Paradontose natürlich behandeln

Paradontose mit Naturheilkunde heilen

Read Time:5 Minute, 22 Second

Zahnfleischerkrankungen wie Parodontose wird im Anfangsstadium von vielen Betroffenen unterschätzt. Kein Wunder, denn der Weg dorthin verläuft schleichend und beginnt mit einem zurückgehenden Zahnfleisch. Endet aber nicht selten mit Knochenschwund und Zahnverlust. Dabei kann auf natürlichem Weg vorgebeugt werden, aber auch die Paradontitis beziehungsweise Paradontose natürlich behandelt werden.

Entstehung und Erkennung von Paradontose

Die Erkrankung beginnt in der Regel mit einer Entzündung des Zahnfleisches, die durch Bakterien ausgelöst wird. Normalerweise wird diese Entzündung von Zahnfleischbluten begleitet. In dieser Phase ist lediglich das Zahnfleisch von der Erkrankung betroffen. Knochen und Zähne sind davon noch nicht betroffen.

Wird diese Entzündung nicht behandelt, löst sich das Zahnfleisch von den Zähnen und es bilden sich sogenannte Zahnfleischtaschen. In diesen Zahnfleischtaschen sammeln sich Essensreste, die das Wachstum der Bakterien unter dem Zahnfleisch ermöglichen. Die Plaque-Bakterien scheiden Gifte aus, die das Gewebe und die Knochen angreifen können. Die Zähne werden nicht selten locker und fallen sogar aus.

Folgende Ursachen können ebenfalls zu Paradontose führen:

  • Karies
  • geschächtes Immunsystem
  • Rauchen
  • unzureichende Mundhygiene
  • Veranlagung
  • Krebs, HIV
  • Diabetes
  • hormonelle Veränderungen
  • falsche Ernährung
  • diverse Medikamente

Symptome von Paradontose

Paradontose wird in der Regel von mehreren Symptomen begleitet. Die hier genannten Symptome sind jene, die am häufigsten in Erscheinung treten:

  • Schmerzen
  • angeschwollenes Zahnfleisch
  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen
  • Mundgeruch
  • Zahnfleischrückgang
  • lose, lockere Zähne
  • Bildung von Zahnfleischtaschen
  • ungesunde Ernährung

Unterschied zwischen Paradontose und Paradontitis

Bei Paradontose handelt es sich um Zahnfleischschwund ohne Entzündungsherd, der schlußendlich zum Freiliegen der Zahnhälse führt. Durch Paradontose steigt das Risiko für Zahnerkrankungen, wie zum Beispiel Karies.

Hingegen bei der Paradontitis ist das Zahnbett entzündet. Diese Entzündung führt in der weiteren Folge zu einer Entzündung des Zahnfleisches.

Paradontitis kann zu Folgeerkrankungen führen

Paradontitis beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Zahn beziehungsweise Mundhöhle. Die Baktieren können über den Brutkreislauf in den Organismus gelangen und zu verschiedensten Folgeerkrankungen führen! Paradontitis ist eine sehr ernstzunehmende Erkrankung!

Folgende Folgeerkrankungen können auftreten:

  • erhöhtes Risiko an einer Arthritis zu erkranken
  • erhöhtes Risiko an Asthma zu erkranken
  • bei Schwangerschaft kann das Fehlgeburtenrisiko steigen
  • erhöhtes Risiko an Herzerkrankungen zu erkranken

 

Welche naturheilkundlichen Mittel können helfen?

Teebaumöl – antibakteriell

Das Teebaumöl hat viele positive Eigenschaften, in Fall der Paradontose ist vor allem die antibakterielle Wirkung von besonderer Bedeutung. Wichtig ist, dass sie ein hochwertiges Öl (am besten Bio-Qualität) verwenden.

Geben sie einen Tropfen auf ihren Finger und reiben sie sich damit mehrmals täglich das Zahnfleisch ein. In vielen Fällen tritt neben der antibakteriellen Wirkung auch Schmerzlinderung auf.

Aloe vera

Aloe vera wirkt schmerz- und entzündungshemmend. Damit ist Aloe vera ähnlich für die Behandlung von Paradontose prädestiniert wie Teebaumöl. Aloe vera Gel kann in der Apotheke gekauft werden, sie können es aber auch selbst aus den Blättern herauspressen. Das Gel wird einmassiert. Wichtig: es sollte etwas einwirken. Anschließend kann Aloe vera geschluckt oder wieder ausgespült werden!

Aloe vera bei Paradontose
Aloe vera – ayurvedische Behandlungsalternative

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid ist in vielen Mundspülungen fixer Bestandteil. Wasserstoffperoxid kann das Baktierenwachstum eindämmen. Für die Behandlung von Paradontitis empfiehlt sich eine 1 %ige Wasserstoffperoxid Lösung. Die Lösung wird auf die Zahnbürste gegeben und anschließend wird damit das Zahnfleisch massiert. Am Ende der Anwendung erfolgt eine Mundspülung.

Ölziehen

Das Ölziehen ist ein ayurvedisches Naturheilverfahren. In der ayurvedischen Medizin wird das Ölziehen zur Entgiftung des Körpers eingesetzt. Das Ölziehen hat sich bei vielen Zahnproblemen bewährt.

Ölziehen – wie es funtioniert

Bei Paradontose sollte das Ölziehen täglich durchgeführt werden. Wichtig ist, dass man für die Behandlung ein hochwertiges, am besten kaltgepresstes Öl in Bio-Qualität verwendet. Für die Behandlung nimmt man einen Teelöffel Speiseöl und gibt das Öl in den Mund. Das Öl wird anschließend für 20 Minuten im Mund hin und her bewegt. Das Öl wird nach der Behandlung ausgespuckt.

Stärken sie ihr Immunsystem

Wichtig ist, dass sie auch ihr Immunsystem stärken. Wie sie ihr Immunsytem stärken können erfahren sie hier:

Backpulver (Natron)

Viele Zahncremes beinhalten Backulver (Natron). Nicht ohne Grund, es ist erwiesen, dass Backpulver bei der Entfernung von Plaque – insbesondere in den Zahnzwischenräumen – sehr effektiv ist.

Für die Behandlung mit Backpulver nimmt man etwas Natron und rührt es mit etwas Wasser zu einer Paste an. Diese Paste wird anschließend auf die Zähne und das Zahnfleisch aufgetragen.

Backpulver bei Paradontose
Natron kann mehr – gute Erfolge bei Behandlung von Zahnfleischproblemen

Nelkenöl

Nelkenöl wurde bereits in früheren Jahren zur Behandlung von Zahnfleischproblemen angewendet. Das Nelkenöl wird auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Das Nelkenöl hilft vor allem bei der Schmerzlinderung. Wichtig: im Gegensatz zu den anderen hier genannten natürlichen Helferlein, sollte das Nelkenöl nur kurzfristig verwendet werden, da es ansonsten das Zahnfleisch schädigen kann.

Kurkuma

Kurkuma ist vielen bekannt, da es auch sehr effektiv bei Zahnverfärbungen eingesetzt werden kann. Es ist aber auch bei der Behandlung von Paradontose sehr hilfreich. Für die tägliche Behandlung wird aus folgenden Zutaten eine Paste erstellt:

  • 1/2 TL Senföl
  • 1/2 TL Kristallsalz
  • 1 TL Kurkuma

Die Paste wird zweimal täglich aufgetragen beziehungsweise einmasiert. Anschließend wird es ausgespühlt.

Kurkuma bei Paradontose
Kurkuma – die kleine Wunderwurzel hilft auch bei Paradontose

Salbei und Thymian

Salbei und Thymian sind vor allem im Rahmen der Prophylaxe besonders gute naturheilkundliche Heilpflanzen. Sie können aber auch dabei helfen den Zahnfleischschwund zu stoppen.  Für die Anwendung werden Salbei und Thymianblätter zu gleichen Teilen zu einem Tee aufgebrüht. Wichtig: lassen sie den Sud mindestens 15 Minuten ziehen! Anschließend wird mit dem Tee der Mundraum mehrmals täglich gespühlt.

Was sie sonst noch beachten sollten

Wichtiger Hinweis

Bei Paradontose beziehungsweise Paradontitis handelt es sich um eine sehr ernstzunehmende Erkrankung der Zähne beziehungsweise des Zahnfleisches. Wenn sie den Verdacht haben, dass sie an Paradontose oder Paradontitis leiden, dann sollten sie unbedingt auch einen Zahnarzt zu Rate ziehen. Die hier angeführten naturheilkundlichen Behandlungsbewege können die Heilung beschleunigen und unterstützen und Schmerzen lindern. Sollten aber in diesem Fall keinesfalls die Behandlung durch einen Zahnarzt ersetzen!

Weiterführende Informationen

Naturheilzentrum Doris Jäger

office@nhp-jaeger.at

Wolfurt, Österreich

Doris Jäger

Blogheim.at Logo

 

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Arganbaum - der vielleicht älteste Baum der Welt Previous post Arganöl – das flüssige Gold Marokkos
Wechseljahre - natürliche Hilfe Next post Wechseljahre (Klimakterium) – Wandlungsjahre – und jetzt?
UA-55506183-1

Entdecke mehr von naturalsmedizin.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: