Brustentzündung

Brustentzündung (Mastitis) natürlich behandeln

Read Time:4 Minute, 13 Second

Bei einer Brustentzündung (Mastitis) handelt es sich um eine Entzündung der Brustdrüsen beziehungsweise der Milchdrüsen. Diese wird in der Regel durch eine Infektion mit Bakterien hervorgerufen. Normalerweise sind davon stillende Mütter betroffen. Nur sehr selten sind auch andere Frauen, die nicht stillen beziehungsweise sogar Männer davon betroffen.           

Symptome der Brustentzündung

Folgende Symptome können auf eine Brustentzündung schließen lassen beziehungsweise treten typischerweise auf:

  • Hohes, plötzliches Fieber
  • Überwärmung der Brust und plötzlich auftretende Rötungen
  • Schmerzen in der Brust (nicht selten einseitig) und überempfindliche Brustwarzen
  • Lymphknoten im Achselbereich sind angeschwollen
  • Schmerzen bei Berührung der Brust

Insbesondere stillende Mütter sollten bei auftretenden Symptomen umgehend den Arzt aufsuchen.

Ursachen für eine Mastitis

Hervorgerufen wird eine Brustentzündung durch eine Infektion mit Bakterien. Verursacher können unter anderem Staphylococcus aureus, Streptokokken, Pseudomonas und andere Keime sein. Durch das Stillen können kleine Verletzungen im Brustbereich entstehen, die eben diesen Keimen den Angriff auf den menschlichen Organismus ermöglichen. Keime der angeführten Art befinden sich in der menschlichen Mundhöhle und können so eine Mastitis verursachen beziehungsweise auslösen.

Wichtig:

Eine Brustentzündung kann auch ursächlich auf ein Malignom zurückgeführt werden. Es handelt sich hierbei um einen bösartigen Tumor. Malignome sind in der Regel im Bereich der Brustwarzen angesiedelt, der Brustwarzenbereich ist verhärtet und wird in der Regel von einem Ausfluss durch die Brustwarzen begleitet. Auch aus diesem Grund sollten sie Ursache der Mastitis schulmedizinisch abklären lassen!

Da die Mastitis aber auch zu Abszessen führen kann, sollten vor allem aber stillende Mütter immer eine Hebamme oder einen Arzt zu Rate ziehen!

Wie sie mit natürlichen Mitteln Linderung erzielen können

Kühlen der Brust

Versuchen sie die Brust zu kühlen. Stillende Mütter machen dies nach dem Stillen. Folgende Hausmittel sind geeignet:

Quark-Wickel

Tragen sie für den Quark-Wickel ca. 1cm dick Quark auf ein sauberes Tuch auf und legen sie dieses auf die betroffenen Stellen ihrer Brust. Sie können den Wickel solange auf der Brust lassen, bis die kühlende Wirkung nachlässt. In der Regel ist der Quark dann brüchig und trocken.

Windel-Wickel

Legen sie eine Stoffwindel in das Gefrierfach und legen sie sie anschließend auf ihre Brust. Auch hier können sie die Windel solange auf der Brust belassen, bis die kühlende Wirkung nachlässt.

Retterspitz-Wickel

Retterspitz ist ein kleines Wundermittel, das entzündungshemmend wirkt. Nehmen sie für den Wickel eine Stoffwindel und tauchen sie diese in den Retterspitz ein, winden sie diese anschließend aus und legen sie die Windel auf ihre Brust. Der Retterspitz Wickel hilft im Übrigen auch bei Sportverletzungen oder Gelenksentzündungen.

Kamillentee-Wickel

Setzen sie einen Kamillentee auf und lassen sie diesen abkühlen. Die Kamille hat entzündungshemmende Wirkung. Nachdem der Tee ausgekühlt ist, tauchen sie eine Stoffwindel in den Tee, winden diese anschließend aus und legen sie auf ihre Brust.

Umschläge mit essigsaurer Tonerde

 

Apfelessig-Wickel

Für diesen Wickel nehmen sie ein Glas Apfelessig und zwei Gläser Wasser und mischen dieses. Anschließend tauchen sie ein sauberes Tuch in das Gemisch ein und reiben damit immer wieder ihre Brust ein. Sie können die Anwendung täglich mehrmals wiederholen.

 

Heilkräuter und –pflanzen, die helfen …

Knoblauch

Knoblauch hat antibiotische Eigenschaften und hilft beim Kampf gegen Bakterien. Gleichzeitig stärkt Knoblauch das Immunsystem. Essen sie zwei Gewürznelken und eine Knoblauchzehe auf nüchternen Magen. Wer seine Mitmenschen nicht mit dem Geruch belästigen möchte, der kauft sich in der Apotheke ein entsprechend hochdosiertes Knoblauch-Präparat.

Salben für die empfindliche Brust

Wenn ihre Brustwarzen sehr empfindlich sind, dann sollten sie diese pflegen. Gut geeignet hierfür ist die Hamamelis-Salbe oder auch die Ringelblumen-Salbe.

Homöopathische Mittel zur Behandlung einer Mastitis

Wenn ihre Brust sehr rot, heiß und angeschwollen ist und die Mastitis von starken Schmerzen begleitet wird, dann kann die Behandlung mit Belladonna zielführend sein. Nehmen sie alle 4-5 Stunden je 30 Kügelchen ein. Grundsätzlich sollte nach einem Tag eine Besserung spürbar sein, stellt sich diese nicht ein, dann sollte ein anderes homöopathisches Mittel gewählt werden.

Sind die Symptome weniger ausgeprägt, dann sollten sie Phytolacca30 als Behandlungsmittel wählen. Nehmen sie dieses Präparat wie Belladonna alle 4-5 Stunden ein. Sollte sich eine Besserung einstellen, dann setzen sie Phytolacca30, wie auch das zuvor erwähnte Belladonna wieder ab.

Ebenfalls bewährt hat sich Hepar sulph6 zur Behandlung der Mastitis. Sie können dieses Präparat auch begleitend zu den zuvor genannten jeweils zweimal täglich einnehmen. Sollten sie ein schulmedizinisches Präparat einnehmen, dann achten sie darauf, dass sie Hepar sulph6 in einem Abstand von 3-4 Stunden zu diesem Medikament einnehmen.

Weitere Mittel, die sich bei der Behandlung einer Mastitis bewährt haben:

  • Apis mellifica

Akkupunktur

Vor allem am Beginn einer Brustentzündung kann mit einer gezielt durchgeführten Akkupunktur ein rasches Voranschreiten verhindert werden. Sollten sie bereits Antibiotika einnehmen, dann kann die Akkupunktur auch begleitend eingesetzt werden.

Was sie beachten sollten, wenn sie stillen

  • Stillen sie ihr Kind solange wie möglich weiter
  • Massieren sie ihre Brust vorsichtig
  • Legen sie in ihren BH Weißkohlblätter
  • Sorgen sie für ausreichend Ruhe – vermeiden sie körperliche Anstrengung
  • Wenn sie aufgrund der Schmerzen nicht stillen können, dann pumpen sie ihre Milch ab
  • Erwärmen sie ihre Brust während des Stillens

 

Weiterführende Informationen

Naturheilzentrum Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

 

š …oder schreiben sie mir ein Mail…

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

2 thoughts on “Brustentzündung (Mastitis) natürlich behandeln

  1. Es klingt vielleicht komisch, könnte aber den Betroffenen weiter helfen:

    ich komme von einem Bauernhof. Da kommt es immer mal wieder vor, dass eine Kuh eine Euterentzündung hat.
    In unserer (naturheilkundlich ausgerichteten) Familie wurde dafür seit Generationen eine Therapie angewendet, die sich dann auch bei Brustentzündungen bewährt hat:
    natürliche Buttermilch (nicht aus dem Supermarkt) erwärmen & Kamillenblüten in dem Sud über längere Zeit ziehen lassen.
    Die betroffene Brust in dem lauwarmen Sud mehrmals täglich länger baden.
    (Der Sud kann ruhig mehrfach verwendet werden.)

    Bei uns in der Familie hatten wir in den 60-er Jahren 2 Frauen, die gleichzeitig unter Mastitis litten & schon zur OP angemeldet waren.
    Die eine wandte o.g. Behandlung an. Die OP konnte abgesagt werden.
    Die andere wandte die Badekur nicht an, wurde operiert & ihre Brust kreuz und quer zerschnitten.
    Ich wüßte, welchen Weg ich schnellstmöglich anwenden würde.

    Liebe Grüße & gute Besserung an alle Betroffenen!

    1. Liebe Vera,

      vielen lieben Dank für Deinen tollen Kommentar.

      Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Behandlung anschlägt. Immerhin hilft auch Topfen!

      Wünsche Dir noch einen wunderschönen Abend

      Doris

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Previous post Zungendiagnostik – das verrät die Zunge über deine Gesundheit
http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Next post Abszesse – Eitrige Beulen mit Mutter Natur behandeln
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: