Schilddrüse heilen - wie die Naturheilkunde helfen kann

Schilddrüse heilen – wie die Naturheilkunde helfen kann

Read Time:6 Minute, 44 Second

Die Schilddrüse ist zwar ein kleines, aber sehr wichtiges Organ. Probleme mit der Schilddrüse können zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Gewichtszunahme führen. Sie liegt unter dem Adamsapfel im vorderen Halsbereich. Sie ist für die Produktion verschiedener Hormone, für den Cholesterinabbau, das Wachstum, die Wärmefunktion, den funktionierenden Stoffwechsel und die Hirnentwicklung mit verantwortlich. Wie man die Schilddrüse mit Hilfe der Naturheilkunde heilen kann, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag.

Die Schilddrüse – klein, aber wichtig für uns

Die Schilddürse ist klein und wird daher von uns oft in ihrer Wichtigkeit unterschätzt. Sie regelt und beeinflusst lebenswichtige Stoffwechselprozesse. Sie bildet Hormone und gibt diese in den Blutkreislauf ab.

Damit hat die Schilddrüse Auswirkungen auf Herz, Kreislauf, Verdauung, Nervensystem und Wachstum.

Ist die Schilddrüse erkrankt, kann das weitreichende Auswirkungen für uns haben.

Welche Erkrankungen kann unsere Schilddrüse haben?

Die bekanntesten Erkrankungen der Schilddrüse sind:

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Schilddrüsenautonomie
  • Schilddrüsenentzündung
  • Schilddrüsenkrebs

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion

Grundsätzlich entwickeln sich Probleme, die aus einer Schilddrüsenunterfunktion resultieren, sehr langsam. Folgende Probleme können bei Schilddrüsenunterfunktion akut werden:

  • Müdigkeit und gesteigertes Schlafbedürfnis
  • Konzentrationsschwäche
  • Antriebsschwierigkeiten
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • Gehörschwierigkeiten
  • Verstopfung und Gewichtszunahme
  • Sehr trockene Haut
  • Schwellungen im Bereich der Augenlider
  • Haar- bzw. Zahnausfall

Da sich die Folgen einer Unterfunktion sehr langsam einstellen, dauert es nicht selten sehr lange, bis man die Schilddrüse als Verursacher erkannt hat.

Die Diagnostik erfolgt über eine Blutanalyse bei der die Schilddrüsenblutwerte untersucht werden. Dabei spielen vor allem die Blutwerte T3, T4 und TSH eine besondere Bedeutung.

Schulmedizinisch wird für die Behandlung von Schilddrüsenproblemen in der Regel das Medikament Thyroxin eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein Medikament, das TSH enthält.

Wie äußert sich eine Schilddrüsenüberfunktion

Bei einer Überfunktion der Schilddrüse werden zu viele Hormone produziert.

Auslöser für eine Überfunktion ist nicht selten die Basedow-Krankheit beziehungweise die Schilddrüsenautonomie. Morbus Basedow führt dazu, dass das Abwehrsystem unserer Schilddrüse angegriffen und geschädigt wird.

Morbus Basedow ist eine sogenannte Autoimmunkrankheit.

Folgende Symptome sind typisch für eine Schilddrüsenüberfunktion:

  • starkes Schwitzen
  • Zittern
  • Herzrasen
  • Haarverlust
  • Durchfall
  • Gewichtsverlust
Übermäßiges Schwitzen kann ein Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion sein
Übermäßiges Schwitzen kann ein Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion sein

Welche Symptome treten bei Schilddrüsenkrebs auf

Wichtig: bei Schilddrüsenkrebs treten viele Symptome erst sehr spät auf! Die typischen Symptome sind:

  • Schilddrüsenknoten
  • Schluckbeschwerden (Dysphagie)
  • Anhaltende Heiserkeit
  • Stridor
  • Lymphknotenschwellung

Was uns die Schilddrüse sagen möchte – Sprache der Organe

Die Schilddrüse ist das Organ, das uns in die Lage versetzt rasch zu fliehen. Sie schaltet das vegetative Nervensystem um, schüttet Adrenalin aus und bringt das Herz zum Rasen. Menschen, die viel Stress haben, zu Ängsten neigen oder ihre Gefühle nicht ausleben, neigen zu einer Schilddrüsenfehlfunktion. Louise Hay („Heile Deinen Körper“) würde hier folgende Fragen in den Raum stellen:

  • Wo bin ich nicht ehrlich?
  • Welche Impulse/Gefühle unterdrücke ich?
  • Wo handle ich nicht nach meiner Einstellung?
  • Warum bin ich nicht in der Lage meine Ängste zu äußern?
  • Was befürchte ich? Wovor habe ich Angst?

Natürliche Möglichkeiten die Schilddrüse zu unterstützen

Akupunktur

In der traditionell chinesischen Medizin werden Schilddrüsenprobleme häufig mittels Akupunktur behandelt. Dabei werden bei Anzeichen für eine Schilddrüsenproblematik in der Regel die Punkte Ni6, 3E16, KG22 und M9 akupunktiert.

Akupunktur, Schilddrüse
Akupunktur bei Schilddrüsenproblemen

Heilung durch Ohrakupunktur

Schüssler Salze für die Schilddrüse

Im Rahmen der Behandlung mit Schüssler Salzen kommen in der Regel folgende Salze zum Einsatz:

  • Calcium phosphoricum Nr. 2
  • Magnesium phosphoricum Nr. 7
  • Kalium jodatum Nr. 15
  • Kalium bromatum Nr. 14

Die richtige Ernährung ist bei einer Schilddrüsenstörung besonders wichtig

Die Schilddrüsenfunktion ist stark abhängig von guter Nahrung. Die Schilddrüse benötigt, um richtig zu funktionieren, Jod, Selen und Vitamine. Ohne das Gleichgewicht der entsprechenden Nährstoffe kann es zu einer Fehlfunktion der Schilddrüse kommen.

Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass auf eine gesunde Ernährung basierend auf frischem Gemüse und Obst gesetzt wird. Auf Fast Food und Fertigprodukte sollten sie verzichten. Reduzieren sie den Konsum von Zucker und verwenden sie Vollkornprodukte (insbesondere in Bezug auf Mehl und Nudeln).

Gleichzeitig sollte der Fleischkonsum reduziert werden. Insbesondere der Verzehr von rotem Fleisch sollte eingeschränkt werden. Zudem sollten sie darauf achten, dass sie mageres Fleisch zu sich nehmen.

Erhöhen sie die Zufuhr von Omega-3 Fettsäuren durch Fischkonsum. Bohnen und Hülsenfrüchte sollten bei Schilddrüsenproblemen zu ihrem Speiseplan gehören.

Wie bei vielen anderen Erkrankungen ist die ausreichende Aufnahme von Wasser sehr wichtig.

Sport und Erholung

Für die Schilddrüse ist die sportliche Betätigung von besonderer Bedeutung. Versuchen sie täglich 30 Minuten Sport einzuplanen. Besonders wichtig ist, dass sie sich dabei nicht überfordern. Besonders bewährt hat sich Sport an der frischen Luft. Wandern, rasches Gehen oder Joggen sind förderlich.

Aber auch Yoga, Tai Chi und Qigong sind gute Alternativen, um aktiv zu sein und die Schilddrüse zu schützen.

Gleichzeitig sollten sie versuchen Stressoren zu reduzieren. Nicht weniger wichtig ist ausreichend erholsamer Schlaf.

Was sie sonst noch beachten sollten?

Auf das Rauchen von Zigaretten sollten sie bei Schilddrüsenproblemen grundsätzlich verzichten. Wer auf „Großmutters“ Zeiten setzen möchte, kann dem sogenannten Halswickel aus Kohlblättern das Vertrauen schenken.

Aber auch ein Spaziergang kann ausgleichend wirken. Der Jodmangel kann auch durch einen längeren Aufenthalt am Meer ausgeglichen bzw. reguliert werden.

Auch Atemübungen oder besser noch eine Atemtherapie können die Funktion der Schilddrüse anregen.

Vermeiden sie Fluoride. Diese finden sich nicht selten in herkömmlichen Zahncremes. Auch die erhöhte Zufuhr von Gluten kann zu einer Schilddrüsenfehlfunktion führen. Daher sollten sie auch hier versuchen die Zufuhr zu reduzieren.

Hilfreich sein können auch eine Darmsanierung und Leberentgiftung.

Hashimoto Thyreoiditis – Hilfe bei einer chronischen Schilddrüsenentzündung

Bei der Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt. Hashimoto Thyreoiditis gilt als unheilbar. Die Erkrankung ist nicht selten genetisch bedingt. Die Forschung geht davon aus, dass eine Fehlregulation des Immunsystems Auslöser für die Krankheit ist.

Bei Hashimoto Thyreoiditis hat sich die zusätzliche Einnahme von Mikronährstoffen bewährt. Vor allem sollten Betroffene dabei darauf achten, dass sie auf natürliche Antioxidantien-Mischungen setzen. Ebenfalls positiv ausgewirkt in Bezug auf die Senkung der Entzündungsneigung des Gewebes haben sich Omega-3 Fettsäuren ausgewirkt. Wenn sie diese konzentriert einnehmen möchten, dann sollten sie bei Omega-3 Fettsäure Präparaten darauf achten, dass sie diese flüssig zu sich nehmen, da sie so vom Verdauungssystem deutlich besser aufgenommen werden.

Selen ist einer der wichtigsten Mikronährstoffe, die sich im Kampf gegen Hashimoto bewährt haben.

Was sie bei Hashimoto selbst tun können?

  • Essen sie gesund und verzichten sie auf Fertigprodukte und Fast Food
  • Verwenden sie pflanzliche, hochwertige Öle (kaltgepresst)
  • Machen sie regelmäßig Sport in der Natur
  • Versuchen sie ausreichend zu schlafen und planen sie ausreichend Ruhepausen ein
  • Verzichten sie auf Alkohol und Nikotin

Hyperthyreose – Schilddrüsenüberfunktion

Wer an einer Hyperthyreose leidet, wirkt nicht selten immer erregt und schwitzt sehr häufig. Zu den drei bekannten Arten der Hyperthyreose zählen unter anderem:

  • Morbus Basedow
  • Struma Nodosa
  • Subakute Thyreoiditis

Bei der Schilddrüsenüberfunktion hat sich aus naturheilkundlicher Sicht der Einsatz von Heilpflanzen wie Salbei, Klette, Lavendel, Schachtelhalm und Zitronenmelisse bewährt.

Zusätzlich kann der Einsatz von den Schüssler Salzen Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) und Nr. 14 (Kalium bromatum) die Regeneration unterstützen.

Schilddrüsenerkrankungen aus Sicht der TCM

Schilddrüsenerkrankungen verkörpern aus Sicht der TCM das Prinzip von Yin und Yang. Wie auch in der Naturheilkunde ist für eine erfolgreiche Behandlung mit TCM eine ausführliche Anamnese unerlässlich!

Erst, wenn die Ursachen der Erkrankung bekannt sind, kann eine erfolgreiche Therapie nach TCM sinnvoll erfolgen.

Empfehlungen der TCM bei Schilddrüsenunterfunktion

Kaffee solltest du bei Schilddrüsenproblemen reduzieren
Kaffee solltest du bei Schilddrüsenproblemen reduzieren

Neben der Ernährung setzt die TCM bei der Behandlung von Schilddrüsenproblemen auf Kräutermedizin und unterstützende Verfahren, wie zum Beispiel Akupunktur.

Interessante Beiträge zum Thema

Weiterführende Information

Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!

Naturheilpraxis Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

Doris Jäger

Doris Jäger – naturalsmedizin.com

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Previous post Das Problem mit der Sucht – natürliche Wege aus dem Chaos…
http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Next post Serotoninspiegel natürlich erhöhen
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: