Gibt es Menschen, die immun sind gegen Covid-19?

Gibt es Menschen, die immun sind gegen Covid-19?

Read Time:6 Minute, 8 Second

Die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor unser Leben. Die einen setzen auf die Immunisierung durch die Impfung, die anderen hoffen nach einer Covid-19 Infektion, dass sie immun sind. Doch das Virus treibt unsere Spiele mit uns. Gibt es Menschen, die immun sind gegen Covid-19? Zum einen gibt es mittlerweile geimpfte Menschen, die mittlerweile mehrfach an Corona erkrankt waren, zum anderen Menschen, die noch nie an Covid-19 erkrankt sind? Woran liegt das? Welche Erkenntnisse liefern uns die Wissenschaft und Forschung?

Was bedeutet Immunität überhaupt?

Immunität bedeutet, dass ein Organismus ausreichende Abwehrmechanismen gegenüber Krankheitserreger (Viren oder BakterienI) hat und nicht unter diesen Erregern leidet beziehungsweise körperlich in Mitleidenschaft gezogen wird.

Wie erreicht unser Körper die Immunität? Wir erreichen diese Immunität durch Abwehrmechanismen, die unerwünschte “Eindringlinge” bekämpfen und unschädlich machen.

Dies kann entweder durch eine Immunisierung durch eine Impfung erfolgen oder aber durch eine Infektion.

Ist man nach einer Covid-19 Erkankung immun?

Ist man nach einer Covid-19 Erkrankung immun?
Ist man nach einer Covid-19 Erkrankung immun?

Wenn unser Organismus mit einem Virus in Kontakt kommt, dann versucht er umgehend Antikörper zu bilden. Um diese Antikörper zu bilden benötigt unser Organismus Zeit.

Covid-19 stellt uns alle vor viele Fragen. Wir alle kennen mittlerweile Menschen, bei denen die Erkrankung mild verlaufen ist, aber wir kennen in der Regel auch Menschen, bei denen der Verlauf leider alles andere als mild war. Einige von uns kennen auch Menschen, die sogar Intensivmedizinisch behandelt werden mussten.

Warum ist das so? Das hängt damit zusammen, dass unsere Immunabwehr sehr individuell ist.

Wissenschaftlich erwiesen ist, dass an Covid-19 erkrankte Menschen nicht selten Antikörper ausbilden und für eine gewisse Zeit immun sind. Aber auch Menschen, die sich impfen lassen haben, können entsprechende Antikörper ausbilden.

Auch wenn du bislang von einer Covid-19 Erkrankung verschont wurdest, solltest du vorsichtig sein. Trage insbesondere bei größeren Menschenmengen die FFP2-Maske und wasche beziehungsweise desinfiziere dir deine Hände regelmäßig.

Gibt es Erfahrungwerte darüber, wie lange man immun ist?

Noch gibt es keine Studien beziehungsweise Erkenntnisse darüber, ob und wie lange Genesene oder Geimpfte immun sind gegen eine Covid-19 Erkrankung. Wenn du zu jenen Menschen zählst, die unter einer Immunschwäche leiden, dann solltest du darüber nachdenken, dich alle sechs Monate impfen zu lassen.

Leider kann zum aktuellen Zeitpunkt noch niemand gesichert sagen, ob und ab welchem Impfstatus wir eine Immunität entwickeln.

Auf jeden Fall solltest du dein Immunsystem pflegen und stärken! Ein gesundes, starkes Immunsystem ist die beste Vorsorge, die du selbst treffen kannst.

Warum infizieren sich manche Menschen häufiger als andere?

Mittlerweile kennt jeder von uns Menschen, die bereits mehrfach an Corona erkrankt sind. Warum gibt es Menschen, die trotz Genesung oder Impfung bereits mehrfach an Corona erkrankt sind?

Als erwiesen gilt, dass zum einen der Abstand zwischen der zweiten und dritten Impfung eine Rolle spielt, aber auch ob Betroffene vorerkrankt waren oder eben nicht. Auch hier wird wieder ersichtlich, wie wichtig ein gesundes Immunsystem für uns ist.

Kann die Immunität nachgewiesen werden?

Normalerweise kann eine Immunität gegen einen Virus oder ein Bakterium anhand der vorhandenen Antikörper im Blut des Menschen nachgewiesen werden. Allerdings gilt dies in Bezug auf Covid-19 nicht als gesichert. Wenn es um die Auffrischung bei einer Impfung geht, dann wird in der Regel der Titer bestimmt. Wie zum Beispiel bei der Zecken-Impfung. Bei der Zecken-Impfung kann man sich in der Regel auf den Titer verlassen und davon die Auffrischung abhängig machen.

Bei Covid-19 steht die Forschung noch am Anfang. Noch kann man nicht sicher sagen, ob der Antikörpernachweis aussagekräftig ist oder nicht. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen sehr unterschiedlich reagieren und noch eine Antikörperbestimmung keinen Aufschluss darüber gibt, ob jemand immun ist oder eben nicht.

Auch wenn du über eine entsprechende Anzahl von Antikörpern verfügst, solltest du das Virus nicht auf die leichte Schultern nehmen und dich im Kontakt mit anderen Menschen entsprechend schützen!

Welche Rolle spielen die T-Zellen bei Covid-19?

Im Rahmen von Studien konnte festgestellt werden, dass es Menschen gibt, die über einen erhöhten Leven an T-Zellen verfügen. Zudem konnte im Rahmen dieser Studien festgestellt werden, dass diese Menschen über ein Immunprotein namens IFI 27 verfügen.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass dieses Protein ein Indiz für einen Kontakt mit dem Virus sein könnte, die Erkrankung selbst aber nicht ausbrach, sondern es zu einem Infektionsabbruch gekommen ist. Was bedeutet das? Dass das Virus in den Körper gelangt ist, aber erfolgreich von der körpereigenen Immunabwehr bekämpft wurde.

Für die Forscher ist dies recht überraschend, denn in der Regel kontrollieren unsere körpereigenen T-Zellen nicht so schnell eine Infektion. Bei Covid-19 scheint es aber Menschen zu geben, bei denen das Immunsystem rascher reagiert, als bei anderen Menschen.

Die Forscher führen dies auf einen bestimmten Typ der Gedächtnis-T-Zellen zurück. Diese wurden im Rahmen der Studien auch in den Proben gefunden. Interessantes Detail am Rande im Rahmen der Studien wurden diese T-Zellen bei jenen Menschen deutlich häufiger gefunden, die keine Symptome spürten, als bei jenen Menschen, die unter einer entsprechenden Symptomatik litten.

Sind geimpfte Menschen weniger ansteckend, als ungeimpfte?

Menschen, die bereits geboostert sind, scheiden – das ist wissenschaftlich erwiesen – deutlich weniger Viren-Partikel aus, als Menschen, die ungeimpft und erkrankt sind. Damit geht von diesen Menschen eine geringere Ansteckungsgefahr, als von anderen Menschen aus.

Welche Rolle spielt die Kreuzimmunität?

Corona-Viren gibt es schon seit vielen Jahren. Erstmals festgestellt wurden sie in den sechziger Jahren. Corona-Viren verursachen bei uns Menschen Erkältungskrankheiten mit Symptomen wie Huste, Schnupfen, erhöhte Temperatur oder Abgeschlagenheit.

Wissenschaftler gehen daher davon aus, dass Menschen, die bereits in Kontakt waren mit Corona-Viren unter Umständen unterschiedlich starke Reaktionen auf das Virus zeigen. Abhängig davon wie ausgeprägt das jeweilige immunologische Gedächtnis des Einzelnen ist. Durch dieses immunologische Gedächtnis könnte es zu einer sogenannten Kreuzimmunität kommen.

Diese könnte sich dafür verantwortlich zeichnen, warum einige Menschen stärker oder weniger stark auf Covid-19 reagieren.

Was wissen wir heute gesichert über Covid-19?

Eigentlich gilt nur als gesichert, dass das Virus mutiert. Das heißt, dass er sich verändert und daher auch die jeweiligen Impfstoffe entsprechend angepasst werden müssen. Wovon wir ebenfalls ausgehen können ist, dass die Impfung vor schweren Verläufen (Hospitalisierung) schützt. Aber die Impfung ist keine Garantie für einen milden Verlauf. Sie reduziert lediglich die Wahrscheinlichkeit, dass wir schwerer erkranken.

Was wir nicht gesichert wissen?

  • heute kann niemand gesichert sagen, wie lange uns ein Impfstoff vor einer Erkrankung schützt
  • ebenfalls kann niemand gesichert sagen, ob wir, wenn wir geimpft oder genesen sind, uns nicht erneut mit einer mutierten Variante infizieren können
  • auch ist nicht gesichert, dass uns die Impfung vor einer Erkrankung schützt

Was du selbst tun kannst und solltest?

Ernähre dich gesund und stärke so dein Immunsystem
Ernähre dich gesund und stärke so dein Immunsystem

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Weiterführende Information

Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog der Naturheilpraxis Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!

Naturheilpraxis Doris Jäger

Frickenescherweg 5, A-6922 Wolfurt

Doris Jäger

Doris Jäger – naturalsmedizin.com

 

 

 

 

 

About Post Author

Naturheilzentrum Doris Jäger

Naturheilkunde basiert auf Jahrtausende alten Traditionen und Erfahrungen. Ursprünglich nur geplant als persönliche Weiterbildung, erfasste mich die Begeisterung für dieses umfangreiche Gebiet so sehr, dass ich mich von meinem langjährigen Beruf als Lehrerin verabschiedet und leidenschaftlich der naturheilkundlichen Materie verschrieben habe. Ich besuchte die Paracelsus-Schulen in Lindau, Freilassing und Zürich, das Naturheilzentrum in Eschen/FL, die Dr. Vodder Akademie in Walchsee und bildete mich zudem auf verschiedenen Gebieten der Naturheilkunde fort. Sehr große Erfahrung konnte ich während meiner Assistenzzeit in der Naturheilpraxis des Herrn Arnd Klieme in Lindau mitnehmen. Ich habe zudem die Ausbildung zum lösungsorientierten Kurzzeit-und Highspeedcoaching an der Coach-Akademie von Sabine Asgodom in München absolviert. Ich verfüge über ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, den Menschen auf allen Ebenen zu erreichen, sei es auf der körperlichen, der seelischen oder geistigen, um ihm zu seiner persönlichen Ausgewogenheit zu verhelfen und ihn zu unterstützen wieder zur Gesundheit zu finden. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt! Nicht die Ausschaltung von Symptomen, sondern die Ursachenfindung steht im Vordergrund. Glücklicherweise kennt die Naturheilkunde viele Antworten zu vielen Fragestellungen. Gerne nehme ich mir die Zeit mit Ihnen den optimalen Behandlungsweg zu erörtern.
Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %

Average Rating

5 Star
0%
4 Star
0%
3 Star
0%
2 Star
0%
1 Star
0%

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Stärkungsmittel bei Erschöpfung - Hausmittel & mehr Previous post Stärkungsmittel bei Erschöpfung – Hausmittel & mehr
Löwenzahn ist gesund - Heilpflanzen Next post Löwenzahn ist gesund – Heilpflanzen
UA-55506183-1
%d Bloggern gefällt das: