung der schönen Ringelblume
Die Ringelblume wurde bereits von unseren Vorfahren äußerlich zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Heute findet die Ringelblume in Arzneiprodukten zur Behandlung von Sonnenbrand, Entzündungen und kleineren Wunden ihren Platz. Aber auch zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum können die Wirkstoffe der Ringelblume eingesetzt werden.
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Von der Ringelblume werden ausschließlich die Bluten für die Herstellung von Salben oder anderen Mitteln verwendet.
Welche Formen der Anwendung gibt es?
Die Ringelblume wird sehr häufig in Salbenform eingesetzt. Unsere Vorfahren haben die Salbe selbst hergestellt. In der Apotheke und im Fachhandel kannst du aber auch alkoholische Tinkturen kaufen.
Salbei

Wie wirkt der Salbei?
Der Salbei ist äußerst effektiv. Seine Wirkung bei Entzündungen im Mund oder zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien wurde wissenschaftlich erforscht. Aber der Salbei kann auch bei Verdauungsstörungen und Blähungen angewendet werden. In jüngsten Studien wurde auch seine Wirksamkeit bei übermäßigem Schwitzen bestätigt.
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Vom Salbei werden nur die Blätter verwendet oder das aus dem Salbei extrahierte ätherische Öl.
Wie du Salbei verwenden kannst
Du kannst die Blätter selbst trocknen oder frisch für Tee und Aufgüsse verwenden. Im Fachhandel kannst du auch Tinkturen, Destillate oder andere Produkte auf Basis des Salbeis erwerbben. Aber auch in Zahncremen oder Husten-Bonbons ist nicht selten Salbei enthalten.
Thymian

Thymian – eine Heilpflanze für die Lunge und die Atemwege
In diesem Beitrag findest du mehr über die Wirkung von Thymian:
Wie wirkt Thymian?
Thymian ist vor allem für seine positive Wirkung für die Atemwege bekannt. Er wirkt schleimlösend und hilft bei Husten, Bronchitis und Keuchhusten. Thymian hat eine entzündungshemmende Wirkung. Äußerlich angewendet fördert er die Durchblutung der Haut. Aber Thymian wird auch im Kampf gegen Mundgeruch erfolgreich eingesetzt.
Welche Teile vom Thymian werden verwendet?
Grundsätzlich werden die Blätter des Thymians verwendet, du kannst aber auch die Blüten verwenden. In Apotheken und Drogeriemärkten kannst du aber auch ätherische Öle auf Basis des Thymians erwerben.
Wie wird Thymian verwendet?
Sehr häufig wird Thymian als Tee eingenommen. Insbesondere bei Atemwegserkrankungen nicht selten in Kombination mit anderen Heilpflanzen, wie zum Beispiel Salbei. Aber Thymian ist auch in vielen Hustensäften enthalten. Für die Atemwege besonderes wohltuend ist das Inhalieren mit Thymian Öl. Wichtig jedoch: achte auf eine gute Qualität des Öles. Wir empfehlen Bio-Qualität!
Rosamarin

Wir wirkt Rosmarin?
Rosmarin kennen wir vor allem aus der Küche. Aber Rosmarin kann viel mehr und zählt zu den wissenschaftlich erforschten Arzneipflanzen! Er wirkt zum Beispiel schmerzlindernd und fördert die Durchblutung. Aber auch bei Verdauungsstörungen kann er eine positive Wirkung entfalten. Rosmarin kann sowohl innerlich, als auch äußerlich angwendet werden.
Welche Pflanzenteile des Rosmarins werden verwendet?
Vom Rosmarin werden ausschließlich die Blätter verwendet.
Wie kann Rosmarin eingesetzt werden?
Rosmarin ist zum Beispiel in Bädern enthalten, aber auch in Salben, die zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden oder Schmerzbehandlung eingesetzt werden. Wer sportlich aktiv ist, weiß, dass Rosmarin auch in Massageölen enthalten ist.
Melisse
Wir wirkt Melisse?
Melisse ist vielen bekannt durch ihre positive Wirkung bei Schlafproblemen. Melisse wirkt aber auch bei Nervosität, Stress und innerer Unruhe. Da Melisse auch krampflösend wirkt, wird sie auch bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. Mittlerweile wurde auch die Wirkung bei Lippenherpes wissenschaftlich erforscht.
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Von der Melisse verwendet man die Blätter.
Wie kann man Melisse einnehmen?
- in Form von Tee
- Tropfen
- Tabletten oder Kapseln
- äußerlich als Salbe
Knoblauch

Wie wirkt Knoblauch?
Knoblauch ist nicht nur in der Küche kaum weg zu denken, er ist auch medizinisch betrachtet, mehr als nur wertvoll. Seine positive Wirkung bei Arteriosklerose oder Problemen mit dem Blutdruck oder dem Cholesterinspiegel sind hinlänglich bekannt und wissenschaftlich erforscht. Knoblauch hilft aber auch bei Husten und Schnupfen effektiv. Knoblauch ist sogesehen eine klassische Arzneipflanze.
Welche Teile werden verwendet?
Wie auch in der Küche werden zur Behandlung diverser gesundheitlicher Probleme die Zehen der Knolle verwendet. Im Handel sind aber auch Kapseln, Öle und Destillate erhältlich.
Kamille

Wie wirkt die Kamille?
- entzündungshemmend
- reizlindernd
- krampflösend
Nicht ohne Grund wird sie daher bei Wunden, Hautreizungen oder Sonnenbrand angewendet. Wenn man Kamille inhaliert, dann wirkt dies beruhigend auf unsere Atemwege. Da Kamille krampflösend wirkt, hilft sie auch bei Magen- und Darmbeschwerden.
Welche Teile der Kamille werden verwendet?
Blüten
Wie wird Kamille verwendet?
Kamille wird in der Regel als Tee eingenommen. Du kannst aber auch Spülungen, Umschläge, Aufgüsse oder Sitzbäder mit Kamille machen. Im Fachhandel sind auch Tropfen, Tinkturen und Salben mit Kamille erhältlich.
Johanniskraut

Wie wirkt Johanniskraut?
Johanniskraut ist vielen als natürliches Antidepressivum bekannt. Gerade bei leichteren Depressionen wird das Johanniskraut gerne eingesetzt. Johanniskraut hilft aber auch bei Erschöpfungssymptomen oder nervlichen Belastungen. Äußerlich angewendet hilft Johanniskraut bei Sonnenbrand oder kleineren Wunden.
Welche Pflanzenteile werden verwendet?
Normalerweise werden die Stängelspitzen verwendet. Für die Herstellung des bekannten Johanniskraut-Öl werden jedoch auch die Blüten verwendet.
Welche Anwendungsformen gibt es?
Entwender als Öl oder in Form von Tabletten.
Wichtig: Wenn du unter Depressionen leidest solltest du unbedingt einen Facharzt konsultieren! Depressionen dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Stimm auch die Einnahme von Johanniskraut mit deinem Facharzt ab!
Weitere Interessante Beiträge zum Thema Heilkräuter
- Huflattich – die ideale Pflanze bei Husten und Atemwegsproblemen
- Schafgarbe, Spitzwegerich und Ringelblume
- Hustensaft selber machen
- Die besten Heilpflanzen für das Immunsystem
- Mariendistel für die Leber
- Die besten Heilkräuter gegen Müdigkeit
- Natürliche Aphrodisiaka – für mehr Lust im Bett
- Pflanzliche Beruhigungsmittel
Weiterführende Information
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Average Rating