Die Leber ist nicht nur ein lebenswichtiges Organ, sondern es ist auch das größte innere Organ. Sie ist vor allem für die Entgiftung des Körpers verantwortlich. Aber die Leber erfüllt viele weitere Funktionen beispielsweise steuert sie unter anderem die Nährstoffe, produziert Galle für die Unterstützung der Verdauung und filtert das Blut. Wie sie die Leber natürlich entgiften können, erfahren sie in unserem aktuellen Blogbeitrag.
Inhaltsverzeichnis
Die Leber – Ein Organ, das täglichem Stress ausgesetzt ist

Unbewusst nehmen wir täglich giftige Stoffe über die Luft, die Nahrung, das Wasser und sogar durch Produkte (Kosmetik, etc.) in uns auf. Da die Leber für die Entgiftung verantwortlich ist, steht sie dadurch quasi unter Dauerstress.
Daher ist es besonders wichtig, die Arbeit der Leber immer wieder natürlich zu unterstützen oder die Leber selbst zu reinigen! Denn, wenn die Leber selbst mit Giftstoffen überfüllt ist, kann sie ihre Arbeit nicht mehr ordnungsgemäß ausführen.
Der einfachste Weg zu erkennen, ob die Leber „überlastet“ ist, ist ein Bluttest. Aus naturheilkundlicher Sicht ist eine sanfte Darm-/Leberreinigung immer zielführend.
Allerdings empfiehlt es sich, diese Reinigung mit einem versierten Therapeuten abzustimmen, denn zum Beispiel die Zufuhr von unnatürlich großen Mengen an Bittersalz oder Olivenöl belastet den Organismus.
Anzeichen für eine Überlastung der Leber
- Verdauungsprobleme (Völlegefühl, Blähungen, …)
- Unreine Haut
- Kopfschmerzen
- Hohe Blutfettwerte
- Müdigkeit und Antriebsschwäche
- Rückenschmerzen
- Juckreiz
Woher kommen die Gifte in unserer Leber?
Die Leber ist unser Entgiftungsorgan schlechthin. Sie übernimmt viele zentrale Funktionen. Sie speichert unter anderem Nährstoffe und ist maßgeblich an unserem Stoffwechsel beteiligt.
Sie ist jenes Organ, neben unserer Haut, das am meisten Krankheitserreger und Abfallprodukte filtert. Ausgeschieden werden diese über die Niere und die Galle.
Zu den Hauptgiftstoffen, die unsere Leber täglich zu verarbeiten hat, zählen Alkohol, Nikotin und Medikamente.
Es dauert sehr lange, bis wir merken, dass es unserer Leber nicht gut geht.
Das sind die Hauptgifte, die unsere Leber schädigen

Unsere Leber ist im Dauereinsatz. Kein Wunder, denn täglich muss sie für den Menschen giftige Stoffe abbauen und zur Ausscheidung zählen. Zu den Hauptgiften zählen unter anderem:
- Alkohol
- Nikotin
- Süßigkieten
- Fertigprodukte
- Fast Food
- ungesunde Fette (Transfette)
- Medikamente
- fehlender Schlaf
- Bewegungsmangel
Gesunde Leber, gesunder Körper
Eine gesunde Leber ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden ähnlich wichtig, wie ein gesunder Darm. Viele Menschen, die eine Darm-/Leberreinigung durchführen oder die Organe auf natürlichem Weg unterstützen, spüren bereits nach der Entgiftung eine deutliche Besserung ihres Wohlbefindens.
Warum eine gesunde Leber für uns Menschen so wichtig ist
Die Leber ist unser wichtigster Filter – sie sortiert Unbrauchbares, schädigendes aus und transportiert wichtige Nährstoffe in unser Blut. Ist unsere Leber belastet beziehungsweise permanentem Dauerstress ausgesetzt, führt das dazu, dass sich Stoffwechselprozesse verlangsamen. Dadurch können unter anderem Giftstoffe im Körper verbleiben. In weiterer Folge kann dies zu schwerwiegenden Leberkrankheiten führen oder diese begünstigen. Dazu gehören unter anderem:
- Leberzirrhose
- Leberkrebs
- Leberzellenkarzinom
- Fettleber
Es ist für uns Menschen unerlässlich auf eine gesunde, intakte Leber zu achten. Nur mit einer gesunden Leber bleibt auch unser Organismus gesund.
Wie kann man erkennen, ob die Leber Probleme hat?
Es braucht lange bis sich unsere Leber bemerkbar macht. Daher sind die hier angeführten Anzeichen und Symptome sehr Ernst zu nehmen und man sollte so rasch wie möglich versuchen, die Leber zu entlasten.
Typische Anzeichen dafür, dass die Leber “angeschlagen” ist, sind:
- Hautveränderungen
- Verdauungsprobleme
- Antriebslosigkeit
- Schlappheit
- Probleme mit dem Immunsystem
Können auch schlanke Menschen eine Fettleber haben?
Viele Menschen gehen davon aus, dass man eine Fettleber nur bekommen kann, wenn man fester ist. Das ist aber ein Trugschluss. Auch schlanke Menschen können eine Fettleber bekommen, wenn sie
- permanentem Stress (privat oder beruflich) ausgesetzt sind
- chronischen Schlafmangel haben
- sich ungesund ernähren
- oder einfach Bewegungsmangel haben
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Wenn du dich schon länger angeschlagen, müde und antriebslos fühlst und dein Urin dunkel gefärbt ist und ein Druckgefühl im Oberbauch verspürst, dann ist Zeit zum Arzt zu gehen. Vor allem wenn du zusätzlich noch unter Appetitlosikeit leidest.
Es ist besonders wichtig, dass dein Arzt ein großes Blutbild erstellt und deine Leber- und Blutwerte auf den Prüfstand stellt.
Bis zu deinem Termin beim Arzt solltest du die weiter unten angeführten Tipps beherzigen.
Heilkräuter und mehr für eine gesunde Leber
Löwenzahn

Viele Menschen betrachten den Löwenzahn als lästiges Unkraut in den Gärten und Wiesen. Dabei ist der Löwenzahn ein wahres Wunderkraut, wenn es um die Gesundheit des Körpers geht. Bei regelmäßiger Einnahme bewahrt und schützt er die Gesundheit des Organismus.
Wo der Löwenzahn hilft:
- Unterstützung der Verdauung
- Pflege der Leber und Galle
- Hilfe bei Rheuma
- Auflösung von Nierensteinen
- Unterstützung bei Hautleiden
Die Blätter des Löwenzahns lassen sich ideal für Salate und andere Speisen verwenden. Verwenden Sie hier vor allem junge Pflanzen, da diese weniger bitter sind. Aus der Blüte können sie den beliebten Löwenzahnhonig ansetzen. Für die Unterstützung ist vor allem das Pulver, das aus den Löwenzahnwurzeln gewonnen wird, besonders wertvoll. Sie können dieses selbst herstellen, da die Herstellung jedoch sehr sensibel ist, empfiehlt es sich, dieses über die Apotheke zu beziehen. Aus den Wurzeln kann auch Löwenzahn-Tee hergestellt werden.
Mariendistel – vielleicht der größte Freund unserer Leber
Ist vielleicht das bekannteste Heilkraut, das als Stärkungsmittel für die Leber bekannt ist. Der Hauptwirkstoff der Mariendistel ist Silymarin, der die Leberzellen vor toxischen Stoffen schützt und die Leberregeneration fördert.
Wichtig: Silymarin ist schwer in Wasser löslich! Daher gehen bei der Anwendung als Tee nur wenige Wirkstoffe über. Kaufen Sie am besten fertige Kapseln in der Apotheke mit einem möglichst hohen Anteil an Silymarin (Empfehlung: 80 % Anteil).
Kurkuma
Viele kennen Kurkuma nur als Gewürz, dabei ist Kurkuma viel mehr! Kurkuma hilft bei Krebs, Alzheimer und leitet Schwermetalle aus! Gleichzeitig hilft es dabei, die Leber zu heilen.
Bei Kurkuma ist vor allem die richtige Anwendung von besonderer Bedeutung. Wenn Sie Kurkuma als Heilpflanze einsetzen, dann beträgt die tägliche Mindestmenge, die Sie einnehmen sollten 3-5 Gramm.
Entweder Sie verteilen die Menge auf den Tag verteilt oder beziehen auch hier ein Fertigprodukt aus der Apotheke. Da Kurkuma in kleineren Mengen hervorragend schmeckt, empfiehlt es sich, die Tagesdosis auf den Tag zu verteilen und zu verzehren.
Rezept – Gelber Duftreis
- Jasmin Vollkornreis
- 1 Loorbeeblatt
- 5cm Zimtstange
- 3 Nelken
- ¾ TL Kurkuma
- 1 TL Kräutersalz
- Etwas Pfeffer
- 2 EL Ölivenöl
Achtung: Sie können alle Gewürze außer Kurkuma bereits beim Aufkochen beifügen. Diesen fügen Sie erst nach der üblichen Kochzeit und dem Entfernen der Zimtstange und der Nelken bei. Übrigens: Sie fügen dann erst auch das Öl und den Pfeffer bei.
Artischocken
Der Artischockenextrakt lindert Symptome eines nervösen Magens. Dazu gehören Völlegefühl, Blähungen und andere Probleme. Der Extrakt ist zudem ideal als tägliches Nahrungsergänzungsmittel. Er fördert und unterstützt die Regeneration der Leberzellen. Gleichzeitig fördert er den Gallenfluss und fördert die Funktion der Bauchspeicheldrüse.
Den Extrakt können Sie in der Apotheke beziehen.
Lebertee
Sie können auch eine Kur mit folgendem Lebertee über mehrere Tage machen:
- Artischockenblätter
- Mariendistelsamen
- Schafgarbenkraut
- Fenchelfrüchte
- Süßholz Wurzel
- Pfefferminzblätter
Weitere Lebensmittel und Heilkräuter, die die Leber unterstützen
- Knoblauch
- Paranüsse
- Brokkoli
- Bitterstoffe
- Olivenöl
- Zitrusfrüchte
- Mandeln
- Artischocken
- Leinöl
- Cerealien
- Grüner Tee
Leberwickel
Für die Entgiftung der Leber haben sich Leberwickel bewährt. Leberwickel werden warm aufgelegt, damit die Durchblutung stimuliert wird. Wie sie einen Leberwickel anlegen?
Nehmen sie eine Wärmeflasche und ein Handtuch. Die Wärmeflasche wird gefüllt mit warmem Wasser. Auch das Handtuch wird in warmes Wasser getaucht und anschließend ausgewindet.
Das Handtuch wird anschließend auf die Leber gelegt. Über das Handtuch wird nun die Wärmeflasche gelegt. Abschließend wird das Handtuch und die Wärmeflasche mit einem trockenen Handtuch eingewickelt.
Der Wickel verbleibt idealerweise für 30 Minuten auf der Leber.
Leberfreundliche Ernährung
Einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Leber können Sie mit einer leberfreundlichen Ernährung erreichen. Dabei sollten Sie den Konsum von
- Alkohol
- Drogen
- Zucker
- Fast Food
- Fertigprodukten
- versuche tierische Produkte so gut wie möglich zu meiden
- Medikamenten
reduzieren und gleichzeitig die Ernährung mit grünblättrigen Pflanzen (Gemüse, Salat) ergänzen.
Frisches Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte sollten ebenfalls auf Ihrem Speiseplan Platz finden. Reduzieren Sie Ihren Fleischkonsum. Verzichten Sie komplett auf den Genuss von Schweinefleisch.
Rasche Maßnahmen, die der Leber gut tun

- iß jeden Tag eine Zitrone (idealerweise in Kombination mit hochwertigem Bio-Olivenöl)
- Trinke ausreichend Wasser (idealerweise 2 Liter pro Tag)
- Verzichte einen Monat lang auf Kaffee, Alkohol und Nikotin
- Verzichte ganz auf Fast Food und Fertigprodukte
- lege einmal pro Woche einen Fastentag ein
- trinke regelmäßig grünen Tee
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt
Doris Jäger – naturalsmedizin.com
Viele Menschen unterschätzen einfach die Kraft der Leber, oder besser gesagt, die Kraft welche der Körper sich nimmt, wenn die Leber nicht mehr kann.
Ich versuche immer wieder Menschen dazu zu bewegen, mehr für die Leber zu tun, Hopfentee, Mariendiestel, Leberwickel.
Ich kann es mir jetzt einfacher machen, ich schicke sie auf deine Seite und sie dürfen lesen.
Danke
Wie wahr … die Kraft der Leber wird in der Tat unterschätzt!
Vielen Dank für die Empfehlung meiner Seite.
Alles Liebe
Doris
Danke für die Tipps, liebe Doris! Meine Leber ist zur Zeit wieder etwas überfordert, und deshalb freut es mich als Teetrinkerin, einige Tipps zu erhalten. Übrigens es gibt noch ein ganz wichtiges Organ das beim Entgiften aktiviert werden kann doch leider wird es kaum erwähnt. Gerne teile ich es mit dir!
hairzliche Grüße aus Wien, Susanne