Ist Morbus Cushing unheilbar? Wenn jemand an Morbus Cushing erkrankt ist, dann produziert sein Körper zu viel Kortisol. Nicht selten zeichnet sich ein Tumor in der Hirnanhangdrüse dafür verantwortlich. Die Folgen von Morbus Cushing können Übergewicht, Kräfteverlust oder erhöhte Infektanfälligkeit sein. Was sie mit Hilfe der Natur tun können, erfahren sie im aktuellen Beitrag auf naturalsmedizin.com.
Was ist Morbus Cushing?
Den Namen hat die Erkrankung dem Neurochirurgen Harvey Cushing.
Menschen, die an Morbus Cushing erkrankt sind, bei denen produziert der Körper zu viel Kortisol. Kortisol wird in unserer Nebennierenrinde produziert. Es handelt sich dabei um das sogenannte Stresshormon, das für uns sehr wichtig ist. Gerade in Belastungssituationen mobilisiert der Körper durch die Produktion von Kortisol Energiereserven.
Allerdings ist die Nebennierenrinde zur Produktion von Kortisol nur dann in der Lage, wenn ihr von der Hirnanhangdrüse ausreichend Kortikotropin (ACTH) zur Verfügung gestellt wird.
Lesen sie hier mehr über die Hirnanhangdrüse und die Nebennierenrinde:
Morbus Cushing – Symptome

Morbus Cushing kann folgende Symptome mit sich bringen:
- Umverteilung von Fettdepots (Körper speichert Fett dann vor allem im Rumpf und Gesicht)
- Bluthochdruck
- Erhöhte Blutzuckerwerte
- Kräfteverlust
- Neigung zu brüchigen Knochen
- Infektanfälligkeit
- rötliche Verfärbung der Haut
- Zyklusstörungen
- bei Frauen: verstärkter Haarwuchs
Nicht selten werden Betroffene zudem psychisch auffällig oder neigen auch zur Depression.
Welche Ursachen sind bekannt? Gibt es mögliche Auslöser?
In beinahe achtzig Prozent der Fälle ist ein Mikroadenom an der Hypophyse dafür verantwortlich, dass Menschen an Morbus Cushing erkranken. Bei einem Mikroadenom handelt sich um einen kleinen, aber in der Regel gutartigen Tumor.
Wenn Morbus Cushing diagnostiziert wird, dann wird zu viel Kortikotropin (ACTH) produziert. Verantwortlich dafür ist nicht selten das Mikroadenom, das selbst Kortikotropin produziert.
Neben einem Mikroadenom an der Hypophyse, kann aber auch eine Funktionsstörung des Hypothalamus ursächlich sein für eine Erkrankung.
Medizinisch betrachtet werden folgende Ursachen unterschieden:
- Endogene Ursachen (Fehlfunktion oder Erkrankung im Körper)
- Exogene Ursachen (zB wenn jemand über einen längeren Zeitraum Kortison einnehmen muss)
- ACTH-abhängige Überproduktion – hierbei handelt es – wie eingangs beschrieben – die Problematik mit dem Mikroadenom
- ACTH-unabhängige Überproduktion
Wie sind die Heilungschance bei Morbus Cushing?
Desto früher Morbus Cushing erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen! Warte also nicht zu lange!
Wir Morbus Cushing frühzeitig erkannt, dann stehen die Chancen gut für eine gänzliche Heilung! Dies gilt zumindest für jene Personen, bei denen ein sich ein Tumor an den Nieren oder in der Hirnanhangdrüse dafür verantwortlich zeichnet. Solange diese noch nicht gestreut haben beziehungsweise diese gutartig sind.
Patienten, die an Morbus Cushing leiden, haben nicht nur körperliche Beschwerden. Die Veränderung des Erscheinungsbildes (Vollmondgesicht, Stiernacken, etc.) schlagen auf die Psyche! Auch aus diesem Grund solltest du mit dem Beginn der Behandlung nicht zu lange warten!
Wie dir die Naturheilkunde bei Morbus Cushing helfen kann
Gleich vorab: ist ein Tumor für die Fehlfunktion verantwortlich, dann gibt es in Bezug auf die Behandlung keine Alternative zur Operation! Die Naturheilkunde kann bei Patienten, bei denen eine Operation erforderlich ist unterstützen und stärken, diese aber niemals selbst ersetzen!
Welche naturheilkundlichen Maßnahmen sind begleitend bei der Behandlung sinnvoll?
Nicht selten haben Cushing Patienten einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Diesem kannst du mit folgenden Hausmitteln entgegentreten:
- Zwiebel
- Kürbis
- Zimt-Pulver
- Grüner Tee
- Hirse
- Knoblauch

Gelenksschmerzen die bei Morbus-Cushing vorkommen können, kannst Du mit folgenden natürlichen Mitteln behandeln und lindern:
- Wintergrünöl
- Fichtenöl
- Pfefferminzöl
Und vielleicht das Wichtigste überhaupt: die Ernährung spielt eine zentrale und wesentliche Rolle – natürlich auch bei Morbus-Cushing. Verzichte auf Fertigprodukte und Fast-Food. Reduziere Fette, Salz und Zucker und natürlich deinen Alkoholkonsum. Und: du solltest noch heute aufhören zu Rauchen! Hier findest Du mehr Informationen zum Thema gesunde Ernährung:
Bei ausgeprägten Beschwerden empfiehlt es sich auch mit Akupunktur die Beschwerden zu lindern. Oft stellt sich bereits nach wenigen Behandlungssitzungen eine deutliche Besserung ein.
Wichtig ist jetzt auch, dass du darauf achtest, Stress zu reduzieren. Dauerhafter Stress ist für Menschen ungesund und gerade Morbus-Cushing Patienten sollten besonders darauf achten. Übe Dich in Entspannungsübungen, wie zum Beispiel:
- Yoga
- Qi-Gong
- Tai-Chi
- Meditation
- autogenes Training
- gönne Dir immer wieder einen Wellness-Tag
Nicht weniger wichtig ist ein gesunder und vor allem ausreichend Schlaf! Achte darauf, dass Du nach Möglichkeit vor 22 Uhr 30 ins Bett gehst und im Schlafzimmer eine ungestörte Atmosphäre hast (keine Lichtstörungen, keine Störungen durch Strahlung (TV, etc.), …).
Empfehlenswerte Beiträge zum Thema
Wie funktioniert der Stoffwechsel und worauf sie achten sollten!
Hypothalamus-Hypophysen Achse oder wer unsere Hormone kontrolliert
Weiterführende Informationen
Naturalsmedizin.com ist ein naturheilkundlicher Blog des Naturheilzentrum Doris Jäger. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, können sie diese entweder direkt auf dem Blog einbringen oder mit uns Kontakt aufnehmen!
Frickenescherweg 5
A-6922 Wolfurt
Average Rating